 | DS im Französischen klingt genauso wie das französische Wort für Göttin: "Deesse".Der Citroen DS ist neben vielleicht dem Porsche 911, dem Jaguar E-Type, dem VW Käfer, der Ente (Citroen 2 CV) und wenigen anderen eine Auto-Legende allerersten Ranges; spektakulär auf dem Pariser Autosalon 1955 vorgestellt wurde das Fahrzeug bis in die 70er Jahre hinein produziert und hat nicht erst heute Kultstatus. Die "Déesse" – die Göttin – avanciert... |  | Opel hat in Deutschland goldene Zeiten hinter sich; dieser Tage aber ist Opel aus der Hand der amerikanischen Mutter General Motors (GM) in das Eigentum des französischen PSA-Konzerns (Peugeot/Citroen) übergegangen - und die Zukunft des klassischen deutschen Autobauers Opel ist damit einigermaßen ungewiss. In der Vor- und Nachkriegszeit, den Wirtschaftswunderjahren und dann den Nach-68ern waren es vor allem die Opel-PKW-Reihen mit den Namen Ka... |
 | Nicht allzu viele PKWs haben Automobilgeschichte geschrieben, - es gibt sie aber: die "Autos, die noch Typen waren" (Reihentitel). Dazu zählt neben dem VW Käfer, dem Porsche 911, dem Jaguar E-Type und einigen anderen sicherlich auch der Citroen 2 CV, auch "Ente" oder Deux Chevaux genannt. Der französische Automobilhersteller Citroen ist mittlerweile in den Peugeot PSA Konzern aufgegangen. Berühmt geworden sind die Citroen-Modelle mit ihrem du... |  | Das Stuttgarter Mercedes-Benz-Museum ist ein Publikums-Magnet für alle Automobil-Liebhaber, Mercedes-Benz Freunde und Architektur-Interessierte. Das 2006 eröffnete Museum umfasst circa 3.500 m² Grundfläche und bietet über neun Geschosse verteilt rund 17.000 m² Ausstellungsfläche. Das Gebäude ist 47,5 m hoch und hat einen umbauten Raum von 210.000 m³. Es zieht neben zehn-tausenden Besuchern jährlich auch zahlreiche Schulklassen an. In Wo... |
 | Der Citroen DS ist neben vielleicht dem Porsche 911, dem Jaguar E-Type, dem VW Käfer, der Ente (Citroen 2 CV) und wenigen anderen eine Auto-Legende allerersten Ranges; spektakulär auf dem Pariser Autosalon 1955 vorgestellt wurde das Fahrzeug bis in die 70er Jahre hinein produziert und hat nicht erst heute Kultstatus. Bereits der französische Philosoph Roland Barthes (1915 - 1980) widmete in seinem Buch "Mythen des Alltags", 1957 erschienen, de... |  | Die Automobilindustrie ist, - wir erleben es z.Zt. wieder sehr deutlich - , eine Schlüsselindustrie in Deutschland. Das Auto prägt unseren Alltag und begegnet allerorten. Da tun sich Fragen auf: Warum heißt Audi Audi? Es ist die lateinische Übersetzung von "Horch". Wie kam der Hengst aufs Ferrariwappen? Welche Fahrzeugmarke wurde nach einem ägyptischen Pharao benannt? Oder warum ist ein Playboy auch ein Auto? „Die internationale Automobil-... |