|
Jean Paul
EIne Reisebiographie
Dieter Richter
Transit
EAN: 9783887472801 (ISBN: 3-88747-280-2)
144 Seiten, hardcover, 14 x 24cm, 2012
EUR 16,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Jede Reise verwandelt das Spießbürgerliche und Kleinstädtische in unserer Brust in etwas Weltbürgerliches und Großstädtisches. (Jean Paul)
Dieter Richter erzählt das Leben Jean Pauls im Spiegel seiner Reisen, die den Dichter über viele Tausende von Kilometern durch Deutschland führen. 'Ewige Wanderratte' hat er sich einmal genannt, in seiner Jugend legt er enorme Strecken zu Fuß zurück, später reist er in 'Kutscheneinsamkeit', begleitet nur von seinem Hund.
Mit hinreißenden Texten und Briefen von und über Jean Paul und zahlreichen historischen Abbildungen.
Jean Pauls Reisestationen
Aalen · Altenburg · Amberg · Ansbach · Arzberg · Asch · Aschaffenburg · Auma · Bad Lauchstädt · Bad Steben Bamberg · Bayreuth · Belgershain · Berlin · Berneck · Bingen · Birkenau · Coburg · Dessau · Dinkelsbühl · Dresden · Eisenach · Erfurt · Erlangen · Förbau · Forchheim · Frankfurt · Franzensbad · Freiberg · Freising · Gera · Giebichenstein · Gotha · Halberstadt · Halle · Heidelberg · Helmbrechts · Hildburghausen · Hof · Hohenber · Ilmenau · Ingolstadt · Jena · Joditz · Kassel · Köditz · Königsbrück · Landshut · Leipzig · Leupoldsgrün · Liebenstein · Lindenau · Löbichau · Mainz · Mannheim · Meiningen · Meißen · Münchberg · München · Nauen · Naumburg · Neuhaus · Neustadt/Aisch · Nürnberg · Oßmannstedt · Pfaffenhofen · Pichelswerder · Potsdam · Regensburg · Rehau · Rudolstadt · Ruhla · Schleiz · Schwandorf · Schwarzburg· Schwarzenbach · Schwetzingen · Seidingstadt · Seifersdorf · Sonneberg · Sparneck · Starnberger See · Stetten · Stuttgart · Tannenfeld · Tiefurth · Töpen · Venzka · Wangen · Weimar · Weinheim · Weißenfels · Wiesbaden Wirsberg · Wörlitz · Worms · Wunsiedel · Würzburg · Zedtwitz · Zwickau
Rezension
Jean Paul gehört nicht zu den Schriftstellern, die heute noch von einem breiten Publikum rezipiert werden. Das hat seine guten Gründe, bringt die Gegenwart aber auch im ein Ideen-Universum und um ein literarisches Rauschpotential, das noch längst nicht umfassend dokumentiert und ausgeschöpft ist.
Um so erfreulicher dieses schmale Bändchen von Dieter Richter, das definitiv Lust auf mehr Jean Paul macht und das aus gegebenem Anlass: Jean Paul wurde am 21. März vor 250 Jahren geboren. Chronologisch folgt es Jean Paul auf seinen Reisen durch Deutschland, veranschaulicht sie durch Äußerungen von Jean Paul und seinen Zeitgenossen und erläutert dies alles auch sehr kundig in dazwischen gesetzten Kommentaren des Autors Dieter Richter. Zeitgenössische Stadtansichten und Porträts ergänzen und illustrieren die Texte.
Jean Paul erfindet Landschaften und er denkt in Landschaften. Deshalb haben seine Reisen keine Reiseliteratur hervorgebracht, sondern Reisefantasien und gerade seine vorab literarisch geträumten Reisen durchleuchten die real getätigten mit Kindheitsanklängen, Traumbildern und traumhaften Beschreibungen, weshalb man parallel zu Richters Reise-Biographie gleich auch noch 'Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch' im Anhang von Jean Pauls 'Titan' lesen sollte.
Genauso gut könnte man aber nebenher die Briefe Jean Pauls und seiner Frau studieren, die seine Reisen begleiten und das genaue Psychogramm einer Ehe zeichnen, in der Nähe und Ferne der Liebenden von heiklen Verhältnissen erzählen: Jean Paul reist, um von zu Hause wegzukommen, aber er reist auch, um genau dorthin wieder zurückzukehren.
Oder man könnte die Reise-Biographie Richters mit der Lektüre einer weiteren Biographie Jean Pauls verbinden, die ebenfalls Lust auf ihn und sein Werk macht: Vollmanns 'Das Tolle neben dem Schönen'. Bei Richter wie Vollmann findet man dann zum Beispiel Berichte über wundersame Tage im Heidelberg des Jahres 1817, als Jean Paul und Georg Wilhelm Hegel einmal ordentlich einen drauf machten und Jean Paul kurzerhand zum Doktor promoviert wurde.
Oder man könnte, und das ist nicht der geringste Grund, dieses Büchlein einfach nur lesen, weil es nicht nur bestens unterhält, sondern weil es ein schönes Büchlein ist: in einem Format, das wunderbar in der Hand liegt, weil es ein schönes Layout hat, weil es auf gutem Papier gedruckt ist und weil es überdies in schönen und klaren Schriften gesetzt ist.
Kurzum: Wenn Jubiläen zu etwas dienen, dann dazu, Aufmerksamkeit zu wecken für alles, was zu Unrecht in den Hintergrund getreten ist. Als Einstieg in ein Jean-Paul-Jubiläumsjahr kann Richters Buch gar nicht dringlich genug empfohlen werden.
Matthias Wörther, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieter Richter erzählt das Leben Jean Pauls im Spiegel seiner Reisen. Von der ersten Wanderung des kleinen Fritz Richter von Joditz zu den Großeltern nach Hof bis zur letzten Reise des Dichters, der zwei Monate vor seinem Tod in Nürnberg Heilung für sein Augenleiden sucht. Dazwischen spannen sich die Stationen eines intensiven Reiselebens (Jean Paul), das den Dichter auf etwa 75 kleineren oder größeren Reisen über viele Tausende von Kilometern durch Deutschland führt. Ewige Wanderratte hat er sich einmal genannt, in seiner Jugend legt er enorme Strecken zu Fuß zurück, später reist er in Kutscheneinsamkeit, begleitet nur von seinem Hund. Dabei ist Reisen für ihn rauschhaft genossenes Glück, ist die Sucht des Fernsuchens, die unter seinen vielen Süchten vielleicht die leidenschaftlichste war.
Dieter Richter, geboren 1938 in Hof, bis 2004 Professor für Kritische Literaturgeschichte an der Universität Bremen. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a.: »Der Süden«, Berlin (Wagenbach) 2009 und »Goethe in Neapel«, Berlin (Wagenbach) 2012. »Von Hof nach Rom. Johann Christian Reinhart, ein deutscher Maler in Italien. Eine Biographie«, Berlin (Transit) 2010. »Jean Paul und Italien«, Joditz (Jean Paul Edition) 2002.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
15 HÄUSLICHES SCHALTIER UND ERSTE KINDER-SCHRITTE IN DIE WELT
JODITZ 1765 - 1776
22 ARMUTSZEUGNIS UND HEMDEN À LA HAMLET
LEIPZIG 1781-1784
28 HUNGERJAHRE UND FLUGTRÄUME-SCHREIBEN MIT GEBORGTER TINTE
HOF - TÖPEN -SCHWARZENBACH - HOF 1784 -1796
37 IN DIE HEILIGE STADT GOTTES
VON HOF NACH WEIMAR UND JENA 9.JUNI - 2.JULI 1796
48 PALMEN DES RUHMS AN DEN STRASSEN DER FREUNDSCHAFT
LEIPZIG 1797-1798
55 HERZENS-LANDKARTEN UND WEGE DER LIEBE
WEIMAR 1798-1800
68 PREUSSISCHES INTERMEZZO
BERLIN 1800-1801
73 VERLIEBTE FREUDEN-GEGENWART
MEININGEN 1801-1803
79 EWIGE WANDERRATTE
COBURG 1803-1804
84 ENDE DER NOMADEN-ZÜGE, STUNDENREISEN UND DIE FREUDEN DES ANKOMMENS
BAYREUTH 1804-1815
88 Drei fröhliche Tage in Bamberg 1810
90 Fortgehende heitere Seelenharmonie in Erlangen 1811
94 Nürnberg und die pontinischen Sümpfe des Ehelebens 1812
98 Bei Fürstprimas Carl Theodor von Dalberg in Regensburg 1816
100 Heidelberger Seligkeiten 1817
108 In der prächtigen Stadt Frankfurt erneut in Heidelberg und wieder einmal in Hof 1818
113 Eckige Gesichter in Stuttgart und Lust und Liebe in Löbichau 1819
120 Verdrießliche Tage in München 1820
123 Kein Heidelberg mehr und ein Festpiel bleibt Handschrift 1821
126 Altes Herz in Dresden 1822
128 Im Nürnberger Gassengedärm 1823
131 Finis 1824-1825
133 Editorische Notiz
134 Anmerkungen
137 Jean Paul auf Reisen. Zeittafel
142 Literatur und Bildquellen
143 Ortsregister
144 Über den Autor
|
|
|