Fachbereiche

Psychologie: Probleme

Immer online? Das Smartphone zwischen Begrenzung und Begehren in der psychoanalytischen Behandlung Adoleszenter -
Die vorliegende Studie behandelt schwerpunktmäßig die folgende Fragestellung: "Welche Aussagen können über bewusste und unbewusste Beziehungsdynamiken hinsichtlich des Umgangs mit dem Smartphone aus dem Verlauf der jeweiligen Einzelfallstudie erschlossen werden?" (S.11) Es wird im klinischen Kontext untersucht, inwiefern das Smartphone, als ständiger digitaler Begleiter des Menschen, unser Beziehungserleben beeinflusst. Mit anderen Worten: ...
Trau dich! - Spiele zur Stärkung kindlicher Selbst-Achtung
Eine wichtige Aufgabe in der kindlichen Entwicklung ist die Stärkung von Selbstbewusstsein und vor allem Selbstachtung. Dabei haben alle, die Kinder bei ihrem Reifungsprozess begleiten, eine verantwortungsvolle Aufgabe. Dabei können spielerische Aktivitäten sehr hilfreich sein. Das Spiel ist eine kindgerechte Methode, die Freude bereitet und alle Sinne ansprechen kann. Auch kann es ein wirksames Instrument sein, um sich selbst und die eigene W...
Handbuch der therapeutischen Beziehung - Gesamtwerk
War in Freuds ursprünglichem psychoanalytischen Setting der Klient derjenige, der etwa durch freie Assoziation Schritt für Schritt sein Unbewusstes aufdeckte und der Therapeut eher eine hörende Funktion hatte, ist in den vergangenen Jahrzehnten die psychotherapeutische Beziehung in der Vordergrund gerückt. Die therapeutische Beziehung wird mittlerweile sogar als eine wesentliche Grundlage für Veränderung und persönliche Entwicklung gesehen...
Führen mit Emotionaler Kompetenz  - Ein betriebspädagogisches Konzept
Der Begriff „Emotionale Intelligenz“ ist spätestens seit Daniel Golemans Bestseller in aller Munde. In vielen Folgeveröffentlichungen wurde immer wieder betont, wie wichtig das Management der eigenen Gefühle ist. Der vorliegende Band legt nun ein betriebspädagogisches Konzept mit dem Titel „Führen mit Emotionaler Kompetenz“ vor. Björn Appelmann erläutert anschaulich, was unter einem emotionalen Führungsstil zu verstehen ist und en...
Was deine Wut dir sagen will: überraschende Einsichten (Broschiert) - Das verborgene Geschenk unseres Ärgers entdecken
Vorliegendes, schmales Büchlein ist die bearbeitete Mitschrift einer Präsentation und eines Workshops zum Thema Wut und Gewaltfreie Kommunikation (GFK) mit Marshall B. Rosenberg. Die GFK geht davon aus, dass Wut und Ärger nichts sind, was es zu unterdrücken gilt – wie wir es meist gewohnt sind-, sondern dass wir diese „negativen“ Gefühle als Geschenk betrachten dürfen, das uns an die Wurzeln unserer unerfüllten Bedürfnisse führt. A...
Sexuelle Störungen und ihre Behandlung - 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
Das vorliegende Standardwerk mit dem Thema "Sexuelle Störungen und ihre Behandlung" liegt nun in der 4., überarbeiteten und erweiterten Auflage vor. In einer aufgeklärten Zeit, in der das Thema Sexualität scheinbar sehr offen angesprochen wird, sind sexuelle Störungen eher ein Tabuthema. So bietet dieses Fachbuch, das nicht nur für Fachleute von großem Interesse sein dürfte, neben dem sexualmedizinischen Wissen und der Diagnostik vor alle...
Training der Gefühle - Wie Sie sich hartnäckig weigern, unglücklich zu sein
Wir selbst können entscheiden, ob wir uns unser Leben schwer machen oder nicht. Entweder wir ärgern uns oder wir lassen es sein. Ob wir glücklich oder unglücklich werden, wird maßgeblich durch unsere Grundeinstellung und unser Lebenskonzept beeinflusst. Albert Ellis´ stellt in seinem Selbsthilferatgeber "Training der Gefühle" die Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) als praktisches Gedanken- und Gefühlstraining vor. REVT ist ein gan...
Ente oder Adler - Vom Problemsucher zum Lösungsfinder
Die Kunst des guten Lebens ist häufig eine Frage der Einstellung und des Selbstverständnisses, aus dem heraus wir Entscheidungen treffen und handeln. Ardeschyr Hagmaier motiviert den Leser im vorliegenden Buch dazu, sich zu entscheiden, was er sein will: eine Ente oder ein Adler. Und diese Entscheidung hat Konsequenzen. An vielen Lebenssituationen, die er anschaulich schildert, verdeutlicht er, was das konkret heißen kann. Was passiert, wenn i...
Das 1x1 der Selbstmotivation - 40 Tipps für mehr Zufriedenheit und Erfolg in Beruf und Privatleben
Viele Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter mittlerweile zu teuren Motivationstrainings, bei denen sie neuen Schwung für ihre Arbeit erhalten sollen. Doch was nützt das, wenn die Selbstmotivation fehlt, wenn Unlust und Frust den Berufsalltag beherrschen. Das vorliegende Buch bietet insgesamt 40 Tipps, die dazu motivieren sollen, neuen Spaß im beruflichen und privaten Bereich zu finden. Obwohl der Titel "Das 1x1 der Selbstmotivation" so klingen...
Neuland-Moderation -
Auch im schulischen Bereich hat die Methodenvielfalt mittlerweile Fuß gefasst. So sind Lehrerinnen und Lehrer immer wieder dankbar für neue methodische Anregungen. Der Verlag managerSeminare hat sich mit seinen Veröffentlichungen zwar schwerpunktmäßig auf den Trainerbereich spezialisiert, aber immer wieder finden sich auch interessante Anregungen für den schulischen Bereich. Das trifft auch auf die vorliegende DVD zu. Sie hat die Moderation...
KonfliktKiste - Konflikte erfolgreich lösen mit der Gewaltfreien Kommunikation
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Technik, die auf sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten basiert und den Menschen dazu anleiten will, selbst unter herausfordernden Umständen menschlich zu bleiben. Ehrlichkeit und Klarheit im Ausdruck sowie respektvolle und einfühlsame Aufmerksamkeit sind Grundlagen von GFK. Ingrid Holler und Vera Heim bieten mit ihrer KonfliktKiste die Möglichkeit, Gewaltfreie Kommunikation spielerisch umzu...
Konflikte konstruktiv lösen - Ein Leitfaden für die Teammediation
Teams sind heute in aller Munde, ob im Sport oder im Beruf. Teams bewähren sich besonders dann, wenn es um die Klärung von Konflikten geht. Konflikte stressen und wirken sich auf das Arbeitsklima aus. Das vorliegende Buch zur Teammediation zeigt Wege auf, wie Teams Konflikte konstruktiv bewältigen und ihre Potenziale effektiv nutzen können. Die Fallbeispiele aus der Beraterpraxis verdeutlichen die Methoden und den Gesamtzusammenhang. Das Buch...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

PaarePaartherapiePaliativversorgungPalliative CarePanikPanikstörungParadigmenParolenPartnerPartnerschaftPartnerwahlPartydrogenPastoralpsychologiePatientPatientenverfügungPermanenzPersonPersonalentwicklungPersonalpsychologiePersonenzentrierte Psychotherapiepersonenzentrierter AnsatzPersonenzentriertes CoachingPerspektivePerspektivenPersönlichkeitPersönlichkeitsentwicklungPersönlichkeitsentwiocklungPersönlichkeitsmarketingPersönlichkeitsmodellePersönlichkeitsorientiertPersönlichkeitsprofilPersönlichkeitsstörungPersönlichkeitsstörungenPersönlichkeitstestPETPflegePflegekräftePflegenotstandPhantasiereisenPharmakotherapiePhasenPhilosophiePhobiePhobienPhobien/PanikstörungenPhonetikPhänomenologiePiaget, JeanPilzePisaPlanungPlanungsphasePlastizitätPocketGuidePolitikPolternPopulismusPositionierungPositionierungsphasePositionswechselPositivpositive BeziehungenPositive Kommunikationpositive Psychologiepositive Verstärkungpositives DenkenPositives LebenPosttraumatische BelastungsstörungPraxisPraxis-ProgrammPraxis-RatgeberPraxistoolsPreisverhandlungPrinzipienPrioritätenPrivate GewaltProblem- und VerhaltensanalyseProblemanalyseProblemeProbleme lösenProblemlösungProblemverhaltenProfessionProfilePrognoseProgressive MuskelentspannungProjekteProkrastinationProphylaxeProzessProzessarbeitProzesseProzessierenProzesskompetenzPrägungPräsentationPräsentationenPräsentierenPrävalenzPräventiionPräventionPrüfungPrüfungenPrüfungsangstPrüfungsrhetorikPsychePsychiatriePsychiatrische DiagnostikPsychiatrische NotfällePsychische Erkrankungenpsychische Gesundheitpsychische KrisePsychische KräftePsychische ProblemePsychische StörungPsychische StörungenPsychoanalysePsychobiologiePsychodiagnostikPsychodramaPsychodynamikpsychodynamischer AnsatzPsychoedukationPsychologenPsychologiePsychomotorikPsychomotorische EntwicklungPsychopathologiePsychopharmakaPsychopharmakotherapiePsychopädiePsychosenPsychosomatikPsychosomatische StörungenPsychotherapeutenPsychotherapiePsychotherapie-PrüfungPsychotraumaPsychotraumatherapiePsychotraumatologiepsychotrope SubstanzenPubertätPublic RelationsPublikumPädagogikPädagogische BeratungPädagogische Psychologie