lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Abi-Aufsatz leicht gemacht Für die berufliche und allgemeinbildende Oberstufe
Abi-Aufsatz leicht gemacht
Für die berufliche und allgemeinbildende Oberstufe




Ulrike Grützner

Handwerk und Technik
EAN: 9783582014375 (ISBN: 3-582-01437-1)
96 Seiten, kartoniert, 19 x 26cm, 2011

EUR 9,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Nach 12 bzw. 13 Jahren Deutschunterricht steht in der Abiturprüfung im Fach Deutsch häufig die Texterschließung im Mittelpunkt. Der vorliegende Band „Abi-Aufsatz leicht gemacht“ bietet in vier Kapiteln eine gute Zusammenfassung für eine effektive Prüfungsvorbereitung. Das erste Kapitel bietet zunächst systematisch die Grundlagen des Textverstehens, eine Hinführung zum richtigen Lesen und Strukturieren, die Analyse und das Erschließen von Sachtexten und einer Reden sowie das Schreiben eines Essays. Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels stehen die textgebundene und literarische Erörterung. Das dritte Kapitel nimmt die Literatur in den Blick, die Analyse von Gedichten, Dramen, Kurzgeschichten und das Erschließen eines literarischen Textauszuges. Sehr wichtig bei der Vorbereitung auf eine Abiturprüfung ist das Verstehen der Aufgabenstellung und das systematische Vorgehen bei der Lösung. Hier sind vor allem die vielfältigen Beispiele sehr hilfreich. Eine lohnende Anschaffung für das Aufsatztraining!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses praktische Handbuch ist sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für die eigenständige Prüfungsvorbereitung des schriftlichen Abiturteils im Fach Deutsch vorgesehen.
Der erste Teil des Buchs bietet eine systematische Darstellung grundlegender Vorgehensweisen für das Bearbeiten und Verfassen von Texten. Im Anschluss daran wird gezeigt, wie einzelne Texte im Rahmen gängiger Aufgabenstellungen analysiert werden, um dann aus den Ergebnissen einen entsprechenden Aufsatz zu verfassen.
Sowohl die Textanalyse wie auch das Verfassen des dazugehörigen Aufsatzes werden für die einzelnen Textsorten exemplarisch, in sich wiederholenden und damit leicht lernbaren Arbeitschritten dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen des Textverstehens 1
1.1 Auch Lesen will gelernt sein 1
1.1.1 Ein Überblick über häufig verwendete Lesetechniken 2
1.1.2 Nur lesen? - Häufig verwendete Strategien für das Textverstehen 4
1.1.3 Regeln des Zitierens 6
1.1.4 Den genauen Fundort angeben-die Quellenangabe 8
1.2 In fünf Schritten einen Text verstehen 9
1.2.1 Worauf Sie beim Lesen achten sollten 10
1.2.2 Wie der eigene Text entsteht 12
1.2.3 Beispiele für mögliche Formulierungen in Aufgabenstellungen 13
1.2.4 Häufig verwendete sprachliche Mittel (I): Satzbau 14
1.3 Etwas überzeugend darlegen - Argumentationstechniken 15
1.3.1 Grundlagen des Argumentierens 16
1.3.2 Aufsatzform Erörterung - linear oder dialektisch? 19
1.3.3 Die freie Erörterung - Beispielaufsätze 20
1.4 Die Technik des Vergleichs 22
1.4.1 Wie ein Vergleich entsteht 24
1.4.2 Häufig verwendete sprachliche Mittel (II): Stil 26
1.5 Wie ein Abituraufsatz entsteht 27
1.5.1 Systematisches Vorgehen in fünf Schritten 28
1.5.2 Überblick über die im Abitur verwendeten Aufsatzarten 30
2 Mit Sachtexten umgehen 31
2.1 Analyse eines Sachtextes 31
2.1.1 Den Sachtext erschließen 32
2.1.2 Wie verfasst man eine Sachtextanalyse? 34
2.1.3 Exkurs: Sachtexte im Vergleich 36
2.2 Eine Rede analysieren 37
2.2.1 Wer, wo, wann und worüber - die Analyse 38
2.2.2 Einen Aufsatz über eine Rede verfassen 40
2.2.3 Häufige Redestrategien und Sprechakte 42
2.3 Produktives Erschließen einer Rede 43
2.3.1 Annäherung an eine Rede 44
2.3.2 Die eigene Rede verfassen 46
2.4 Einen Essay schreiben ; 47
2.4.1 Vorbereiten und Verfassen eines Essays 48
2.4.2 Beispiel für ein Essay 50
3 Aufsatzformen - die Erörterung 51
3.1 Erörterndes Erschließen ohne Textvorlage - die freie Erörterung 51
3.1.1 Erörtern - das Besondere an dieser Aufgabenart 52
3.1.2 Modelle zur Funktionsweise von Texten/Literatur 54
3.2 Die textgebundene Erörterung 55
3.2.1 Die Aufgabenart verstehen 56
3.2.2 Erschließen des vorliegenden Textes 56
3.2.3 Eine textgebundene Erörterung verfassen 58
3.2.4 Hilfreiche Formulierungen für die textgebundene Erörterung 60
3.3 Die literarische Erörterung 61
3.3.1 Eine literarische Erörterung verfassen 62
3.3.2 Übersicht zur Vielfalt erzählender Texte (Prosa) 64
4 Mit Literatur umgehen 65
4.1 Analyse und Interpretation eines Gedichts 65
4.1.1 Ein Gedicht analysieren 66
4.1.2 Ein Gedicht interpretieren 68
4.1.3 Fachbegriffe zur Analyse eines Gedichts 70
4.2 Vergleichende Interpretation eines Gedichts 71
4.2.1 Zwei Gedichte vergleichend erschließen 72
4.2.2 Eine vergleichende Gedichtinterpretation verfassen 74
4.3 Erschließen eines Dramas 75
4.3.1 Herausfinden, worum es im Text geht 76
4.3.2 Verfassen des Aufsatzes 78
4.3.3 Fachbegriffe zur Dramenanalyse 80
4.4 Analyse und Interpretation einer Kurzgeschichte 81
4.4.1 Eine Kurzgeschichte analysieren 82
4.4.2 Eine Interpretation verfassen 84
4.5 Produktives Erschließen eines literarischen Textauszuges 86
4.5.1 Annäherung an einen Textauszug 87
4.5.2 Eine produktive Textinterpretation verfassen 88
4.5.3 Fachbegriffe zur Erzähltechnik 90