Fachbereiche |
Deutsch: Gernhardt, Robert
 | Dieses Audio-Buch bietet 2 Autorenlesungen auf 2 CDs mit insgesamt 157 Minuten Länge: In "Lokal-Termin" geht es um die Frage aller Fragen: Was ist Kunst? In der griechisch-altdeutsch geschmückten »Taverne Wachtelstubb« in Frankfurt-Bockenheim findet Norbert Gamsbart alias Robert Gernhardt letztgültige Antworten. In "Hört, Hört!" fragen die Autoren: Warum jault der Hund, wenn man ihm auf den Schwanz tritt? Wieso weiß die Wandergans, wann e... |  | Dieser Band ist für die Hand des Sek.II-Lehrers in doppelter und fächerverbindender Weise von Relevanz: Für den Deutschlehrer wird Gegenwarts-Lyrik anhand der Autoren Heiner Müller, Robert Gernhardt und Ernst Jandl verhandelt, für den Religions- und Gemeinschaftskunde-Lehrer das Thema Tod und Sterben am Beispiel autobiographischer Texte der genannten Lyriker. So lassen sich nicht nur fächer-verbindende Aspekte gewinnen, es wird auch die wec... |  | Der 2006 verstorbene Zeichner, Karikaturist und Lyriker Robert Gernhardt gehört zu den ganz Großen der komischen Kunst und des höheren Unsinns: Auf dieser Audio-CD, 1996 entstanden, längere Zeit vergriffen und jetzt wieder erschienen, liest er - musikalisch perfekt begleitet - aus eigenen Werken verschiedenster Gattungen, bevorzugt der Miniaturen: pointierte Perlen der hintergründigen Kleinkunst, virtuos vorgetragen. Robert Gernhardt gehört... |  | Robert Gernhardt gehörte wohl lange zu den am meisten unterschätzten deutschsprachigen Lyrikern der Gegenwart. Der im Sommer 2006 verstorbene Schriftsteller, Lyriker, Essayist, Zeichner, Karikaturist und Maler Robert Gernhardt (* 13. Dezember 1937 in Tallinn, Estland; † 30. Juni 2006 in Frankfurt am Main) wurde erst spät in den 1990er Jahren zunehmend auch von der Kritik als bedeutender Lyriker anerkannt. Zunächst wurde er, wenn überhaupt,... |  | Alles PISA, oder was?! - Deutschland, ein Bildungsmärchen. PISA hat offenbart, wo im Land der Dichter und Denker die Schwachstellen liegen. Kann es einen Ausweg aus der Bildungsmisere geben?
Wenn Robert Gernhardt, Pit Knorr und Bernd Eilert ihren Senf dazu abgeben, dann dreht sich ohnehin alles nur um eine Frage, um nicht zu sagen die Frage aller Fragen: Na, wie geht’s? Die drei Mitbegründer der Satirezeitschriften Pardon und Titanic und Aut... |  | Robert Gernhardt, der vielleicht bedeutendste zeitgenössische deutschsprachige Satiriker ist im Sommer 2006 verstorben (* 13. Dezember 1937 in Tallinn, Estland; † 30. Juni 2006 in Frankfurt am Main). Er war Schriftsteller, Lyriker, Essayist, Zeichner und Maler. Erst spät in den 1990er Jahren wurde Gernhardt zunehmend auch von der Kritik als bedeutender Lyriker anerkannt. Er gilt heute als einer der wichtigsten zeitgenössischen Dichter deutsc... |  | In dieser mitreißend komischen Livelesung liefern Robert Gernhardt und Peter Knorr zusätzlich zu den Texten aus dem gleichnamigen Buch des S. Fischer Verlags (September 2005) zahlreiche weitere Texte: "Schlimmer wohnen", "Trinkerbeerdigungen", "Mutmaßungen über die Sexualität des Hamsters" oder "Das Wunder des Ärgerns" und leisten damit ihren ganz eigenen Beitrag zum Wellness-Wahn. Und erstmals ist einer der komischsten aller Texte der drei... |  | Dieses kleine Reclam-Heft vereinigt Gedichte von Robert Gernhardt aus fast 40 Jahren: wer jetzt also den Gernhardt nicht gern hat …Gernhardt fasst das Alltägliche in Verse, liebevoll bis spöttisch, hausgemachte Katastrophen des Alltags, die bald in sich zusammenfallen – wie die Verse. Komische Begebenheiten, Befürchtungen, Besuche, Vorurteile, Erlebnisse, in straffer Reimform, gelegentlich derb, manchmal auf den ersten Blick unsinnig- und ... |
G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch
|