Fachbereiche

Psychologie: Neurobiologie

Neuromotorische Schulreife - Testen und fördern mit der INPP-Methode
Dieses Buch zur Schulreife setzt medizinisch an und begreift die Schulreife wesentlich als eine Frage der motorischen Entwicklung. Neuromotorische Entwicklungsverzögerungen führen unerkannt oft zu Lern- und Verhaltensproblemen. Mit Screening-Tests für die Schuluntersuchung lassen sich Kinder identifizieren, die zusätzlich zu pädagogischen Maßnahmen eine spezifische Förderung benötigen. Außerdem bietet das Buch ein neuromotorisches Übung...
Psychotherapie und Neurobiologie - Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für die psychotherapeutische Praxis
Die anfangs große Begeisterung für die Neurobiologie ist aktuell merklich abgekühlt. Viele Forscher auf diesem Gebiet sehen ihre anfangs überoptimistisch veröffentlichten Studien 10 Jahre später als weniger realisierbar an. Trotz alledem gibt es einen stetigen Zuwachs an Erkenntnissen. Zu nennen wären hier vor allem die Bereiche der Epigenetik belastender Lebensereignisse (early life stress events) oder der Bindung und Mentalisierung in de...
Resilienz - Die unentdeckte Fähigkeit der wirklich Erfolgreichen
Manchmal wundert es, dass es Menschen gibt, die scheinbar nichts aus der Bahn wirft. Alle Widrigkeiten des Lebens wie Leistungsdruck oder Konflikte nehmen sie locker und mit Gelassenheit. Andere erkranken besonders an den beruflichen Anforderungen, werden körperlich und psychisch krank. Scheinbar unaufhaltsam breiten sich psychische Erkrankungen wie Depression, Burnout oder Angststörungen aus. Und viele Menschen stehen hilflos daneben. Resilien...
Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften -
Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Motivation, Sprache - um nur einige der Stichworte aus dem Inhaltsverzeichnis zu zitieren, das sind Dinge, die wir als Lehrer fördern sollen, die wir oft voraussetzen, oder über deren Nicht-Vorhanden-Sein wir oft klagen. Aber was ist das eigentlich; was ist damit genau gemeint? Dieser Frage kann man sich von verschiedenen Seiten aus nähern, in der kognitiven Neurowissenschaft, befasst man sich mit den verschieden n...
Lotta Wundertüte - Unser Leben mit Bobbycar und Rollstuhl
Sandra Roth erfährt in der 33. Schwangerschaftswoche bei einer Routineuntersuchung, dass das Gehirn ihrer ungeborenen Tochter nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. Veni Galeni Malformation, venöses Blut, Autoregulation, so lautet die Diagnose, die in die Ungewissheit führt, ob und zu welchem Grad die Tochter später "behindert" sein wird. Da schließen sich viele neue Gedanken, Zweifel, Unsicherheiten und auch ethische Fragestellungen nach...
Biopsychologie -
Biosychologie, oft auch Psychobiologie, Verhaltensbiologie oder Verhaltensneurobiologie genannt, erforscht die Zusammenhänge zwischen chemischen und/oder biologischen (hormonellen, neuronalen ...) Vorgängen im Körper und dem Verhalten des Individuums. So wird das Augenmerk zum Beispiel bei Dogenabhängigkeit nicht auf eine problematische Biographie oder auf eine schwierige Beziehungskonstellation gelenkt, sondern es wird die biochemische Wirk...
Die Neurobiologie des Glücks - Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert
Seit einigen Jahren ist das Glück ein Wort, das fast magischen Einfluss auf die Menschen hat. Sie sehnen sich nach diesem Gefühl, das sie den Alltag vergessen lässt. Und natürlich hat sich die Literatur dem Bedürfnis angepasst. So existiert eine Vielzahl an Ratgeberbüchern, die das Thema von verschiedenen Seiten beleuchten. Aber auch die Wissenschaft widmet sich dem Glück und der Lebenszufriedenheit. Das vorliegende Buch „Die Neurobiolog...
Neurobiologie der Psychotherapie - Mit Geleitworten von Hermann Haken, Wolf Singer und Felix Unger
Wie funktioniert unser Gehirn und welche Einflüsse hat es auf unser Verhalten und Erleben? Das sind spannende Fragen, mit denen sich vor allem die neurowissenschaftliche Psychotherapieforschung beschäftigt. In den vergangenen Jahren geriet die Hirnforschung mit ihren Erkenntnissen nicht nur zunehmend in den Blickpunkt der Forscher, sondern wurde plötzlich zu einem Thema, das ein breit gestreutes Interesse fand. Besonders für den Bereich der ...
Gehirn, Psyche und Körper - Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie
Nicht erst in jüngster Zeit beschäftigt sich die Wissenschaft mit dem psychosomatischen Körpergeschehen. Schon René Descartes entwarf bereits 1649 ein Modell des Körpers mit sich regelnden Funktionskreisen. Es entwickelten sich im Laufe der Jahrzehnte bis in unsre Tage unterschiedliche Modelle vom Menschen aus philosophischer, anthropologischer, psychologischer und psychoanalytischer Sicht. Was jedoch vermisst wurde, ist eine genaue Kenntnis...
Vom Sinn des Lebens - Wege statt Werke
Es ist wohl eine der wichtigsten Fragen der Menschheit: Die Frage nach dem Sinn des Lebens. Es ist eine unbequeme Frage, weil es keine eindeutige Antwort darauf gibt und doch unendlich viele Antwortversuche. Hier sind es vor allem die Religionen und die Philosophie, die den Sinnsuchern Denkfutter anbieten. Aber im wissenschaftlichen Geschäft scheint die Frage eher unwichtig, ja zu banal zu sein, um nach einer Antwort zu forschen. "Denn in der Wi...
Braintertainment - Expeditionen in die Welt von Geist & Gehirn
Manfred Spitzer ist in den vergangenen Jahren vor allem durch seine informativen und zugleich unterhaltsamen Fachbücher zum Themen wie Gehirn und Denken in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Das vorliegende Buch mit dem vielsagenden Titel "Braintertainment", das er zusammen mit Wulf Bertram herausgegeben hat, bietet dem Leser einen interessanten und aufschlussreichen Einblick in die moderne Hirnforschung. So kompliziert die Materie auch...
Handbuch Körper und Persönlichkeit - Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen
Das vorliegende Praxishandbuch "Körper und Persönlichkeit" ist das Ergebnis einer interdisziplinären Auseinandersetzung zur Erforschung, Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen. Es ist ein Buch über moderne Psychosomatik und Psychotherapie. Dabei werden zwei aufeinander bezogene Sichtweisen reflektiert. Zum einjen richtet sich der Blick auf biologische Prozesse, zum anderen auf Abläufe, Strukturen und Organisationsformen, die ...
» weiter

N: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

nachschlagewerkNachsorgenarrative AnsätzeNarzissmusNarzißmusNaturwissenschaftNeidNervensystemNetzwerkeNeugeboreneNeugierNeuro-MechanismenNeurobiologieNeurogeneNeurologieNeuronenNeuropsychologieNeuropsychosomatikNeurosenNeurosenlehreNeurotische StörungenNeurowissenschaftNeurowissenschaftenNLPNonverbale KommunikationNormNotfallNotfälleNähe