 | Wie unterhaltsam! Und wie bitterböse an manchen Stellen! Moritz Hürtgen versteht es in seinen kurzen vielfältigen Gedichten meisterlich, die Welt der Ängste zu umkreisen: Angst vor...Männern, Frauen, Strahlung, Haarausfall, der Wahrheit, Verantwortung, Küssen oder Angst vor Sekten. Es gibt kaum eine Phobie, der sich Hürtgen nicht in Versen annimmt. Darunter sind Sonette, einfache Mehrstrophengedichte und ganz knappe Formen, letztere z.B. b... |  | "In der Kürze liegt die Würze" - das gilt nicht nur für Tomi Ungerers minimalistischen Zeichenstil, das gilt auch für seine Aphorismen, wie sie hier versammelt sind, Beispiele: "Die Verspätung ist eine Uhrsünde." "Die Familie ist eine chemische Reinigung für schmutzige Wäsche." "Mit einer Antwort wird man eine Frage nicht unbedingt los." "Selbstbefriedigung ist eine Unabhängigkeitserklärung." Tomi Ungerer, der Meister der Zeichenkunst, ... |
 | Sprachwitze haben einen Humor der ganz eigenen Art. Meist liegt ein pointierender Aha-Effekt zugrunde, der Geist und Feinsinn zeigt. Im vorliegenden Werk sind zahlreiche solcher Sprachspiele und -witze gesammelt und, stellenweise, mit Zusatzinformationen vorgestellt. Es bietet einen breiten Fundus für Lehrer, themengerecht und abwechslungsreich im Unterricht Akzente zu setzen und starre Phasen aufzulockern. Gleichzeitig können Zitate als Materi... |  | Jean Paul gehört nicht zu den Schriftstellern, die heute noch von einem breiten Publikum rezipiert werden. Das hat seine guten Gründe, bringt die Gegenwart aber auch im ein Ideen-Universum und um ein literarisches Rauschpotential, das noch längst nicht umfassend dokumentiert und ausgeschöpft ist.
Um so erfreulicher dieses schmale Bändchen von Dieter Richter, das definitiv Lust auf mehr Jean Paul macht und das aus gegebenem Anlass: Jean Pau... |
 | |  | „Das Sprichwörter und Redensarten- Quiz“ ist ein amüsanter kleiner Block, mit welchem man ganz groß herauskommen kann. Denn wer weiß schon die Bedeutung aller Redensarten oder vor allem wer die Sprichwörter „erfunden“ hat oder woher sie stammen. Es ist zum einen sehr lehrreich dies zu erfahren und zum anderen kann man wirklich ein Quiz, z.B. bei einem Spielabend, daraus machen. Sehr hilfreich ist, dass die Lösungen immer auf der Rü... |
 | Lew Tolstois Hauptwerke "Krieg und Frieden" und Anna Karenina" gehören zu den Klassikern des realistischen Romans. Doch auch sein letztes Buch ist ein Klassiker. "Für alle Tage" ist eine Niederschrift seiner im Laufe des Lebens gesammelten Weisheiten und Erkenntnisse. In diesem Werk widmet Tolstoi jedem Tag des Jahres eine eigene Seite mit Zitaten, Weisheiten, Gedanken, Betrachtungen und Geschichten verschiedener Kulturen. Persische Sprichwört... |  | Nicht viele Philosophen bieten in ihrem Werk so viel Raum für freie Auslegung, dass unterschiedlichste Weltanschauungen darin gleichzeitig ein Fundament für ihre Ideologie heranziehen können. Nietzsche jedoch schon. In "Ernstfall Nietzsche" stellt Jürgen Große mit den Literaturwissenschaftlern Wolfgang Harich und Karl Heinz Bohrer zwei Typen der Nietzschedebatte in der späten DDR und seit den 1990er Jahren gegenüber. Auf der einen Seite st... |
 | "Maloche", "dufte" oder "Tacheles" sind im deutschen Sprachgebrauch geläufige Wörter. Doch was bedeutet "Eizes", "Geseires" oder "Goi"? Das Lexikon "Deutsche Wörter jiddischer Herkunft" von Hans Peter Althaus bietet in alphabetischer Reihenfolge Worterklärungen zu Wörtern jiddischer Herkunft. Von "abgezockt" bis "Zuschmuser" findet man hier rund 1100 informative und unterhaltsame Einträge, darunter Wörter, die jeder kennt, aber auch viele ... |  | Mit den Augen eines Kindes die Welt zu sehen und zu betrachten ist die größte Gabe, die sich ein Mensch aus seiner Kindheit für das Erwachsenenleben bewahren kann.
Leider ist es nur wenigen von uns gelungen, denn...
...würden wir die Welt mit den Augen eines Kindes sehen, so würden wir verstehen, warum der Regenwurm auf der Hand viel wichtiger ist, als die gebotene Eile auf dem Weg zum Kindergarten.
...würden wir die Welt mit d... |
 | Jeder verwendet sie, aber kaum einer weiß, woher sie kommen - Sprichwörter und Redensarten. Aus diesem Grund haben Eva Goris und Claus-Peter Hutter Ursprung und Entstehung verschiedener Redewendungen untersucht und thematisch geordnet in diesem Buch zusammengefasst. Die Autoren nehmen den Leser mit auf eine Zeitreise, denn Redewendungen erzählen viel über das Leben und den Alltag von früher. Durch dieses verlorengegangene Wissen unserer Vorf... |  | Dieses Synonymwörterbuch für Anfänger (7 bis 10 Jahre) würde ich mir am liebsten selbst ins Regal stellen. Für all die alphabetisch geordneten Begriffe des deutschen Grundwortschatzes werden wunderbar schöpferische – natürlich gleichfalls kindgerechte – Alternativen aufgelistet.
Mit diesem Buch in der Hand muss kein Kind mehr aus dem Landschulheim nach Hause schreiben, wie „gemein“ sich ein bestimmter Junge verhalten habe. Dies... |