 | Wie kann Musiktherapie die letzte Lebensphase begleiten und unterstützen? Dieser Fragestellung widmen sich die Autorinnen Martina Baumann und Dorothea Bünemann in einem wertvollen und empfehlenswerten Büchlein. Es wird deutlich, dass der Musik ein wesentlicher Anteil an Trauer- und Verlustbewältigung zukommen kann - wenn es nur zugelassen wird! Linderung kann erreicht werden durch den Einsatz von Musikinstrumenten, der menschlichen Stimme, ab... |  | Musikpsychologische Handbücher sind in der akademischen Psychologie und bei Musikern und Musikerinnen seit langem in Verwendung. Ihre Tradition geht bis ins Jahre 1985 zurück. Das vorliegende Handbuch gliedert sich in 30 Kapitel, welche in sieben größere Abschnitte aufgeteilt sind. Besonders an diesem Werk ist dessen Interdisziplinarität, welche durch die breite Autorenschaft erreicht wurde. Zudem sind die einzelnen Kapitel nach der musikbez... |
 | Der bekannte Psychiater und Hirnforscher Manfred Spitzer ist auch ein ambitionierter Musiker. Diese Tatsache hat ihn wahrscheinlich dazu veranlasst, auch ein Buch über Musik zu schreiben, genauer gesagt über das „Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk“. In seinem gewohnt fachlichen und lebenspraktischen Schreibstil nimmt er den Leser mit auf eine interessante und durchaus spannende Reise in die Welt der physikalisc... |  | Nicht nur in der Forschung hat man in den vergangenen Jahren zunehmend das Gehirn mit seiner weitreichenden Bedeutung für den Menschen entdeckt. Auch viele Laien interessieren sich verstärkt für die komplizierten Leistungen der menschlichen Denk- und Emotionszentrale. Kein Wunder, dass sich Literatur zu diesem Themengebiet mittlerweile gut verkaufen lässt. Das ist vor allem dann der Fall, wenn komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt... |
 | Die Neurowissenschaften haben in den vergangenen Jahren mit ihren Forschungsergebnissen viele interessante Einblicke in die Funktion des Gehirns ermöglicht. Für viele Disziplinen brachte dies wichtige grundlegende Erkenntnisse (z. B.: Wie funktioniert das Lernen?). Auch im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie gewinnen neurowissenschaftliche Inhalte immer größere Bedeutung. Dieter F. Braus bietet dem interessierten Leser in seinem Fachbu... |  | Das vorliegende Fachbuch führt den Leser ein in die neurobiologische Basis der Empathie. Joachim Bauer beschreibt das Phänomen der Spiegelzellen, die unsere Gefühle, unsere Beziehungen und unser Verhalten maßgeblich beeinflussen. Sie bilden die neurobiologische Basis für die zwischenmenschlichen Beziehungen und sind dafür verantwortlich, dass wir uns in andere Menschen hineinversetzen und ihre Gefühle spontan erfassen und warum sich Gefüh... |