Fachbereiche

Psychologie: Sozialarbeit

Supervision und Coaching - für Soziale Arbeit, für Pflege, für Schule
Wo Menschen zusammen arbeiten, geht es nicht ohne Konflikte und Störungen zu. Supervision ist ein hilfreiches Instrument, Beziehungen zu klären und Blockaden im gemeinsamen Arbeiten zu lösen. Supervision wird schon seit langem vor allem in Wirtschaft, Politik und Verwaltung, im Sozial- und Gesundheitswesen wie auch im Sport eingesetzt. Dieses Verfahren dient der psychosozialen Unterstützung, Begleitung und Reflexion von Arbeitsprozessen mit d...
Psychologisches Grundwissen für die Soziale Arbeit -
Welches psychologische Grundwissen ist für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen grundlegend wichtig? Dieser Band sucht in sieben Kapiteln eine Antwort: 1) Grundlagen der Psychologie, 2) Neuere Richtungen der Psychologie, 3) Entwicklungspsychologie, 4) Entwicklung im Lebenslauf, 5) Sozialpsychologie, 6) Kommunikation und 7) Herausforderndes Verhalten. Das scheint nicht schlecht ausgewählt; denn damit dürften weite Teile des Berufsfelds Soziale A...
Menschen ohne Obdach -
Die Reichen in Deutschland sind in den vergangenen Jahren reicher und die Armen sind zahlreicher geworden. Es ist ein gesellschaftliches Problem, wenn in einem Sozialstaat einer großen Zahl von Bewohnern durch Wohnungslosigkeit ein menschenwürdiges Leben verwehrt wird. Dieses Problem wird allerdings häufig verdrängt. Obdachlosigkeit ist neben dem (Ver-)Hungern, (Ver-)Dursten, dem (Er-)Frieren und dem Fehlen einer medizinischen Grundversorgung...
Psychologie - Grundlagen und Perspektiven für die Soziale Arbeit
In bereits 5., aktualisierter Auflage 2015 liegt nun dieses Lehrwerk Psychologie für Studierende der Sozialpädagogik und anderer Studienrichtungen mit sozialen Bezügen vor. In diesen sozialarbeiterischen Arbeitsbereichen sind vor allem folgende Aspekte der Psychologie von besonderer Relevanz: Persönlichkeitstheorien, Entwicklung, Erziehung sowie soziale Interaktion und Kommunikation. Diagnostik und Intervention als verbreitete Tätigkeitsfeld...
Prävention bei sozial benachteiligten Kindern - Eine Studie zur Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen
Auch Grundschullehrer/innen stellen immer wieder fest: Öffentliche Hilfs- und Unterstützungsangebote sowie Präventionsmaßnahmen für Kinder werden oft insbesondere von den Eltern nicht angenommen, deren Kinder es am meisten bedürften. Diese Studie verdeutlicht diesen Sachverhalt am Beispiel der Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen. Nachdem die Gründe für die mangelnde Akzeptanz durch die Eltern ergründet sind, zielt die Darst...
Psychoanalytische Supervision sozialpädagogischer Praxis - Eine empirische Untersuchung über die Arbeitsweise fallzentrierter Teamsupervision
Immer wieder geraten wir bei unserer Arbeit in Situationen, die uns nachdenklich machen oder in die Grenzen weisen. Dann gilt es genauer hinzuschauen. Hier setzt die Supervision als reflexives Beratungsverfahren ein, indem die Arbeit mit seinen Strukturen, Wirkungsweisen und Problemstellungen betrachtet wird. Besonders in der Sozialen Arbeit ist die Supervision mittlerweile unverzichtbar geworden. Im Mittelpunkt der vorliegenden empirischen Unter...
Das Handbuch der Beratung -
Das vorliegende Handbuch der Beratung bietet in zwei Bänden einen umfassenden Einblick in das weite Feld der Beratungstätigkeit. Renommierte deutschsprachige Experten aus dem Bereich der Beratungstheorie und -praxis geben ein informatives Bild vom aktuellen Stand der Beratung aus sozialen, pädagogischen, psychologischen und medizinischen Arbeitsfeldern. Dabei wird deutlich, dass vor allem die Professionalisierung und Beratungskompetenz im jewe...

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

Samy MolchoSatireSchamScheidungScheiternSchikanenSchizophrene PsychosenSchizophrenieSchlafSchlafenSchlafstörungenSchlagfertigkeitSchlagzeilenSchlüsselfragenSchmerzSchmerzbehandlungSchmerzenSchmerzsyndromeSchreibenSchritteSchulabsentismusSchulalltagSchulangstSchulbuchSchuldSchuldgefühleSchuleSchulische LernbereicheSchulkinderSchulpsychologieSchulreifeSchulschwänzerSchulvermeiderSchulversagenSchulverweigerungSchweigenSchwerkrankeSchwierige SchülerSchwierigkeitenSchönheitSchüchternheitSchülerSeeleSeelenkundeSeelsorgeSehenSehnsuchtSehnsüchteSelbstSelbstachtungSelbstakzeptanzSelbstbeschreibungSelbstbestimmungselbstbewusstSelbstbewusstseinSelbstbildSelbstcoachingSelbstdarstellungSelbsteinschätzungSelbsterfahrungSelbstermutigungSelbstfindungSelbstfürsorgeSelbstheilungSelbstheilungskraftSelbstheilungskräfteSelbsthilfeSelbsthilfegruppenSelbstinszenierungSelbstkompetenzSelbstkontrollmethodenSelbstkonzeptSelbstkritikSelbstliebeSelbstmanagementSelbstmanagementtherapieSelbstmitgefühlSelbstmordSelbstmotivationSelbstorganisationSelbstsicherheitSelbststeuerungSelbsttestSelbstverletzendes VerhaltenSelbstverletzungSelbstverständnisSelbstvertrauenSelbstverwirklichungSelbstwahrnehmungSelbstwertSelbstwerterlebenSelbstwertgefühlSelektiver MutismusSeminarSeminareSeminareinstiegSensibilisierungSensibilitätSensomotorikSettingSettingsSexSexualitätSexualpädagogiksexualstörungenSexualtheoriesexuelle GewaltSexuelle Suchtsexueller MissbrauchSich besser fühlenSicherheitSigmund FreudSignaleSimplify your lifeSingenSingstimmeSinnSinneSinnfrageSinus-Milieu-StudieSituationenSitzmeditationSkalenSkillsSmall TalkSomaSomatoforme StörungenSonntagSorgenSozial-emotionales VerhaltenSozialarbeitSoziale AngstSoziale Arbeitsoziale Kompetenzsoziale Phobiesoziale Wahrnehmungsoziale Ängstesoziales LernenSozialisationSozialkompetenzSozialpsychiatrieSozialpsychologieSozialpädagogisches HandelnSozialrechtSozialverhaltenSoziologieSpannungsbogenSpannungsfelderSpielSpieleSpielenSpielsuchtSpieltherapieSpiritualitätSportSpracheSprache der SeeleSprachentwicklungSpracherwerbSpracherwerbsstörungSprachfehlerSprachförderungsprachliche IntelligenzSprachstörungenSprachtherapieSprachverständnisSprechangstSprechenSprechen lernenSprechertrainingSprechstimmeSprechstimmungSprechtechnikSprechwissenschaftSprichwörterStabilisierungStalkingStammtischparolenstarkStatistikSterbebegleitungSterbehilfeSterbenSterblichkeitStigmatisierungStilleStimmbehandlungStimmbildungStimmeStimmentwicklungStimmstörungenStimmungenStoffwechselStolzStotternStrafrechtStrategienStreit-SchlichtungStreitenStreitschlichterprogrammStreitschlichtungStressStress-BewältigungStress-SpiraleStressbewältigungStressDepressionStresskundeStresspräventionStresstheorieStresstoleranzStressvermeidungStrukturstrukturierenStrukturierungStudiumStärkeStärkenStörfelderStörungStörung des SozialverhaltensStörungenStörungsbilderStörungsgeneseSubstitutionSucheSuchtSuchtberatungSuchtforschungSuchtstörungenSuchttherapieSuchtverhaltenSuggestionSuggestionenSuggestopädieSuizidsuizidalSuizidalitätSuizidpräventionSupervisionSymbolSymboleSymbolikSymboltestSymptomatikSymptomatologieSymptomeSynapsenSyndromeSystematikSystematisches LernenSystemischSystemische AufstellungSystemische BeratungSystemische PaarberatungSystemische Praxissystemische SichtweiseSystemische therapieSystemisches CoachingSzenenSängerSäuglingSündenböcke