 | Trennungen verstehen und mit ihnen umgehen - das ist das Ziel dieser Werkzeugbox für Therapie, Beratung und Coaching. Eingeteilt in 7 Themenfelder (vgl. Inhaltsverzeichnis) unterstützt die Trennungskiste Menschen, die unter Trennungen leiden, und hilft ihnen, die eigenen Stärken zu aktivieren, den Kopf zu heben und Zuversicht zu gewinnen. Trennungen haben immer wieder das Potenzial, in tiefe persönliche Krisen zu stürzen. Gerade diejenigen, ... |  | Die gemeinsame elterliche Sorge wurde 1998 in Deutschland unabhängig vom Zivilstand der Eltern zum Regelfall erklärt. Es gilt dennoch, die entsprechenden Betreuungsanteile zu bestimmen oder den persönlichen Kontakt des Kindes mit dem getrennt lebenden Elternteil zu regeln. Jede dritte Ehe in der Bundesrepublik Deutschland wird geschieden, Scheidungskinder galten lange Zeit als besonders belastet oder als Problemkinder, Scheidung wurde als star... |
 | Trennungsangst ist vor allem bei Kinder im Kindergarten und Vorschulalter anzufinden. Seltener tritt das Leiden bei Erwachsenen auf, wenn sie beispielsweise ihr Kind in die Kita abgeben müssen. Die kleine Eule Luna ist ein Bilderbuch, das die Thematik aus Sicht einer kleinen Eule behandelt. Luna hat immer wieder Angst, dass ihrer Mama etwas passieren könnte, wenn sie nicht bei ihr ist. Sie bekommt dann Bauchschmerzen und schlimme Gedanken. Eine... |  | Verlust, Tod, Trennung und Trauer - das sind die Themen dieses ebenso persönlichen wie wissenschaftlichen Buches. Verluste sind von hoher Relevanz für unser Selbstverständnis und die Art und Weise, wie wir die Welt begreifen. Gibt es so etwas wie eine übergreifende Psychologie des Verlusterlebens? Das ist eine der zentralen Fragen, die dieses Buch zu beantworten sucht. Es will aber keine Ratgeber sein, sondern die Vielfalt und den Erfahrungsr... |
 | Kinder leiden nicht selten unter Trennungen ihrer Eltern, - Lehrer/innen wissen das. Umso wichtiger ist es, dass die Trennungen möglichst einvernehmlich vollzogen werden und mit Rücksicht auf das Kindeswohl. Beziehungen werden heute schneller beendet als früher, - das hat auch gute Seiten; denn eine chronisch unglückliche und disharmonische Partnerschaft ist ausgesprochen belastend – oft auch krank machend für die Kinder und für die Erwac... |  | Scheidung ist eine gesellschaftliche Realität; mittlerweile wird ein Drittel aller Ehen in Deutschland geschieden und viele Kinder durchleben diese Realität als persönliche Krise. Trennung und Scheidung sind einschneidende Lebensereignisse für Paare, Eltern und - deren Kinder! Diese Darstellung ist bemüht darum, dass Rosenkriege vermieden und Kinder geschützt werden. Wer als Berater/in oder als Therapeut/in mit Trennungspaaren und -familien... |
 | Mutter und Vater der 11jährigen Lena und ihres 7jährigen Bruders streiten sich seit langem. Irgendwie scheint es bereits zum Alltag der Kinder dazuzugehören. Als aber ihre Eltern eines Samstagmorgens am Frühstückstisch verkünden, dass der Vater am nächsten Tag ausziehen wird, scheint die Welt für Lena stillzustehen. Sie bemüht sich in den folgenden Stunden, den Satz „Morgen ist er weg“ zu erfassen, zu begreifen, zu verstehen, ihn in ... |  | Nach ihrem erfolgreichen Buch „Trennungskompetenz: Die Kunst Psychotherapien zu beenden“ (2001) legt die Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin und Supervisorin Dr. Johanna Müller-Ebert nun ein weiteres Werk vor, in dem sie den Begriff der Trennungskompetenz für alle Bereiche des Lebens erörtert.
Das Buch ist für alle gedacht, die größere oder kleinere Schwierigkeiten mit dem Beenden und Trennen haben und ihre alltäglichen Trennungspro... |