Fachbereiche

Psychologie: Viktor E. Frankl

Theorie und Therapie der Neurosen - Einführung in Logotherapie und Existenzanalyse
Viktor Frankl hat als Begründer der sog. dritten Wiener Schule der Psychotherapie schon vor Jahrzehnten ein neues Konzept der Behandlung von Neurosen entwickelt, die sog. "Logotherapie". Die Deutung der Genese neurotischer Störungen weicht teils erheblich von den bekannten Modellen der tiefenpsychologisch orientierten Schulen ab. Der Psychiater und Psychotherapeut Victor Emil Frankl (1905-1997) ist der Begründer der Existenzanalyse und der auf...
Mythos Frankl? - Zur Entwicklung und Geschichte der Logotherapie und Existenzanalyse 1925-1945. Antwort auf Timothy Pytell
Im Jahr 2005 erscheint das Buch des US-Historikers Timothy Pytell "Viktor Frankl. Das Ende eines Mythos?" Studien Verlag, Innsbruck/Wien/Bozen 2005 (ISBN 3-7065-1911-9), das am (angeblichen) "Mythos Frankl" kratzen möchte, (angeblich) weniger bekannte biographische Facetten aufzeigen will und einen (angeblich) "rätselhaften Viktor Frankl" beleuchtet, der (angeblich) auch fragwürdige medizinische Forschung in den Jahren 1940-42 am Wiener Rothsc...
Über den Sinn des Lebens -
Der Wiener Neurologe und Psychiater Viktor E. Frankl (1905–1997) ist der Begründer der Logotherapie, der «dritten Wiener Richtung der Psychotherapie» (neben der Psychoanalyse und der Individualpsychologie), derzufolge der Mensch ein Wesen auf der Suche nach einem Sinn ist. Neben den «Willen zur Macht» (Adler) und den «Willen zur Lust» (Freud) stellt Viktor E. Frankl den «Willen zum Sinn»: Er sieht in seelischen Konflikten vor allem Sin...
Die Logotherapie und Existenzanalyse Viktor E. Frankls - Systematisch und kritisch
Der Wiener Psychiater und Psychotherapeut Victor Emil Frankl (1905 -1997) hat, wie die Verfasserin betont, das gesamte 20. Jhdt. begleitet und Spuren hinterlassen, ab 1955 als Professor in Wien, ab 1970 auch in San Diego. Er ist der Begründer der Existenzanalyse und der auf ihr basierenden Logotherapie. V. Frankl geht in der Geschichte der Existenz eines Individuums dem Willen zum Sinn (Logos) nach und ergänzt damit die anderen Wiener Psychoana...
Mensch sein heißt Sinn finden - Hundert Worte von Viktor E. Frankl
Viktor E. Frankl (1905-1997) war der Begründer der sogenannten "dritten Wiener Schule der Psychotherapie", der sogenannten "Logotherapie". Sein Leben war geprägt vom Glauben an die Menschlichkeit, obwohl er selbst ein Opfer der Unmenschlichkeit war. Sein Ziel war es, dass der Mensch an der Sinnerfüllung reifen soll. Der vorliegende Band bietet einige seiner wesentlichen Aussagen, kurz und prägnant eingepackt in vielsagende Sätze. "Das Leben ...
Kleines 1 x 1 der Seelenheilkunde - Impulse zur Selbsthilfe
Viktor E. Frankle (1905-1997) hat die Logotherapie begründet, eine der Schulen der Psychotherapie. Sein Blick richtete sich - im Unterschied etwa zu Siegmund Freuds Theorie vom Unbewussten - auf die geistige Ebene des Menschen. Wobei er damit nicht die Intelligenz oder das logische Denkvermögen, sondern die Humanität schlechthin verstand: Verantwortung, Entscheidungsfreudigkeit, Liebesfähigkeit, Wertesensibilität, personale Würde. Elisabeth...

V: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

VaginismusVariablenVaterVater-Kind-BeziehungVerantwortungVerdrängungVerfahrenVergangenheitVergebungVerhaltenVerhaltensauffäligkeitenVerhaltensauffälligkeitVerhaltensmusterverhaltenspsychologieVerhaltensstörungenVerhaltenssüchteVerhaltenstherapieVerhaltungstrainingVerhandelnVerkaufsgesprächVerkaufsphilosophieVerkaufspsychologieVerkaufssuggestionVerkaufstrainingVerlaufVerletzbarkeitVerletzungenVerlustVerlustangstVernunftVersorgungVerstandVerstehenVersuchspläneVersöhnungVertragVertrauenVerzichtverzweifeltVerzweiflungVeränderungVeränderungsprozesseVideosvier Ohrenvier SeitenViktor E. FranklVisionVisionenVisualisierenVisualisierungVisualisierungenVokabeltrainingVorbereitungVorbeugungVorgehenVorgesprächeVorsorgeVorstellungsgesprächVorstellungsspieleVortragVortragenVorurteilVorurteileVäter