Fachbereiche

Deutsch: Essay

Leoparden im Tempel - Portraits großer Schriftsteller
Welche Rolle spielt der Teufel im Œuvre von Thomas Mann? Warum akzeptierte Marcel Proust keine Neujahrsgeschenke? Welche Leiden musste Hans Christian Andersen ertragen? Wurde Virginia Woolf durch zwei Monde beeinflusst? Schrieb Elias Canetti gegen den Tod an? Litt Franz Kafka unter Borderline? Antworten auf diese literarischen und biographischen Fragen liefert Michael Maar (*1960) in seinem unterhaltsamen Essayband „Leoparden im Tempel. Portr...
Das Lied von Jaburek - Prager Reportagen
Feinsinniger Humor, z.T. aber auch vordergründiger Zynismus. Erschreckende Sachlichkeit und subjektive Stilisierung. Egon Erwin Kisch beobachtet seine Zeit aufs Genaueste und kommentiert je nach Thema Ereignisse und Erfahrungen, Eindrücke und Empfindungen mit unterschiedlichsten sprachlich-stilistischen Mitteln. In "Das Lied von Jaburek" wurden kurze Texte und Reportagen seiner Anfangszeit in Prag zusammengefasst. Es entsteht ein Querschnitt, ...
Aus dem Café Größenwahn - Berliner Reportagen
Feinsinniger Humor, z.T. aber auch vordergründiger Zynismus. Erschreckende Sachlichkeit und subjektive Stilisierung. Egon Erwin Kisch beobachtet seine Zeit aufs Genaueste und kommentiert je nach Thema Ereignisse und Erfahrungen, Eindrücke und Empfindungen mit unterschiedlichsten sprachlich-stilistischen Mitteln. In "Aus dem Cafe Größenwahn" wurden kurze Texte und Reportagen der Berliner Zeit zusammengefasst. Es entsteht ein Querschnitt des Gr...
Die kürzeste Geschichte der deutschen Literatur - und andere Essays
Es sind persönliche Erlebnisse, aber auch Bekenntnisse, die Hermann Kurzke in kurzen Essays und Aufsätzen hinsichtlich seiner Begegnungen mit deutscher Literatur niederschreibt. Kommentierend stellt er seine eigenen Bezüge und Leseerfahrungen zu verschiedenen Werken deutschsprachiger Autoren vor und entwirft damit einen eigenen Kanon der Epochengeschichte, der stark subjektiv die eigene Auseinandersetzung mit diesen verdeutlicht. Der Leser erh...
Kurioses aus Venedig - Mit einer Vivaldi-CD 'Il Complesso Barocco'
Donna Leon nähert sich in diesem Bändchen ihrer Wahlheimat auf besondere Weise. Sie zeigt die humorvolle Seite einer Stadt auf, die normalerweise mit geschichtstragenden Ereignissen Europas, mit der Melancholie eines Thomas Mann-Romans oder mit dem traditionell ehrwürdigen Karneval assoziiert wird. Während sie in ihren Krimis um Komissario Brunetti eher die dunklen Seiten Venedigs hinsichtlich Gesellschaft, Politik und Wirtschaft aufdeckt, bi...
Post-Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre
Verbunden mit Globalisierung und zunehmender Vernetzung verschiedenster Kommunikationsströme und medientechnischer Konsummöglichkeiten verändert sich unsere Gesellschaft mit zunehmender Geschwindigkeit. Mit Besorgnis betrachtet die ältere Generation unsere Jugend und sieht deren Privatsphäre einer nicht greifbaren kapitalistischen Wirtschaftsmacht ausgeliefert. Die Thematisierung eines kritischen Umgangs mit modernen Medien, der Gefahren des...
Verlorene Illusionen -
Mit der "menschlichen Komödie" entwirft Balzac ein detailliert durchkonstruiertes Gesellschaftsbild seiner Zeit. Satire, Biss und Kritik kennzeichnen dabei die Handlungen der einzelnen Romane, zu denen auch "Verlorene Illusionen" gehört. Symbolhaft ist auch das Personal in allen Werken eingesetzt, sodass bestimmte Figuren werkübergreifend immer wieder in Erscheinung treten. In diesem dreiteiligen Roman steht Lucien im Vordergrund, ein junger a...
Abi-Aufsatz leicht gemacht - Für die berufliche und allgemeinbildende Oberstufe
Nach 12 bzw. 13 Jahren Deutschunterricht steht in der Abiturprüfung im Fach Deutsch häufig die Texterschließung im Mittelpunkt. Der vorliegende Band „Abi-Aufsatz leicht gemacht“ bietet in vier Kapiteln eine gute Zusammenfassung für eine effektive Prüfungsvorbereitung. Das erste Kapitel bietet zunächst systematisch die Grundlagen des Textverstehens, eine Hinführung zum richtigen Lesen und Strukturieren, die Analyse und das Erschließen...
Joseph Roth - Leben und Werk -
Der österreichische Schriftsteller Joseph Roth (1894-1939), einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, wurde vor allem durch seinen Roman "Radetzkymarsch" bekannt. Doch was war dieser geniale Schriftsteller für ein Mensch? In "Joseph Roth - Leben und Werk" kommen Zeitgenossen und Freunde von ihm zu Wort. Den ersten Teil des Buches bestimmen persönliche Erinnerungen, u.a. von seinem Verleger Gustav Kiepenheuer, seiner langjährige...
Mein Kind sagt... -
"Mein Kind sagt ..." ist eine Kolumne aus der Süddeutschen Zeitung, die aufgrund des großen Leserechos auch als Taschenbuch erschienen ist. Die Autoren sind keine Erziehungsexperten, sondern ganz normale Eltern, die Sätze von Kindern aufgeschrieben haben, die man nicht nur in der eigenen Familie hört: Ich kann das alleine! Ich will nicht aufräumen! Das ist meins! Alltägliche Sätze, die viele Leser bereits von ihren eigenen Kindern gehört ...
Ernstfall Nietzsche - Debatten vor und nach 1989
Nicht viele Philosophen bieten in ihrem Werk so viel Raum für freie Auslegung, dass unterschiedlichste Weltanschauungen darin gleichzeitig ein Fundament für ihre Ideologie heranziehen können. Nietzsche jedoch schon. In "Ernstfall Nietzsche" stellt Jürgen Große mit den Literaturwissenschaftlern Wolfgang Harich und Karl Heinz Bohrer zwei Typen der Nietzschedebatte in der späten DDR und seit den 1990er Jahren gegenüber. Auf der einen Seite st...
Vaterland, Muttersprache: Deutsche Schriftsteller und ihr Staat seit 1945 - Offene Briefe, Reden, Aufsätze, Gedichte, Manifeste, Polemiken
Das Buch "Vaterland, Muttersprache" enthält in Form von Briefen, Reden, Aufsätzen, Gedichten und Manifesten die wichtigsten Auseinandersetzungen deutscher Schriftsteller mit ihrem Staat in der Zeit von 1945 bis 1989. Verschiedenste Themen werden mosaikartig beleuchtet und ergänzen sich zu einem Gesamtbild der Republik aus Sicht ihrer geistig-kulturellen Elite. Dieses Buch ist klassisches Nachschlagewerk wie Lesebuch in Sachen deutscher Geschic...
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

E-MailEdelbauer, RaphaelaEdenEffi BriestEichendorffeigene WeltEigenpräsentationEin herrliches StückEin SommernachtstraumEine Welteinfache Sätze bildenEinführungeinsam seinEinsatz des WörterbuchsEinschlafenEinzelfälleEinzelförderungEinzeltitelElternEnde, MichaelEngelenglisches KinderbuchEntdeckerEntdecker und ErfinderEntscheidungsfindungEntspannungEntstehungEnttäuschungEntwicklungsromanEpikEpochenEposErfahrungenErfinderErhardt, HeinzErich KästnerErinnerungenErlebnisberichtErlebniserzählungErläuterungen und DokumenteErpenbeck, Jennyerste Wörtererster WeltkriegErstes Lesen und VorlesenErstlesenErstleseunterrichterweiterter LesebegriffErzählenErzähltechnikenErzähltexteErzähltheorieErzählungErzählungenErörterungEssayEssaysEtymologieewiges LebenExilExilliteraturExistenzExperimenteexperimentelle LyrikExpressionismus