 | Intelligenz und Intelligenztests ein abgedroschenes Thema? Sind die Zeiten nicht vorbei, in denen man sich in der Begabungsforschung einseitig mit der Intelligenz befasste und z. B. Schuleingangstests und Bewerberauswahlen davon abhängig machte? Wird heute nicht viel eher die Vielfalt der Begabungen und Kompetenzen gesehen und gefördert, da nicht nur Intelligenz, sondern auch soziale Kompetenz, Leistungsbereitschaft, Gewissenhaftigkeit, sprachl... |  | Eine Frage, die immer wieder gestellt wir: Was ist Intelligenz und lässt sie sich wirklich messen? Es gibt und gab viele Definitionsversuche, doch wahrscheinlich trifft keine davon den Kern der Sache. Allgemein umfasst der Intelligenzbegriff die geistigen Fähigkeiten des Menschen wie Denkvermögen, Auffassungsgabe, Logik und Kreativität. Dabei erkennt man intelligente Menschen vor allem daran, wie sie Probleme erkennen und lösen. Aber auch im... |
 | Das kleine Buch vom Gehirn informiert überaus verständlich, sehr anschaulich und in kurzen, überschaubaren Kapiteln über unsere Sinne, Bewegung, Denken, Bewusstsein, Sprache und Nervenzellen. Es ist weniger der Verzicht auf Fach- und Fremdwörter sondern vielmehr die unzähligen, lebensnahen und amüsanten Vergleiche, die den Inhalt des Buches leicht verständlich und unterhaltsam machen. (Beispiel: „Das Stützen funktioniert etwa so, als w... |  | Wie kommt die Welt in ihren hoch komplizierten Zusammenhängen eigentlich in unseren Kopf? Oder genauer gefragt: Wie kommen die Bilder der Welt in unseren Kopf? Das ist die grundlegende Frage, mit der sich das vorliegende Buch des Hirnforschers und Kybernetikers Valentin Braitenberg beschäftigt. Es wimmeln mittlerweile eine Vielzahl an Büchern über Gehirn, Gedächtnis, Denken und Lernen auf dem Büchermarkt. Der Autor, ehemaliger Direktor am ... |
 | Dass soziologische Fachliteratur auch spannend und unterhaltsam sein kann, zeigt James Surowiecki in seinem Buch "Die Weisheit der Vielen". Gerade in einem Zeitalter der Individualisierung stehen Massen in einem schlechten Ruf. Sie werden meist im Zusammenhang mit unvernünftigen und und unsozialen Entscheidungen und Aktionen gebracht. Surowiecki versucht in seinem Buch das Gegenteil zu beweisen: Massen sind klug. Die Menge entscheidet in der Reg... |  | Es gibt wichtige und unwichtigere Fragen, die uns Menschen täglich umtreiben. Scheinbar belanglos scheint da die Frage zu sein, warum der Toast immer auf die Butterseite fällt. Doch es gibt Menschen, die erforschen in ihrem unaufhaltsamen Entdeckungsdrang auch solche Fragen. Richard Robinson, Verfasser mehrerer populärwissenschaftlicher Sachbücher, geht in im vorliegenden Buch ungewöhnlichen Fragen auf die Spur frei nach Murphys Gesetz: "Was... |
 | Immer wieder geraten wir in Situationen, in denen wir andere überzeugen wollen - von einem Produkt oder einer Meinung und Position. Um in solchen Verhandlungs-Situationen nicht zu sehr unter Druck zu geraten, können einige Techniken von Nutzen sein. Im vorliegenden Werk von Vera F. Birkenbihl "Psycho-Logisch richtig verhandeln" zeigt sie wieder einmal anschaulich auf, worauf es dabei ankommt. Dabei ist es zunächst wichtig, das eigene Kommunika... |  | Mit Hilfe des P.M.-Trainers auf CD-ROM werden in zahlreichen Tests Konzentration, Sprachgefühl, Wortschatz, visuelles Denken, Logik und Gedächtnis herausgefordert. In einer gut aufbereiteten und anschaulichen Quizform ist der Lernerfolg verbunden mit Spaß und Spannung garantiert. Ist das Programm erst einmal installiert, sind die folgenden Schritte einfach zu handhaben. Der Spieler kann wählen zwischen Zufallsauswahl, TV-Quiz, Test-Center ode... |
 | Im vorliegenden Buch geht es um soziale Kompetenz und Manipulation. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Abwehr von Manipulation, mit der Menschen konfrontiert werden. Welche Mechanismen stecken dahinter? Wie erkennt man, wenn andere versuchen, auf uns Einfluss zu nehmen und wie setzt man sich dagegen zur Wehr? Die wichtigste These des Autors lautet: Wir müssen lernen, uns in schierigen Situationen eindeutig zu verhalten, um nicht Opfer manipulat... | |