Fachbereiche

Deutsch: Gender

Das Gender-Diktat - Wie eine Minderheit unsere Sprache zerlegt
Die Debatte über das Gendern wird häufig sehr einseitig geführt. Befürwortern des Genderns wird in (vor allem öffentlich-rechtlichen) Medien ein Forum geboten, ihre Sicht auf die Welt kundzutun und durch Nutzung der geschlechtssensiblen Sprache die Wirklichkeit vermeintlich zu verbessern. Aber nicht allein durch eine veränderte Sprache lassen sich Ungerechtigkeiten aus dem Weg schaffen. Viele Menschen fühlen sich eher verunsichert, wie sie...
Blutbuch - Roman
Dieser Roman ist in den letzten Monaten vielfach besprochen und gelobt worden, und das völlig zu Recht! Er vereint viele gesellschaftliche Diskurse (z.B. Sexualität und Gender, Demenz und Familiengeschichte, Identität) und zählt sicher zu den wichtigsten Texten des Jahres 2022, was gewiss auch zur Auszeichnung mit dem Deutschen Buchpreis führte. Als Schullektüre mag er zunächst etwas sperrig erscheinen, bietet aber mit den erwähnten Them...
Gender ("Geschlecht") und Gender Studies haben seit etlichen Jahren einige Konjunktur. Gender meint mehr als das deutsche Wort "Geschlecht"; es meint nicht primär Sex, Sexualität und den biologischen Aspekt von Geschlecht, sondern die gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte von "Geschlecht", die gesellschaftlichen Vorurteile ggfs. Stigmatisierungen etc., die mit "Geschlecht" verbunden sind. Der hier anzuzeigende Band möchte nun das Thema Ge...
Sprache und Geschlecht - Eine Einführung
Immer wieder wird die Kommunikation zwischen Frauen und Männern in zahlreichen Büchern popularisiert. In diesem Buch bietet Klann-Delius eine wissenschaftliche Einführung in die Gender-Forschung, wobei sie sowohl auf Gleichheiten als auch auf Ungleichheiten bei Frauen und Männern in Bezug auf deren Sprachgebrauch eingeht. So beginnt sie mit der Geschichte der Ungleichbehandlung der Geschlechter, zeigt dann die Unterschiede im Sprachgebrauch b...
Adam, Eva und die Sprache - Beiträge zur Geschlechterforschung
Die Sprache ist oft verräterisch. Das trifft besonders auf die geschlechterspezifische Sprache zu. Der vorliegende Band aus der Reihe "Thema Deutsch" beschäftigt sich mit dem Sprachgebrauch von Männern und Frauen. So wird immer wieder die männerzentrierte Sprachverwendung kritisiert, die das Vorhandensein von Gesprächsteilnehmerinnen fast ignoriert. Das scheint zunächst nur ein rein sprachliches Problem zu sein. Doch die Sprache bestimmt da...
Irgendwie so total spannend - Unser schöner neuer Sprachgebrauch
Tiefsinn im Plaudermodus, da kann viel schiefgehen. Wolfgang Kemp bewegt sich leichtfüßig und humorvoll durch die wundersame Welt des öffentlichen Sprechens. ...

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

GanzschriftGattungenGattungstheorienGebrauchstexteGebrüder GrimmGeburtstagGeburtstagsgedichteGechichtenGedichtGedichtanalyseGedichteGedichte verfassenGedichtsammlungGefahren des AlltagsGefängnisGefühleGegenredeGegensatzpaareGegenstandbeschreibungGegenwartGegenwartsliteraturGeheimbundGeiger, Arnogekürzte LesungGemeinschaftGemeinspracheGenazino, WilhelmGenderGenerationenkonfliktGenerationenromanGenitivGeographieGermanenGermanistikGernhardt, Robertgesammelte GeschichtenGesamtausgabeGesamtdarstellungGesamtwerkGeschenkbücherGeschichteGeschichtenGeschichten schreibenGeschwisterGeschäftsbriefGesellschaftsromanGespensterGesprächGestaltenGestaltungGetrennt- und ZusammenschreibungGewaltGewalt in der FamilieGimmGleich klingende WörterGleißendes LichtGlosseGlückGoetheGoethe, Johann W.Goethe, Johann WolfgangGrammatiGrammatikGrammatikdidaktikGrammatikspielGrammatiktheorieGrammatikwerkstattGraphic NovelGraphomotorikGrassGrass, GünterGriechenlandgriechischesGrimmGrimmelshausenGrimmsches WörterbuchGroß- und KleinschreibungGroßstadtgedichteGroßwerdenGrundlagenGrundschriftGrundschuldidaktikGrundschulegrundwortschatzGrundwortschatz HessenGryphius, AndreasGymnasiumGünter Grass