lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundriss der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte
Grundriss der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte




Stefan Neuhaus

UTB , francke verlag (Tübingen)
EAN: 9783825248215 (ISBN: 3-8252-4821-6)
432 Seiten, paperback, 16 x 22cm, September, 2017

EUR 26,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie frei kann ein Individuum in einer Gesellschaft überhaupt sein? Goethes Götz stirbt im Kerker, seine letzten Worte lauten: "Freiheit! Freiheit!" Schillers Marquis Posa fordert vom spanischen König Philipp: "Geben Sie Gedankenfreiheit!" Für die orientierungslosen Figuren der Gegenwartsliteratur gilt hingegen: "Die Freiheit kommt, wenn sie irrelevant geworden ist" (Zygmunt Bauman). Freiheit ist der Schlüsselbegriff der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte. Dazu kommt, dass Freiheit die Grundlage schöpferischer Produktion und damit der Entwicklung von Literatur ist. Diese Einführung gibt nicht nur einen Überblick über die Literaturgeschichte, sondern verknüpft diesen Überblick mit der zentralen Frage nach der (Un-)Möglichkeit, frei zu sein.

Prof. Dr. Stefan Neuhaus lehrt Literaturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau.
Rezension
Diese Neuere deutschsprachige Literaturgeschichte stellt die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur vom barock bis zur Gegenwart dar. Das Studienbuch aus der UTBbasics-Reihe ist nicht nur für die Vorbereitung auf das Abitur sondern auch für Eingangssemester Germanistik zu empfehlen. Verständliche Sprache und übersichtlich-klarer Aufbau ermöglichen einen kompakten, epochenorientierten Grundriss der Hauptepochen der Literaturgeschichte und rekonstruieren die literarische Entwicklung in ihren kulturellen und sozialen Kontexten. Jede Großepoche wird dabei zu Beginn in groben Zügen umrissen, danach werden jeweils charakteristische und kanonische Texte besprochen und dabei verschiedentlich ästhetisch und historisch kontextualisiert. Durch seine klare Struktur, das detaillierte Stichwortverzeichnis und das übersichtliche Layout findet man schnell das Gesuchte. Kurze Zusammenfassungen am Beginn der jeweiligen Epochen-Kapitel bieten Einstiegs- und Lernhilfe.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Unsere Lehrbücher für die "Generation @": Die Bände der Reihe utb basics bereiten den Stoff in kompakter, leicht verständlicher und übersichtlicher Form auf. Damit ist der Lernerfolg garantiert – quer durch alle Studienfächer.
Inhaltsverzeichnis
Siglenverzeichnis XI

1 Einleitung: Eine allgemeine Literaturgeschichte mit einem besonderen Blick 1

2 Die Erfindung der Freiheit und die Neuere deutschsprachige Literaturgeschichte 5

2.1 Die Erfindung der Freiheit 6
2.2 Das Problem der individuellen Freiheit 9
2.3 Das Problem der Organisation von Freiheit 12
2.4 Freiheit und Literatur 16

3 Barock, Aufklärung, Empfindsamkeit und Sturm & Drang 19

3.1 Einführung 20
3.2 Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus (1668) 28
3.3 Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti (1772) 34
3.4 Johann Wolfgang von Goethe: Götz von Berlichingen (1773) 40
3.5 Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther (1774/87) 48
3.6 Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (1779) 55
3.7 Friedrich Schiller: Die Räuber (1781) 62
3.8 Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786) 69
3.9 Friedrich Schiller: Don Carlos. Infant von Spanien (1787) 74

4 Klassik und Romantik 83

4.1 Einführung 84
4.2 Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (1795) 94
4.3 Novalis: Heinrich von Ofterdingen (1802) 99
4.4 Friedrich Schiller: Wilhelm Tell (1804) 105
4.5 Heinrich von Kleist: Penthesilea (1808) 114
4.6 Johann Wolfgang von Goethe: Faust I und II (1808/1833) 121
4.7 E. T. A. Hoffmann: Der goldne Topf (1814) 134
4.8 E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann (1816) 140
4.9 E. T. A. Hoffmann: Der Einsiedler Serapion (1819) 146

5 Vormärz, Realismus und Naturalismus 155

5.1 Einleitung 156
5.2 Heinrich Heine: Buch der Lieder (1827) 164
5.3 Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842) 169
5.4 Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (1844) 175
5.5 Georg Büchner: Woyzeck (1879) 179
5.6 Gerhart Hauptmann: Die Weber (1892) 183
5.7 Theodor Fontane: Effi Briest (1895) 187

6 Literarische Moderne (Jahrhundertwende, Expressionismus, Weimarer Republik) und Exil 199

6.1 Einleitung 200
6.2 Thomas Mann: Buddenbrooks (1901) /Der Tod in Venedig (1912) 209
6.3 Franz Kafka: Das Urteil (1913) 221
6.4 Franz Kafka: Die Verwandlung (1916) 227
6.5 Kurt Pinthus: Menschheitsdämmerung (1919) 232
6.6 Bertolt Brecht: Hauspostille (1927) 238
6.7 Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper (1928) 247
6.8 Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (1929) 252
6.9 Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929) 260
6.10 Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (1932) 268

7 Nachkriegszeit, Studentenrevolution, Popliteratur und Gegenwart 275

7.1 Einleitung 276
7.2 Günter Grass: Die Blechtrommel (1959) 287
7.3 Hilde Domin: Nur eine Rose als Stütze (1959) 295
7.4 Michael Ende: Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer/Jim Knopf und die Wilde 13 (1960/1962) 300
7.5 Christa Wolf: Der geteilte Himmel (1963) 309
7.6 Uwe Timm: Heißer Sommer (1974) 317
7.7 Martin Walser: Ein fliehendes Pferd (1978) 324
7.8 Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin (1983) 332
7.9 Ruth Klüger: Weiter leben (1992) 339
7.10 Christian Kracht: Faserland (1995) 344
7.11 Ulla Hahn: Das verborgene Wort (2001) 353
7.12 Felicitas Hoppe: Johanna (2006) 358
7.13 Thomas Bernhard: Meine Preise (2009 365
7.14 Wolfgang Herrndorf: Tschick (2010) /Bilder deiner großen Liebe (2014) 372

8 Epilog: Johann Nestroy: Freiheit in Krähwinkel (1849) 377

9 Literatur und Freiheit gestern und heute. Ein vorläufiges Fazit 383

10 Literaturverzeichnis 387

10.1 Primärliteratur 387
10.2 Forschungsliteratur 393

11 Abbildungsverzeichnis 405
12 Personenregister 411
13 Sachregister 415