 | Caroline Wahls Roman „Windstärke 17“ ist eine eindrucksvolle Fortsetzung ihres Debüts „22 Bahnen“ und eignet sich hervorragend für den Einsatz im Literaturunterricht der Sekundarstufe II. Im Zentrum steht die junge Protagonistin Ida, die nach dem Tod ihrer Mutter und dem plötzlichen Zerbrechen familiärer Strukturen in eine tiefe persönliche Krise stürzt. Ihre Reise auf eine abgelegene Nordseeinsel wird zur inneren Reise – zur Sel... |  | Dieser Roman ist in den letzten Monaten vielfach besprochen und gelobt worden, und das völlig zu Recht! Er vereint viele gesellschaftliche Diskurse (z.B. Sexualität und Gender, Demenz und Familiengeschichte, Identität) und zählt sicher zu den wichtigsten Texten des Jahres 2022, was gewiss auch zur Auszeichnung mit dem Deutschen Buchpreis führte.
Als Schullektüre mag er zunächst etwas sperrig erscheinen, bietet aber mit den erwähnten Them... |
 | Jojo Moyes Roman über das untrennbare Band zwischen Müttern und Töchtern wurde neu übersetzt von Karolina Fell. Es geht um einen Generationenkonflikt, der auf über 400 Seiten beschrieben wird. Da ich schon mehrere Bücher der Autorin gelesen habe, war ich sehr gespannt auf dieses Buch, fand es aber doch etwas langatmig. Es ist kein Buch, dass man nicht mehr aus der Hand legen möchte.
Offenbar geht es vielen Lesern so, während es aber au... |  | Der Ich-Erzähler Frieder, der eigentlich Friedrich Büchner heißt, seine Schwester Alma, sein bester Freund Johann und seine neue Freundin Beate, die er beim Sprung vom Siebeneinhalbmeterbrett im Freibad kennenlernt. Sie erleben gemeinsam den titelgebenden großen Sommer im Jahr 1981. Der 16 Jahre alte Frieder muss in den Sommerferien für zwei Nachprüfungen lernen - und das bei seinen Großeltern, wo er doch zum Großvater ein äußerst ambiv... |
 | Saeculum - Jahrhundert. In diesem Fall das vierzehnte: Eine Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener lässt für einige Tage das Mittelalter wieder aufleben. In einem abgelegenen Wald versetzen sie sich für fünf Tage in die Rollen von Ritter, Heiler, Wilderer - mit passender "Gewandung" und Sprache, ohne Strom, Notfallmedizin und sonstiger Absicherung.
So etwas wäre normalerweise nichts für Bastian, den zielstrebigen Medizinstudentin, ab... |  | Bei "Der geheime Zirkel" der amerikanischen Autorin Libba Bray handelt es sich um eine im dtv-junior-Verlag erschienenen Serie bestehend aus drei Bänden.
Jeder Band umfasst viele hundert Seiten einer komplexen, fiktiven Jugendserie, welche sich in erster Linie an junge Mädchen richtet.
Zum Inhalt:
Zunächst einmal beginnt die Geschichte im Bombay des Jahres 1895. Gemmas Mutter kommt auf seltsame Art und Weise ums Leben und die junge Gemma,... |
 | "So fängt es also an. Ein Junge steht am Abgrund des Todes. Ein anderer Junge steht am Abgrund von etwas viel Komplizierterem."
Der Junge, der mit seinem Batmann-Schlafanzug fast aus dem Fenster gefallen wäre, ist Charlie, der einjährige Bruder von David. Er wollte eigentlich nur fliegen, so wie die Vögel in der Luft. Der andere Junge ist David und jeder andere an seiner Stelle wäre froh gewesen, dass der Bruder gerettet ist - aber für ... |  | Barfuss laufen zu müssen wird für den zehnjährigen Friedrich, der bisher eine verwöhnte Kindheit genoss, zum Symbol für den bodenlosen Sturz, den der Tod des Vaters für die Familie ausgelöst hat: es bedeutet ein Leben in tiefster Armut, gemeinsam mit den anderen Bewohnern der Stadtmühle, dem Armenhaus einer Schwarzwälder Kleinstadt. Johannes, der kein anderes Leben kennt, erobert nur mühsam das Herz des Jungen, eine Beziehung entsteht, ... |
 | Raul Zelik schrieb gemeinsam mit dem Drehbuchautoren Detlev Buck diese höchst amüsante Erzählung aus dem Berliner „Hausbesetzer-Milieu“.
Auch wenn sich die Zeiten mittlerweile geändert haben und aus den Hausbesetzern legale WG-Bewohner geworden sind, haben die Protagonisten nichts von ihrem „Improvisierungs-Charme“ eingebüßt. Eigentlich wollen Mario und seine Freunde nur einen kleinen Freundschaftsdienst für ihre ungebetenen rumÃ... |  | Das Buch ist gewöhnungsbedürftig, wenn man den Film bereits im Kino gesehen hat. Denn die Bilder sind im Kopf und man muss sich anstrengen, andere zuzulassen. Trotzdem, es handelt sich um eine schöne Story von verlorenen Idealen und der Suche nach verschütteten revolutionären Ideen. Es geht um Sehnsüchte und Lebenspläne, die sich im Laufe der Jahrzehnte ändern können, vielleicht sogar müssen. Der Roman ist durchaus als Unterrichtslektü... |