 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Der vorliegende Praxisband aus dem Verlag an der Ruhr bietet insgesamt 30 ausgearbeitete "Sternstunden“ zur Förderung der Medienkompetenz. In Rahmen der digitalen Transformation ist es wichtig, dass die Schulen das digitale Lernen und Lehren im Schulalltag umsetzen. Neben grundlegenden Kenntnissen im Umgang mit der Hard- und Software sollen die Schüler*innen auch lernen, die Arbeit mit digitalen Medien zu reflektieren. Auch der kritische Umga... |
 | Streitbar und reißerisch springt einem der Titel des vorliegenden Buches ins Auge. Liest man nun zum besseren Verständnis den Cover-Text, scheint alles klar zu sein: klar macht das Internet süchtig, klar driften die Jugendlichen in eine Parallelwelt ab. Punkt. Wozu dann noch ein ganzes Buch?
Seit nunmehr 14 Jahren verfolgt der Jugendforscher Axel Dammler die Entwicklungen des Internets und untersucht dessen Wirkung auf die Jugendlichen. Im vo... |  | "Wer Politik erklären will - die Institutionen und die Prozesse, die Handelnden und die ‚Betroffenen' -, der muss erzählen können. Er braucht eine klare und einfache Sprache, kindgerecht und nicht ‚kindertümelnd'.
Zum Glück gibt es jetzt einige Bücher, denen das gelingt, und hier kommt eines hinzu: Christine Schulz-Reiss legt ein Buch vor, dem ich viele junge Leserinnen und Leser wünsche. Weil sie verständlich und einfach schreibt u... |
 | "KLICK" nennt sich das neue Arbeitsheft von Dieter Kraft. Dies bedeutet "Kinder lernen ihren Computer kennen". Passend zu dem dazu erschienenen Arbeitsheft für die Kinder gibt es auch dieses Arbeitsheft für die Lehrkraft. Zu jedem Kapitel des Schülerheftes gibt es hier Vorbemerkungen, Informationen zu den einzelnen Abbildungen und auch weiterführende Informationen, die man den Kindern selbstverständlich geben kann. Dieses Heft eignet sich ni... |  | Lehrerinnen und Lehrer mögen der populären Kultur kritisch gegenüber stehen - an ihr vorbei kommen sie nicht. Allzu prägend auf die Lebenswelten (nicht nur von Schülerinnen und Schülern) sind die Medien, die mittlerweile "alten" wie Fernsehen, Radio und Video und die "neuen" wie "Internet", "CD-Rom" und "Computer". Bildwelten, Film und Werbung prägen den Alltag, die Alltagskultur. - Dieses aktuelle Handbuch wendet sich nicht nur den einzel... |
 | Cultural Studies bilden mittlerweile in den angelsächsischen Ländern einen festen Bestandteil kritischer Sozialwissenschaften. Sie üben in zeitgemäßer Form Kritik, - was auch pädagogisch nicht ohne Auswirkungen bleiben dürfte. Ein zweiter Bezug zur Pädagogik ergibt sich über die Medienpädagogik, weil die Cultural Studies sich besonders auch der Popularkultur und den Massenmedien stellen. Der vorliegende Band bietet eine gute Einführung... |  | Diese Freiburger Dissertation an der Pädagogischen Hochschule bietet nicht nur Interessantes zur Medienkompetenz im Kontext eines Hörspiels, sondern bietet grundlegende Überlegungen zur Bedeutung von Medien heute, zur Rezeptionsforschung, zu Medienpädagogik, Medienerziehung und Medienkompetenz. Ein ausführliches Kapitel widmet sich der schulischen Medienerziehung, die noch immer ein Desiderat bildet.
G.B. für lehrerbibliothek.de |
 | Kurz, knapp und kompetent, - wie in der Reihe "Grundlagen der Medienkommunikation" üblich -, informiert der Titel über die uns umfassende Welt der Werbung. Werbungsgeschichte wird ebenso thematisiert wie Anwendungsbereiche der Werbung; denn in unserer Gesellschaft (und Welt) scheint ohne Werbung nichts mehr zu gehen ... Werbung wird als Kommunikation begriffen, Grundprinzipien der Werbung und Werbestrategien werden erläutert, der Zusammenhang ... |  | Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen spielt im Jahre 1898 und versammelt berühmte Charaktere aus populären Romanen dieser Zeit zu einem Superheldenteam der Jahrhundertwende.
Den Trailer zum Film gibt es unter
www.die-liga-der-aussergewoehnlichen-gentlemen.de
... |
 | Jakobine Wierz stellt in ihrem Buch "Kinder erleben Weihnachten mit großen Malern" einen ganz neuen und interessanten Ansatz vor, das Thema Weihnachten mit Schülern zu erarbeiten. Sie stellt acht verschiedene Künstler vor und nennt ihre Biographie. Alle diese Künstler haben eines gemeinsam: sie haben ein Bild gemalt, das in die Weihnachtszeit passt. Anschließend beschreibt sie das Bild ausführlich und nennt so manchen Aspekt, auf den ich se... |  | Das Medium Internet spielt im Medienalltag von Jugendlichen eine immer größere Rolle. Heute nutzen nahezu 60% aller Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren regelmäßig das Internet.
Die Befunde zur Internetnutzung zeigen, dass die spielerisch-interaktiven Angebote im Mittelpunkt der jugendlichen Onlineaktivitäten stehen. In diesem Zusammenhang scheint die interpersonale Kommunikationsform "Chatten" eine besondere Faszination auf die jugen...... |