Fachbereiche |
Psychologie: Xenophobie
 | In 4. Aufl. 2020 nach dem Erscheinen 2012 liegt nun dieses informative Büchlein zum Thema Rassismus vor. Unter Rassismus und Rassisten verstehen wir in Deutschland primär (Neo-)Nazis und die Ideologie des Nationalsozialismus. Das ist nicht falsch - und sicherlich an den Schulen auch ein primäres gegenwärtiges Problem: Neo-Nazis, Skinheads, rechtsradikale Hooligans ... Aber Rassismus umfasst weitaus mehr, wie dieser informative kleine Band aus... |  | Vorurteile pressen Menschen in Schubladen: Schublade auf - Schublade zu, fertig. Gleichzeitig dominieren Vorurteile zunehmend den Diskurs, sei es in der Flüchtlingsfrage, der #MeToo-Debatte oder auch nur, wenn es um den Fleischkonsum geht. Parteien schüren ungeniert Ängste. Ein Präsident lügt und gewinnt dadurch Anhänger ... Was können wir gegen Vorurteile tun? Inwieweit spielen Intelligenz, Bildung, Panikmache, wirtschaftliche Krisen oder... |  | Dieses Buch bietet einen guten und handlichen Überblick über Theorien und Phänomene der Sozialpsychologie in Bezug auf Gruppen. Psychologie ist die Wissenschaft vom menschlichen Erleben und Verhalten. Innerhalb der Psychologie befasst sich die Sozialpsychologie mit der Beschreibung, Erklärung und Vorhersage von Verhalten und Erleben im sozialen Kontext: Sozialpsychologie ist der wissenschaftliche Versuch zu erklären, wie die Gedanken, Gefüh... |  | Ausgrenzung und Diskriminierung hat es (in Schule und Gesellschaft) immer gegeben, aber z.Zt. nehmen sie wieder zu, weil sie durch Populisten und Rechtsnationale auch politisch wieder verstärkt artikuliert werden. Wie kann Schule Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern vor Diskriminierungserfahrungen schützen? Wie kann Schule ausgrenzenden Schüler/inne/n pädagogisch begegnen? Wie kann Schule diskriminierten, insbesondere zugewanderten und gef... |  | Ausgrenzung und Diskriminierung hat es (in Schule und Gesellschaft) immer gegeben, aber z.Zt. nehmen sie wieder zu, weil sie durch Populisten und Rechtsnationale auch politisch wieder verstärkt artikuliert werden. Wie kann Schule Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern vor Diskriminierungserfahrungen schützen? Wie kann Schule ausgrenzenden Schüler/inne/n pädagogisch begegnen? Wie kann Schule diskriminierten, insbesondere zugewanderten und gef... |  | Aus rassistischen Ideen in den Köpfen von Menschen resultieren noch immer zahlreiche Morde und Tötungen. Zwischen 2010 und 2012 war nach staatlichen Statistiken die Wahrscheinlichkeit, von der Polizei in den USA getötet zu werden, in der Gruppe der jungen schwarzen Männer einundzwanzigmal höher als in der Gruppe der jungen weißen Männer. Die durchschnittliche Finanzkraft weißer Haushalte
übersteigt die durchschnittliche Finanzkraft... |  | Ablehnungshaltungen und Diskriminierung in Deutschland (Untertitel) haben seit der jüngsten Flüchtlingsdebatte deutlich zugenommen. Aber es geht nicht nur um Asylsuchende und Flüchtliche, sondern auch um Rechtsextremismus und Hasskriminalität, Rechtspopulismus, Antimuslimische Haltungen, Islamismus, Antisemitismus, Homosexuellenablehnung und Sexismus. All diese Themen, die auch im schulischen Kontext einige Relevanz aufweisen, werden in diese... |  | Vorurteile begegnen uns überall, aber insbesondere in den Bereichen Antisemitismus, Sexismus, Rassismus, religiöse Vorurteile, Klassenvorurteile, Vorurteile gegen Alter, Krankheit und Behinderung. Die wissenschaftliche Vorurteilsforschung erforscht Entstehung, Funktion und vor allem Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen in öffentlichem, privaten und wissenschaftlichen Kontext. Vorurteile und Feindbilder bestimmen alle Aspekte des Zusammenle... |  | Xenophobie, die Angst vor dem Fremden, - das ist z.Zt. im Herbst 2015 ein besonders aktuelles gesellschaftliches Thema angesichts der durch den Syrienkrieg u.a. bedingten Flüchtlingsströme nach Europa und der damit verbundenen Asylbewerberzahlen. Der emeritierte Wiener Philosoph Erhard Oeser spürt der Thematik grundlegend in kultureller, philosophischer und historischer Perspektive nach, vom Beginn der Menschheitsgeschichte bis zu den Rassisme... | |
X: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie
|