 | Werdende Eltern sind einigermaßen verunsichert und haben viele Fragen: Wie entwickelt mein Kind eine sichere Bindung, damit es sich bei mir geborgen und geschützt fühlt? Müssen Eltern immer da sein? Wie helfe ich meinem Baby, wenn es viel weint, schlecht isst oder nur sehr schwer einschläft? Welche Grenzen braucht mein Baby? Wie verhalte ich mich bei seinen Wutanfällen? Dieses Buch des renommierten Bindungs-Psychiaters mit dem schönen Tite... |  | Dieses Buch behandelt den Einfluss psychischer Störungen auf das Familiensystem und geht auf alle relevanten Störungen sowohl auf Seiten der Eltern als auch auf der der Kinder ein. Dabei geht es insbesondere um das Thema der transgenerationalen Weitergabe von Belastungen. Wer therapeutisch mit Kindern und Jugendlichen, ihren Eltern sowie den ganzen Familien arbeitet, weiß, dass die wenigsten Störungsbilder, die innerhalb von Familien auftrete... |
 | Welche Bedeutung haben Bindungen für den Einzelnen und das Zusammenleben? Stellen Bindungen psychische Sicherheit her? Wie beeinflussen frühkindliche Bindungen die Beziehungsqualität im Erwachsenenalter? Spannende Fragen, denen Karin und Klaus Grossmann, die ausgewiesenen Experten in der Bindungsforschung, auf die Spur gehen. In drei Jahrzehnten haben sie ausführlich auf dem Fachgebiet der Bindung geforscht. Das vorliegende Buch „Bindungen... |  | "Eine gute Mutter kauft im Bioladen ein, ist immer gut gelaunt und überträgt ihre Ängste nicht auf die Kinder. Außerdem bastelt sie gern und ist am Abend nicht zu müde für Sex. Einer dieser Punkte trifft nicht auf Sie zu? Dann sind auch Sie eine böse Mutter." Das ist der erfreuliche, erfrischende und pointiert-kritische Duktus dieses Buchs, das sich dem "Gute-Mütter-Terror" auf höchst angenehme, lesenswerte und sympathische Weise widerse... |
 | John Irving ist einer der großen Erzähler unserer Zeit, der es versteht, den Leser mitzunehmen in die glücklichen und verzweifelten Erfahrungen der Menschen. In seinem neuesten Roman "Bis ich dich finde" erzählt er die Geschichte von Jack Burns, der sich auf die Suche macht nach seinem verlorenen Vater. Es ist gleichsam eine Suche nach der eigenen Identität. Seine Reise führt ihn zusammen mit seiner Mutter in verschioedene europäische Län... |  | Conny Rapp fasst in ihrem Buch die Erfahrungen von Müttern zusammen, deren Kinder am Down-Syndrom leiden, wobei "leiden" laut Rapp, die selbst ein sog. "Down-Kind" hat, das falsche Wort ist. Denn, und das ist die Kernaussage ihres Werks, Kinder mit dieser Art von Behinderung sind nur ungewöhnlich in den Augen ihrer Umwelt, aber außergewöhnlich, und so auch der Titel des Buches, in den Augen ihrer Mütter.
Fünfzehn Mütter beschreiben in k... |