Fachbereiche

Deutsch: 17. und 18. Jahrhundert

Neuere deutsche Literaturgeschichte - Eine Einführung
Diese bereits in 3. Auflage 2015 (seit dem Erscheinen 2008) vorliegende „Neuere deutsche Literaturgeschichte“ bietet einen gelungenen Überblick (zur weiterführenden Vertiefung ist jeweils Lit. am Kapitelende benannt) der Epochen der Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart: (Gegen-)Reformation - Barock - Aufklärung - Romantik - Naturalismus - Ästhetizismus - Expressionismus - BRD/DDR. Übersichtlichkeit, Verständlichkeit...
Schweizer Literatur -
Die Schweizer Literatur hat zum einen in den vergangenen 500 Jahren überaus bedeutsame Autor/inn/en klassischer Werke hervorgebracht wie Geistesgrößen aus den verschiedensten Wissenschaftsberiechen wie Erasmus von Rotterdam, Zwingli, Calvin, Rousseau, Pestalozzi, Jacob Burkhardt, Carl Gustav Jung beweisen, zum anderen ist sie auch im 20. Jahrhundert überaus produktiv mit auch in Deutschland populären Autoren wie Max Frisch, Friedrich Dürren...
Grundriss der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte -
Diese Neuere deutschsprachige Literaturgeschichte stellt die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur vom barock bis zur Gegenwart dar. Das Studienbuch aus der UTBbasics-Reihe ist nicht nur für die Vorbereitung auf das Abitur sondern auch für Eingangssemester Germanistik zu empfehlen. Verständliche Sprache und übersichtlich-klarer Aufbau ermöglichen einen kompakten, epochenorientierten Grundriss der Hauptepochen der Literaturgeschichte un...
Meine Geschichte der deutschen Literatur - Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Kein anderer hat in vergleichbar öffentlichkeits-wirksamer Weise in den vergangenen Jahrzehnten Literatur einem breiten (Fernseh-)Publikum nahe gebracht wie der unlängst verstorbene (2013) Marcel Reich-Ranicki. Ein halbes Jahrhundert lang war Marcel Reich-Ranicki der erfolgreichste, wirkungsvollste und deshalb auch umstrittenste Literaturkritiker Deutschlands. Das hier anzuzeigende Buch enthält eine Auswahl der wichtigsten und besten Veröffen...
Johann Wolfgang Goethe -
Nach der 1. Auflage 1991 jetzt in 3. Auflage 2007 stellt dieser Band aus der Reihe "C.H.Beck Wissen" knapp und präzis den bedeutendsten Autor der deutschen Literaturgeschichte vor, der in den Lehrplänen des Faches Deutsch konstant begegnet. Der aus angesehener bürgerlicher Familie stammende Johann Wolfgang (von) Goethe (*1749 in Frankfurt am Main; †1832 in Weimar, geadelt 1782) gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachig...
Friedrich Schiller -
Der Verfasser dieser kompakten Darstellung über Friedrich Schiller aus der Reihe "C.H.Beck Wissen" ist auch der Verfasser der großen, zwei-bändigen Schiller-Biographie ebenfalls aus dem C.H.Beck Verlag, die 2001 erschienen ist: Peter-André Alt, Schiller, Leben - Werk - Zeit: Eine Biographie (2 Bände), Verlag C.H. Beck, 9783406531286, 1420 Seiten, 2001. Insofern bietet der Band quasi die knappe Quintessenz der großen Biographie. Friedrich Sc...
Johann Wolfgang von Goethe -
Der aus angesehener bürgerlicher Familie stammende Johann Wolfgang (von) Goethe (*1749 in Frankfurt am Main; †1832 in Weimar, geadelt 1782) gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung überhaupt, als "Dichterfürst", der mit dem Drama "Götz von Berlichingen" frühen Erfolg erzielte und mit "Faust" sein Hauptwerk schuf, das bis heute zur Grundlagenliteratur (auch im schulischen Deutschunterricht) zählt ebenso w...
Kindler Klassiker: Deutsche Literatur - Aus fünf Jahrhunderten
Deutsche Literatur aus fünf Jahrhunderten kompakt auf 700 S.: "Kindler Klassiker: Deutsche Literatur" präsentiert die wichtigsten Autoren und Werke aus 500 Jahren, alphabetisch geordnet und mit Autorenregister und Titelregister versehen. "Kindler Klassiker: Deutsche Literatur" greift dabei auf KINDLERS LITERATUR LEXIKON in handlicher Form zurück: Das legendäre "Kindlers Literatur Lexikon" (KLL), hg. von Heinz Ludwig Arnold, in 18 Bänden und ...
Mit einer Art von Wut - Goethe in der Revolution
Die Rolle Goethes in der Politik seiner Zeit stellt eine besondere Thematik für Literaturwissenschaftler und Historiker dar, war er doch nicht nur Dichterfürst und Wissenschaftlicher in Botanik und Optik, sondern auch Geheimrat und Minister und als solcher ein kritischer Beobachter seiner Zeit. Der Autor des vorliegenden Buches beleuchtet ein kleines Zeitfenster in Goethes Biographie, das historisch eine epochale Bedeutung für die Strukturen u...
Neuere deutsche Literaturgeschichte:  - Eine Einführung
Benedikt Jeßing bietet in seinem Buch „Neuere deutsche Literaturgeschichte“ einen guten Überblick der einzelnen Epochen der Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wer sich intensiver mit einer bestimmten Literaturepoche auseinandersetzen will, muss auf andere Werke zurückgreifen oder der angegebenen Literatur am Ende eines Kapitels nachgehen. Eine gute Anschaulichkeit bieten die Illustrationen, Bilder, Tabellen und Graf...
Geschichte der deutschen Literatur, Band 1 - Vom Mittelalter bis zur Romantik
Diese Geschichte der deutschen Literatur bietet im ersten Band einen Überblick über die deutsche Literatur vom Mittelalter bis zur Romantik, im zweiten Band vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Geistesgeschichtliche Strömungen und übergeordnete Zusammenhänge stehen am Anfang der Kapitel, gefolgt von Darstellungen der literarischen Gattungen mit konkreten Textbeispielen. Jedes Kapitel schließt mit Portraits von Schriftstellern, die für di...
Gotthold Ephraim Lessing - Emilia Galotti - Interpretationen und Materialien
Lessings Trauerspiel "Emilia Galotti" zählt nach wie vor in der Oberstufe zum unverzichtbaren Lektürekanon. Dieser Erläuterungsband soll anhand ausgewählter Quellen, Schaubilder und Textauszüge aus der zeitgenössischen wie aus der gegenwärtigen Sekundärliteratur zu einer vertieften Textrezeption anregen. Dadurch wird das Drama in den historischen Kontext und in das Gesamtwerk Lessings eingeordnet und hinsichtlich sprachlicher sowie inhalt...

...: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

(Früh-) Mittelhochdeutsche Literatur1. Klasse1. Lesestufe1. Schuljahr1. Weltkrieg10. Klasse1001 Nacht11. - 13. Klasse16. Jahrhundert17. Jahrhundert17. und 18. Jahrhundert18. Jahrhundert19. Jahrhundert2. Klasse2. Lesestufe2. Schuljahr2. Weltkrieg20. Jahrhundert20. Jhdt.21. Jahdt.21. Jahrhundert3. Klasse3. Lesestufe3. Schuljahr4. Klasse4. Lesestufe4. Schuljahr5. Klasse6. Klasse7. Klasse8. Klasse9. KlasseÄgyptenÄsopÄsthetikÜbenÜberblickÜberfließende HimmelÜbersetzte Literatur(klassiker)ÜbersetzungenÜbersichtÜberzeugungsgesprächÜbungÜbungenÜbungen zur AnlauttabelleÜbungsblockÜbungsmaterialienÜbungsspieleÜbungstexteähnliche Lauteübenüber sich schreibenüberarbeiten