Fachbereiche

Psychologie: Stottern

Problembelastete Schülerinnen und Schüler - Begriffe - Umfeld - Handlungsmöglichkeiten
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, mit auffälligen Problemen und Störungsbildern nimmt zu. Oft stehen Lehrerinnen und Lehrer ratlos da, weil ihnn grundlegende Informationen fehlen, die sie in ihrer Ausbildung nicht erhalten haben. Das vorliegende Fachbuch "Problembelastete Schülerinnen und Schüler" bietet einen fundierten Überblick über Verhaltensauffälligkeiten und -störungen bei Kindern und Jugendlichen mit vielfältigen Anregungen z...
Sprachentwicklung und Sprachförderung - beobachten - verstehen - handeln
Uta Hellrung führt im vorliegenden gut gegliederten Buch den Leser anschaulich und verständlich in die "Sprachentwicklung und Sprachförderung" ein. Nach der Einführung in die unterschiedlichen Sprachbereiche (Wortschatz, Aussprache, Grammatik, Sprachverständnis) wird der Verlauf der Sprachentwicklung dargestellt. Dabei wird auch die kindliche Gesamtentwicklung und die Bedeutung der sozialen Faktoren nicht außer Acht gelassen. Im zweiten Kap...
Stottern im Kindesalter - 2. aktualisierte und erweiterte Auflage
Das Fachbuch beschäftigt sich mit dem Thema "Stottern im Kindesalter". Stottern ist eine Störung des Redeflusses. Dabei wird der Sprechablauf häufig unterbrochen durch Wiederholungen von Lauten und Teilen eines Wortes. Das Buch ist übersichtlich in drei Hauptteile gegliedert: Theoretische Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Am Ende eines jeden Abschnitts werden die wichtigsten Punkte in einer Zusammenfassung noch einmal hervorgehoben. Das Bu...
Die Akzentmethode in Theorie und Praxis -
Das Buch bietet ein gutes Übungsprogramm für die Behandlung von Stimm- und Sprechstörungen. Dabei wird die ursprünglich von Prof. Svend Smith entwickelte Akzentmethode anhand vieler praktischer Übungen erläutert. Die Akzentmethode ist eine dynamische Stimm- und Sprechtherapie, die Atmung, Phonation, Körperbewegung, Gestikulation, Artikulation und Sprache verbessern will. Ziel der Akzentmethode ist der klare Ausdruck und eine gute Sprechver...
So lernt mein Kind sprechen - Sprachstörungen erkennen - Sprachentwicklung fördern
Mit Hilfe unserer Sprache können wir uns ausdrücken, Position beziehen und mit anderen Menschen in Kontakt treten. Wir können damit unsere Gedanken, Wünsche und Gefühle ausdrücken. Von daher ist es besonders wichtig, vor allem bei Kindern auf die Entwicklung der Sprache zu achten, öffnet sie ihnen doch den Zugang zur Welt. Das vorliegende Buch beschreibt zunächst die normale Sprachentwicklung und richtet den Blick auf Sprachentwicklungsst...
Die Sprachfehler des Kindes - Wege und Methoden der Behandlung
Beim vorliegenden Buch "Die Sprachfehler des Kindes" ist seit Jahrzehnten ein Standardwerk der Sprachheilkunde. Es liegt nun in einer überarbeiteten Neubearbeitung von Karl Rieder vor. Dabei hat der Verfasser versucht, die neueren wissenschaftlichen Erkenntnisse, besonders die der Linguistik, in das Buch aufzunehmen. Der Leser erfährt Wissenswertes über Diagnostik und Behandlung der wichtigsten Sprachstörungen des Kindes wie Näseln, Stottern...

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

Samy MolchoSatireSchamScheidungScheiternSchikanenSchizophrene PsychosenSchizophrenieSchlafSchlafenSchlafstörungenSchlagfertigkeitSchlagzeilenSchlüsselfragenSchmerzSchmerzbehandlungSchmerzenSchmerzsyndromeSchreibenSchritteSchulabsentismusSchulalltagSchulangstSchulbuchSchuldSchuldgefühleSchuleSchulische LernbereicheSchulkinderSchulpsychologieSchulreifeSchulschwänzerSchulvermeiderSchulversagenSchulverweigerungSchweigenSchwerkrankeSchwierige SchülerSchwierigkeitenSchönheitSchüchternheitSchülerSeeleSeelenkundeSeelsorgeSehenSehnsuchtSehnsüchteSelbstSelbstachtungSelbstakzeptanzSelbstbeschreibungSelbstbestimmungselbstbewusstSelbstbewusstseinSelbstbildSelbstcoachingSelbstdarstellungSelbsteinschätzungSelbsterfahrungSelbstermutigungSelbstfindungSelbstfürsorgeSelbstheilungSelbstheilungskraftSelbstheilungskräfteSelbsthilfeSelbsthilfegruppenSelbstinszenierungSelbstkompetenzSelbstkontrollmethodenSelbstkonzeptSelbstkritikSelbstliebeSelbstmanagementSelbstmanagementtherapieSelbstmitgefühlSelbstmordSelbstmotivationSelbstorganisationSelbstsicherheitSelbststeuerungSelbsttestSelbstverletzendes VerhaltenSelbstverletzungSelbstverständnisSelbstvertrauenSelbstverwirklichungSelbstwahrnehmungSelbstwertSelbstwerterlebenSelbstwertgefühlSelektiver MutismusSeminarSeminareSeminareinstiegSensibilisierungSensibilitätSensomotorikSettingSettingsSexSexualitätSexualpädagogiksexualstörungenSexualtheoriesexuelle GewaltSexuelle Suchtsexueller MissbrauchSich besser fühlenSicherheitSigmund FreudSignaleSimplify your lifeSingenSingstimmeSinnSinneSinnfrageSinus-Milieu-StudieSituationenSitzmeditationSkalenSkillsSmall TalkSomaSomatoforme StörungenSonntagSorgenSozial-emotionales VerhaltenSozialarbeitSoziale AngstSoziale Arbeitsoziale Kompetenzsoziale Phobiesoziale Wahrnehmungsoziale Ängstesoziales LernenSozialisationSozialkompetenzSozialpsychiatrieSozialpsychologieSozialpädagogisches HandelnSozialrechtSozialverhaltenSoziologieSpannungsbogenSpannungsfelderSpielSpieleSpielenSpielsuchtSpieltherapieSpiritualitätSportSpracheSprache der SeeleSprachentwicklungSpracherwerbSpracherwerbsstörungSprachfehlerSprachförderungsprachliche IntelligenzSprachstörungenSprachtherapieSprachverständnisSprechangstSprechenSprechen lernenSprechertrainingSprechstimmeSprechstimmungSprechtechnikSprechwissenschaftSprichwörterStabilisierungStalkingStammtischparolenstarkStatistikSterbebegleitungSterbehilfeSterbenSterblichkeitStigmatisierungStilleStimmbehandlungStimmbildungStimmeStimmentwicklungStimmstörungenStimmungenStoffwechselStolzStotternStrafrechtStrategienStreit-SchlichtungStreitenStreitschlichterprogrammStreitschlichtungStressStress-BewältigungStress-SpiraleStressbewältigungStressDepressionStresskundeStresspräventionStresstheorieStresstoleranzStressvermeidungStrukturstrukturierenStrukturierungStudiumStärkeStärkenStörfelderStörungStörung des SozialverhaltensStörungenStörungsbilderStörungsgeneseSubstitutionSucheSuchtSuchtberatungSuchtforschungSuchtstörungenSuchttherapieSuchtverhaltenSuggestionSuggestionenSuggestopädieSuizidsuizidalSuizidalitätSuizidpräventionSupervisionSymbolSymboleSymbolikSymboltestSymptomatikSymptomatologieSymptomeSynapsenSyndromeSystematikSystematisches LernenSystemischSystemische AufstellungSystemische BeratungSystemische PaarberatungSystemische Praxissystemische SichtweiseSystemische therapieSystemisches CoachingSzenenSängerSäuglingSündenböcke