 | Mit diesem praktischen Fächer werden 333 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation bei Veränderungsprozessen aufgezeigt. Die Hauptzielgruppen sind Therapeut*innen und Berater*innen. Gerade im Bereich Schule eignet er sich aber auch für Beratungslehrer*innen und Schulpsycholog*innen. Viele Fragen und Formulierungen aus der systemischen Praxis fasst de Bruin kompakt und gut strukturiert zusammen. Schnell findet man die Gesuchte Kategorie... |  | In der Praxis der psychologischen Arbeit kommt es häufig zu Situationen, in denen das Gespräch oder die Therapie stagniert bzw. keinen Fortschritt mehr verzeichnet. Gerade für diese Art von Situationen gibt es nun diese kleine Schatzkiste. Viele Tipps und Tricks wurden zusammengetragen, die sich in der Praxis bewährt haben. Anregungen und praxisnahe Beispiele aus verschieden Bereichen werden in leicht zugänglicher Art und Weise dem Leser nä... |
 | Die Auseinandersetzung mit der Systemischen Beratung und Familientherapie kann ein wichtiger Anstoss für aus dem Schwung geratene Familien-, Arbeits- und sonstige Beziehungen sein. Nicht die Einzelperson, z. B. das Sorgenkind, der unbeliebte Kollege, das Mobbingopfer etc. steht dabei im Mittelpunkt und wird therapiert, sondern das ganze System: die Familie, die Arbeitsgruppe, das Paar wird in den Blick genommen und "beraten".
Rainer Schwing un... |  | Die Zahl der Kinder, die an einer körperlichen oder geistigen Behinderung leiden, ist beträchtlich. Die Mehrzahl von ihnen lebt in ihren Familien und ist auf lange Zeit auf deren Fürsorge, Unterstützung und Liebe angewiesen. Die Eltern von Kindern mit Behinderung sind oft hochgradig belastet. Welche Stärken zeichnen Familien behinderter Kinder aus, denen es gelingt, »trotz alledem« ein erfülltes Leben zu führen? Und wie können Beratung ... |
 | Wie auf der Titelseite bereits angedeutet, ist dieses Handbuch für eine breite Leserschicht bestimmt. Die Ausführungen sind dementsprechend flüssig geschrieben und für den Leser ohne spezielle Vorkenntnisse nachvollziehbar. Aber auch dem Fachmann wird hier ein übersichtlicher und gut strukturierter Einstieg in die systemische Organisationsentwicklung geboten.
Das Buch gliedert sich in drei Hauptteile, wobei im ersten Teil in straffer Wei... |  | Das Buch aus der Reihe EHP-Praxis ist als Begleitband zum Handbuch systemische Professionalität und Beratung erschienen.
Anhand eines Fallbeispieles aus der Praxis werden Konzepte und Vorgehensweisen der systemischen Beratung erläutert. Die Fallgeschichte wird dabei aus zwei Perspektiven dargestellt, zu einem direkt aus den Gesprächen in Form eines komprimierten Skripts, zum anderen aus einem dazu kommentierenden Interview zwischen Peter Fa... |
 | Klassische Intelligenztests werden seit langem in der Sonderpädagogik als sehr problematisch betrachtet, da sie eindimensional und oft defizitorientiert sind und vor allem den Blick auf die Gesamtheit eines Menschen inmitten seines häuslichen, sozialen und personalen Kontext vermissen lassen. Im Zuge des Paradigmenwechsels, in dem man sich bemüht, Menschen mit Behinderung nicht durch das zu beschreiben, was sie NICHT können, sondern versucht,... | |