Fachbereiche

Deutsch: 16. Jahrhundert

Neuere deutsche Literaturgeschichte - Eine Einführung
Diese bereits in 3. Auflage 2015 (seit dem Erscheinen 2008) vorliegende „Neuere deutsche Literaturgeschichte“ bietet einen gelungenen Überblick (zur weiterführenden Vertiefung ist jeweils Lit. am Kapitelende benannt) der Epochen der Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart: (Gegen-)Reformation - Barock - Aufklärung - Romantik - Naturalismus - Ästhetizismus - Expressionismus - BRD/DDR. Übersichtlichkeit, Verständlichkeit...
Schweizer Literatur -
Die Schweizer Literatur hat zum einen in den vergangenen 500 Jahren überaus bedeutsame Autor/inn/en klassischer Werke hervorgebracht wie Geistesgrößen aus den verschiedensten Wissenschaftsberiechen wie Erasmus von Rotterdam, Zwingli, Calvin, Rousseau, Pestalozzi, Jacob Burkhardt, Carl Gustav Jung beweisen, zum anderen ist sie auch im 20. Jahrhundert überaus produktiv mit auch in Deutschland populären Autoren wie Max Frisch, Friedrich Dürren...
Grundriss der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte -
Diese Neuere deutschsprachige Literaturgeschichte stellt die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur vom barock bis zur Gegenwart dar. Das Studienbuch aus der UTBbasics-Reihe ist nicht nur für die Vorbereitung auf das Abitur sondern auch für Eingangssemester Germanistik zu empfehlen. Verständliche Sprache und übersichtlich-klarer Aufbau ermöglichen einen kompakten, epochenorientierten Grundriss der Hauptepochen der Literaturgeschichte un...
Meine Geschichte der deutschen Literatur - Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Kein anderer hat in vergleichbar öffentlichkeits-wirksamer Weise in den vergangenen Jahrzehnten Literatur einem breiten (Fernseh-)Publikum nahe gebracht wie der unlängst verstorbene (2013) Marcel Reich-Ranicki. Ein halbes Jahrhundert lang war Marcel Reich-Ranicki der erfolgreichste, wirkungsvollste und deshalb auch umstrittenste Literaturkritiker Deutschlands. Das hier anzuzeigende Buch enthält eine Auswahl der wichtigsten und besten Veröffen...
Kindler Klassiker: Deutsche Literatur - Aus fünf Jahrhunderten
Deutsche Literatur aus fünf Jahrhunderten kompakt auf 700 S.: "Kindler Klassiker: Deutsche Literatur" präsentiert die wichtigsten Autoren und Werke aus 500 Jahren, alphabetisch geordnet und mit Autorenregister und Titelregister versehen. "Kindler Klassiker: Deutsche Literatur" greift dabei auf KINDLERS LITERATUR LEXIKON in handlicher Form zurück: Das legendäre "Kindlers Literatur Lexikon" (KLL), hg. von Heinz Ludwig Arnold, in 18 Bänden und ...
Neuere deutsche Literaturgeschichte:  - Eine Einführung
Benedikt Jeßing bietet in seinem Buch „Neuere deutsche Literaturgeschichte“ einen guten Überblick der einzelnen Epochen der Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wer sich intensiver mit einer bestimmten Literaturepoche auseinandersetzen will, muss auf andere Werke zurückgreifen oder der angegebenen Literatur am Ende eines Kapitels nachgehen. Eine gute Anschaulichkeit bieten die Illustrationen, Bilder, Tabellen und Graf...
Geschichte der deutschen Literatur, Band 1 - Vom Mittelalter bis zur Romantik
Diese Geschichte der deutschen Literatur bietet im ersten Band einen Überblick über die deutsche Literatur vom Mittelalter bis zur Romantik, im zweiten Band vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Geistesgeschichtliche Strömungen und übergeordnete Zusammenhänge stehen am Anfang der Kapitel, gefolgt von Darstellungen der literarischen Gattungen mit konkreten Textbeispielen. Jedes Kapitel schließt mit Portraits von Schriftstellern, die für di...
Das Gänsespiel -
Man schreibt das Jahr 1545. Anna, kaum dem Kindesalter entwachsen, und ihr Bruder Thomas, 6 Jahre alt, erleben ein Trauma. Ihre Familie wird ausgelöscht, doch glücklicherweise werden sie beide von dem Zwergen Rubio und seinem Äffchen gerettet. Nun, dem Affen wird dabei zwar ein Ohr abgeschnitten, aber dennoch kann er weiterhin die feinen Herren und Damen auf den Jahrmärkten der größeren und kleineren Städte mit seinen Possen erfreuen. Sp...
Die Elster auf dem Galgen -
Vermeulen hat bereits zwei Romane über Leben und Werk flämischer Künstler geschrieben, und zwar über die Maler Hieronymus Bosch und in diesem Fall über Pieter Brueghel. In beiden Fällen steht ein zwar bekanntes, aber von Laien recht wenig beachtetes Werk des Künstlers Pate für den Roman - sozusagen der historische Aufhänger. Um diesen "Aufhänger" herum rankt sich die Erzählung, die zwar nicht in jedem kleinsten Detail der Historie ents...
Zwischen Gott und der See -
In diesem Roman über das Leben des Gerhard Mercator zeichnet der niederländische Schriftsteller Vermeulen nicht nur ein Portrait des berühmten Kartographen, sondern vor allem ein Bild seiner Epoche. Die schwierigen Umstände des 16. Jahrhunderts, einer Zeit zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und Inquisition, sind bestimmend für Leben und Werk Mercators, dessen Karten die Seefahrt revolutionieren und die "Entdeckung" der Welt vorantrie...

...: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

(Früh-) Mittelhochdeutsche Literatur1. Klasse1. Lesestufe1. Schuljahr1. Weltkrieg10. Klasse1001 Nacht11. - 13. Klasse16. Jahrhundert17. Jahrhundert17. und 18. Jahrhundert18. Jahrhundert19. Jahrhundert2. Klasse2. Lesestufe2. Schuljahr2. Weltkrieg20. Jahrhundert20. Jhdt.21. Jahdt.21. Jahrhundert3. Klasse3. Lesestufe3. Schuljahr4. Klasse4. Lesestufe4. Schuljahr5. Klasse6. Klasse7. Klasse8. Klasse9. KlasseÄgyptenÄsopÄsthetikÜbenÜberblickÜberfließende HimmelÜbersetzte Literatur(klassiker)ÜbersetzungenÜbersichtÜberzeugungsgesprächÜbungÜbungenÜbungen zur AnlauttabelleÜbungsblockÜbungsmaterialienÜbungsspieleÜbungstexteähnliche Lauteübenüber sich schreibenüberarbeiten