 | Im vorliegenden Fachbuch von Anna Bollinger und Katharina Fehse stehen „Systemische Interventionen“ im Mittelpunkt. Es bietet eine umfangreiche Sammlung mit Ideen, Methoden und Möglichkeiten für mehr Selbstwirksamkeit im Team. Der Ansatz ist mittlerweile weit verbreitet in der Beratungs-, Trainings- und Coachingarbeit. Aber dahinter steht mehr als nur eine methodische Abwechslung im Arbeitsalltag. Es ist die Haltung, die entscheidend ist un... |  | Das vorliegende Fachbuch bietet in der 4., unveränderten Auflage eine fundierte Einführung in das psychotherapeutische Verfahren der Gesprächspsychotherapie. Die unterschiedlichen Grundmuster des therapeutischen Vorgehens, die Therapieprinzipien und deren konkrete Anwendungen werden ausführlich dargestellt. Für verschiedene Störungen wie Depressionen, Angststörungen, Essstörungen u. a. werden Lösungsansätze anschaulich beschrieben und e... |
 | Es ist eine Kunst, sein Leben so zu gestalten, dass sich Zufriedenheit im beruflichen und privaten Bereich einstellen. Dabei kann der Einzelne selbst gezielt und effektiv daran arbeiten, seine Ziele zufriedenstellend zu erreichen. Das vorliegende Buch mit dem Titel „Coach dich selbst, sonst coacht dich keiner“ bietet insgesamt 101 Tipps, um gezielt sein Leben zu reflektieren und an der Umsetzung der Ziele zu arbeiten. Dabei werden die klassis... |  | Die vorliegende Informationsschrift beschäftigt sich in knapper Form mit den Erscheinungsformen, Ursachen, dem Verlauf und den Behandlungsmöglichkeiten aggressiven Verhaltens. Angesprochen von dem Ratgeber sind Eltern, Erzieher und Lehrer, die im Alltag mit der Problematik aggressivem, oppositionellen und aggressiv-dissozialem Verhalten von Kindern und Jugendlichen in Familie, Kindergarten und Schule konfrontiert werden. Natürlich können auf ... |
 | Das vorliegende Buch beruht auf dem Bestseller von Stephen R. Covey "Die 7 Wege zur Effektivität". Der Autor ist dessen Sohn Sean und hat die Ausführungen seines Vaters als Grundlage genommen, um diese fürjunge Menschen weiterzuentwickeln. "Die 7 Wege zur Effektivität für Jugendliche" bietet Jugendlichen eine Art "Werkzeugkasten", um die großen und kleinen Probleme des Lebens zu bewältigen. Er ist gefüllt mit 7 Gewohnheiten und Wegen, die... |  | "Positive Kommunikation ist Senden und Empfangen in Bezug auf Denken, Fühlen, Reden und Handeln unter Berücksichtigung der Prinzipien von Nächstenliebe und Selbstlosigkeit". So umschreibt Ann Elisabeth Auhagen in ihrem Buch über "Positive Kommunikation" ihren Ansatz. Dabei handelt es sich nicht um ein weit verbreitetes Psychologisieren in dem Sinne "Es wird schon alles wieder gut!" Die Autorin setzt bei ihren persönlichen Erfahrungen an und ... |
 | Die Reihe book@web bietet aktuelle Themen, die von erfolgreichen Trainern erarbeitet werden. Buch und Internet werden dabei als Medien benutzt, die sich gegenseitig ergänzen. Neben den schriftlichen Informationen werden im Internet Workshops mit vielen interaktiven Übungen angeboten, um so das Gelesene zu vertiefen. Der vorliegende Band führt den Leser in die Welt der Assessment Center. Es handelt sich dabei um eine Methode, die vor allem zur ... |  | Die erweiterte und überarbeitete Neuausgabe des amerikanischen Bestsellers "Die 7 Wege zur Effektivität" ("7 Habits of Highly Effective People") ist auch nach der Erstausgabe vor 15 Jahren immer noch lesenswert und aktueller denn je. Gerade in unserem Wissens- und Informationszeitalter ist es wichtig, in der hektischen Betriebsamkeit ab und zu abzuschalten und den eigenen beruflichen und privaten Standpunkt zu überprüfen. Dazu bietet Frankli... |
 | Beim Assessment Center (AC) handelt es sich um eine Methode, die vor allem zur Personalauswahl eingesetzt wird. Assessment Center helfen dabei, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Durch die Erfassung und Beurteilung von persönlichen Kompetenzen kann ein Anforderungsprofil genau umschrieben werden. Häufig wird dabei mit standardisierten Tests gearbeitet, mit deren Hilfe mehrere Personen in unterschiedlichen Übungen beobachtet und bewertet werd... |  | "Wie können wir die Schüler zu Gestaltern ihres eigenen Lernprozesses machen und ihre Ideen und Erfahrungen ernst nehmen?" Eine Antwort auf diese Frage bietet die so genannte Storyline-Methode, die im vorliegenden Buch vorgestellt wird. Die Methode wurde 1970 in Schottland entwickelt und hat bereits in vielen Grundschulen Einzug gehalten. Dabei steht hinter jeder Unterrichtseinheit eine Geschichte, eine Story, die nach und nach weiterentwickelt... |