Fachbereiche

Psychologie: Psychodrama

50 Praxistools für Trainer, Berater und Coachs - Überblick, Anwendungen, Kombinationen
Neben der fachlichen Kompetenz ist es auch für Trainer, Berater und Coachs wichtig, über ein fundiertes methodisches Repertoire zu verfügen. Der vorliegende Band bietet eine schöne Zusammenstellung verschiedener Tools aus unterschiedlichen psychologisch-therapeutischen Richtungen. Der erste Teil enthält zunächst eine gundlegende hinführende Auseinandersetzung mit den Haltungen und Glaubenssätzen, die hinter den Methoden stehen. Den Hauptt...
Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik - Grundlagen – Therapie – Förderung
Mit Kinderpsychodrama lassen sich nach Meinung der Autorin Kinder erreichen: Sie lassen sich emotional berühren, anrühren, beginnen zu lernen, zu experimentieren, eigene Vorstellungen und Visionen zu entwickeln. Allerdings verlangt das Kinderpsychodrama auch der Begleitperson ununterbrochene geistige, psychische und physische Präsenz ab, die Bereitschaft, den Kindern ganz und gar zu begegnen. Dabei entsteht Nähe und das Kind begegnet immer au...
Gruppenpsychotherapie und Psychodrama - Einleitung in die Theorie und Praxis
Als Begründer der Gruppenpsychotherapie und des Psychodramas gilt der Arzt, Psychiater, Soziologe und Philosop Jakob L. Moreno. Ihm verdanken wir die grundlegende Idee und wesentliche Teile der praktischen Entfaltung. Grundlegend ist dabei sein anthropologischer Ausgangspunkt, nach dem jeder Menschen über ein kreatives Potential verfügt, das der Entfaltung in Rollen bedarf, um sich mit sich und der Umwelt zurechtzufinden und Probleme aktiv ha...
Lernen in Szenen - Psychodrama und Religion
Das Psychodrama bietet eine hervorragende Möglichkeit, Religion zu verinnerlichen und Inneres nach außen zu kehren. Doch wie hängt das "Innen" mit dem "Außen" zusammen? Darum geht es in dem vorliegenden Buch aus der Reihe "Wege des Lernens". Der Autor gibt Anleitungen und Hilfen in Form des Psychodramas, das die Prozesse der Selbstfindung stärkt. Es ist eine körperorientierte Interaktion. Im Psychodrama wird in konkreten Situationen gelernt...
Kinder-Psychodrama - In der Familien- und Einzeltherapie, im Kindergarten und in der Schule
Ausgehend von der psychodramatischen Kindergruppentherapie, die in den letzten 20 Jahren weite Verbreitung gefunden hat, stellen die Autoren jetzt Methoden und Fallbeispiele für das symbolische Spiel in der Familienberatung vor. Skulpturen mit Tierfiguren und der Einsatz von Handpuppen haben sich dabei als eine gute Möglichkeit für die Konfliktbearbeitung bewährt. Den zweiten Schwerpunkt des Buches bildet die präventive Arbeit in Kindergär......

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

PaarePaartherapiePaliativversorgungPalliative CarePanikPanikstörungParadigmenParolenPartnerPartnerschaftPartnerwahlPartydrogenPastoralpsychologiePatientPatientenverfügungPermanenzPersonPersonalentwicklungPersonalpsychologiePersonenzentrierte Psychotherapiepersonenzentrierter AnsatzPersonenzentriertes CoachingPerspektivePerspektivenPersönlichkeitPersönlichkeitsentwicklungPersönlichkeitsentwiocklungPersönlichkeitsmarketingPersönlichkeitsmodellePersönlichkeitsorientiertPersönlichkeitsprofilPersönlichkeitsstörungPersönlichkeitsstörungenPersönlichkeitstestPETPflegePflegekräftePflegenotstandPhantasiereisenPharmakotherapiePhasenPhilosophiePhobiePhobienPhobien/PanikstörungenPhonetikPhänomenologiePiaget, JeanPilzePisaPlanungPlanungsphasePlastizitätPocketGuidePolitikPolternPopulismusPositionierungPositionierungsphasePositionswechselPositivpositive BeziehungenPositive Kommunikationpositive Psychologiepositive Verstärkungpositives DenkenPositives LebenPosttraumatische BelastungsstörungPraxisPraxis-ProgrammPraxis-RatgeberPraxistoolsPreisverhandlungPrinzipienPrioritätenPrivate GewaltProblem- und VerhaltensanalyseProblemanalyseProblemeProbleme lösenProblemlösungProblemverhaltenProfessionProfilePrognoseProgressive MuskelentspannungProjekteProkrastinationProphylaxeProzessProzessarbeitProzesseProzessierenProzesskompetenzPrägungPräsentationPräsentationenPräsentierenPrävalenzPräventiionPräventionPrüfungPrüfungenPrüfungsangstPrüfungsrhetorikPsychePsychiatriePsychiatrische DiagnostikPsychiatrische NotfällePsychische Erkrankungenpsychische Gesundheitpsychische KrisePsychische KräftePsychische ProblemePsychische StörungPsychische StörungenPsychoanalysePsychobiologiePsychodiagnostikPsychodramaPsychodynamikpsychodynamischer AnsatzPsychoedukationPsychologenPsychologiePsychomotorikPsychomotorische EntwicklungPsychopathologiePsychopharmakaPsychopharmakotherapiePsychopädiePsychosenPsychosomatikPsychosomatische StörungenPsychotherapeutenPsychotherapiePsychotherapie-PrüfungPsychotraumaPsychotraumatherapiePsychotraumatologiepsychotrope SubstanzenPubertätPublic RelationsPublikumPädagogikPädagogische BeratungPädagogische Psychologie