|
Die Weisheit der Vielen
Warum Gruppen klüger sind als Einzelne
James Surowiecki
Goldmann Verlag
EAN: 9783442154463 (ISBN: 3-442-15446-4)
384 Seiten, kartoniert, 12 x 18cm, 2007
EUR 9,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Publikumsjoker sticht Expertenmeinung: Warum die Gruppe klüger ist als ihr gescheitestes Mitglied.
Die Masse ist dumm, dumpf und gefährlich. Dieses verbreitete und von Wissenschaftlern gestützte Urteil ist falsch. Der Soziologe James Surowiecki zeigt, dass die Menge intelligenter und effizienter entscheidet als der Klügste aus ihrer Mitte. Die erstaunliche Überlegenheit kollektiver Intelligenz belegt er mit zahlreichen Beispielen aus Alltag, Familie, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
Ein wahres Füllhorn an Geschichten, Einsichten und tieferer Erkenntnis.
»Faszinierend, eines jener Bücher, die die Welt auf den Kopf stellen.«
Malcolm Gladwell, Autor von Tipping Point
Übersetzt von Gerhard Beckmann
Rezension
Dass soziologische Fachliteratur auch spannend und unterhaltsam sein kann, zeigt James Surowiecki in seinem Buch "Die Weisheit der Vielen". Gerade in einem Zeitalter der Individualisierung stehen Massen in einem schlechten Ruf. Sie werden meist im Zusammenhang mit unvernünftigen und und unsozialen Entscheidungen und Aktionen gebracht. Surowiecki versucht in seinem Buch das Gegenteil zu beweisen: Massen sind klug. Die Menge entscheidet in der Regel intelligenter und effizienter als der klügste Einzelne in ihren Reihen. Vorausgesetzung dafürist jedoch, dass jeder Einzelne unabhängig denkt und individuell und unabhängig handelt. An einer Vielzahl von Beispielen aus den unterschiedlichsten versucht er seine These zu belegen. Besonders unterhaltsam machen das Buch vor allem die gut recherchierten und unterhaltsam präsentierten und verblüffenden Geschichten (z. B. die Suche nach dem im Mai 1968 verschwundenen U-Boot Scorpion), die mich ein wenig überzeugt haben vom Vorteil der kollektiven Intelligenz. Vielleicht sollten wir bei unseren Entscheidungen - das gilt besonders für gesellschaftlich relevante - öfter auf die Klugkeit der Vielen zurückgreifen!
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Masse ist dumm, dumpf und gefährlich. Dieses verbreitete und von Wissenschaftlern gestützte Urteil ist falsch. Wahlumfragen, Pferdewetten, der Publikumsjoker bei Günther Jauch, Google oder Millionen Steuerzahler belegen: Die Menge entscheidet in der Regel intelligenter und effizienter als der klügste Einzelne in ihren Reihen. Ihre Problemlösungen greifen besser als die von Experten. Vorausgesetzt, jeder Einzelne denkt und handelt unabhängig, die Gruppe ist groß und vielfältig, und sie kann darauf vertrauen, dass ihre Meinung wirklich zählt. James Surowiecki weist die Weisheit der Vielen und die Überlegenheit kollektiver Intelligenz nach anhand einer Vielzahl von Fallbeispielen aus Alltag, Familie, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Ganz gleich, ob es sich um die Schätzung des Gewichts eines Ochsen, um die Suche nach einem vermissten U-Boot oder die Isolierung des SARS-Erregers geht, Gruppen finden die effektivere Lösung eines Problems. Für die Aufgaben der Gesellschaft der Zukunft sind Experten und (Meinungs-)Führer eher das Auslaufmodell. James Surowiecki belegt die Weitsicht, Intelligenz und Effektivität großer Gruppen und macht einsichtig, dass und warum ganz normale Leute in der Lage sind, sich in einer Gemeinschaft erfolgreich zu organisieren und sich selbst zu verwalten. Ein Buch, das die Weltsicht verändert und neue Perspektiven weist für alle gesellschaftlichen Bereiche.
Mit unverstelltem Blick untersucht der amerikanische Autor das Phänomen der Gruppe und ihrer klugen Entscheidungen, wenn die richtigen Voraussetzungen gegeben sind. Eine aufschlussreiche, unterhaltsame Lektüre und zugleich ein kraftvoller Kontrapunkt zur gegenwärtigen Diskussion um Eliten und einzelne Meinungsführer.
" Fesselnd erzählt... Die elegante Übersetzung macht seinen fundierten Report zum Lektüregenuss - außer vielleicht für ein paar allzu überhebliche Experten."
DER SPIEGEL
"Faszinierend, eines jener Bücher, die die Welt auf den Kopf stellen."
Malcolm Gladwell, Autor von Tipping Point
"Surowiecki besitzt die rare Gabe, schlüssige Gedankengänge mit unterhaltsamen Beispielen zu verknüpfen."
The Financial Times
"Eine aufschlußreiche, unterhaltsame Lektüre und zugleich ein kraftvoller Kontrapunkt zur gegenwärtigen Diskussion um Eliten und Meinungsführer."
Sonntagszeitung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
Erster Teil
1. Die Weisheit der Massen 23
2. Die entscheidende Bedeutung von Unterschieden: Locktänze, die Schweinebucht und der besondere
Wert der Diversität 48
3. Affe sieht was, Affe macht es:
Über Nachahmung, Informationskaskaden und Unabhängigkeit 69
4. Die Steinchen zusammenfügen:
CIA, Linux und die Kunst des Dezentralisierens 100
5. Aufforderung zum Tanz:
Koordinieren ist ein schwieriges Geschäft 120
6. Es gibt die Gesellschaft doch:
Steuern, Trinkgelder, Fernsehen und Vertrauen 151
Zweiter Teil
7. Der Verkehr: Koordinationsversagen 197
8. Der Wissenschaftsbetrieb:
Kooperation, Konkurrenz und Reputation 213
9. Komitees, Geschworene und Teams:
Die Co/Mmfow-Katastrophe, und wie kleine Gruppen funktionieren können 232
10. Das Unternehmen:
Ist der neue Boss wie der alte? 255
11. Märkte: Schönheitswettbewerbe, Bowlingbahnen und Aktienpreise 291
12. Demokratie: Träume vom Gemeinwohl 330
Anmerkungen 344
Personenregister 372
Orts- und Sachregister 374
Dank 383
|
|
|