Fachbereiche

Psychologie: Lese-Rechtschreib-Störung

ADHS in der Lerntherapie - Ein verhaltenstherapeutischer Praxisleitfaden
Auf verhaltenstherapeutischer Basis unterstützt dieser Praxisleitfaden Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten beim Umgang mit hyperaktiven, unaufmerksamen und impulsiven, aber auch oppositionell-verweigernden Verhaltensweisen, wie sie sich insbesondere bei ADHS-Kindern finden: vorzeitiges Abbrechen von Aufgaben, häufiger Verlust von Gegenständen, Zappeln und Aufstehen im Unterricht oder beim Essen, Dazwischenreden bei Unterhaltungen etc. Gerad...
Ratgeber Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)  - Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Dieser Ratgeber gibt einen schnellen und übersichtlichen Einblick in das Feld der Lese-Rechtschreib-Störung. Von der Anamnese, über die Diagnostik bis hin zur Förderung gibt er umfassende Tipps- und Ratschläge für die Praxis. Besonders aktuell sind die Hinweise zur digitalen Förderung der LRS mithilfe von Lern-Apps. Gerade zur Schulung der Phonologischen Bewusstheit erscheinen diese durchaus sinnvoll. Durchdacht strukturiert ist auch der T...
ELFE-Trainingsprogramm. Förderung des Leseverständnisses für Schüler der 1. bis 6. Klasse - Manual. Deutsche Schultests. ELFE-T. Mit CD-ROM
Lesekompetenz gehört zu den elementaren Kulturfähigkeiten, die die Schule vermitteln soll. Zugleich ist die Lesekompetenz in unserer postmodernen Welt durch vielerlei Faktoren, u.a. Synchronizität und exzessive Bildwelten, gefährdet. Dieser Deutsche Schultest ist für den Einsatz in den ersten sechs Jahrgangsstufen geeignet. Voraussetzung ist die Beherrschung von Buchstaben-Laut-Zuordnungen. Aus diesem Grund sollte das Verfahren i. d. R. erst...
Elementares Training bei Kindern mit Lernschwierigkeiten - Training der Motivation - Training der Lernfähigkeit
Lehrerinnen und Lehrer erleben es alltäglich: viele Kinder haben elementare Lernschwierigkeiten, die sich wesentlich als Motivationsmangel und als mangelnde Lernfähigkeit darstellen. Diesem ebenso komplexen wie umfangreichen Problembereich wendet sich das hier anzuzeigende Trainingsmanual für Schüler/innen der 3. - 6. Klasse zu. Im Zentrum stehen dabei die umfassenden Durchführungsanleitungen für das Motivationstraining einerseits und das ...
Neue Strategien gegen Legasthenie - Lese- und Rechtschreibschwäche: Erkennen, Vorbeugen, Behandeln
Petra Küspert ist bekannt geworden durch ihren Lehrgang zum Traning der phonologischen Bewußtheit. Sie ist Expertin auf dem Gebiet der Lese-Rechtschreibschwäche. Während sie bisher viel für Pädagogen, Psychologen und Lehrer geschrieben hat, richtet sie sich nun direkt an Eltern. Das Buch ist spannend und leicht zu lesen, illustriert mit ästhetischen Zeichnungen, mit Rahmen und Zitaten, Fallbeispielen und vielen anderen praxisnahen Berichte...
Schulpsychologie konkret - Einführung in Handlungsfelder und Methoden
In Deutschland wirken ca. 1200 Schulpsycholog/inn/en. Über deren Tätigkeitsfeld herrscht nicht selten noch einige Unklarheit, ihre Arbeit wird noch viel zu wenig in Anspruch genommen. Dieses Buch stellt komprimiert alle wesentlichen Aspekte der Schulpsychologie zusammen, von Organisationsfragen über Rechtsfragen bis hin zu exemplarischer Darstellung von schulpsychologischer Tätigkeit. Weiterführende Literatur, Adressen und ein Stichwortregis...
Welche Chancen haben Kinder mit Entwicklungsstörungen? -
(Grundschul-)Lehrerinnen und -Lehrern begegnen vielfältige emotionale, autistische, motorische, laut- bzw. schriftsprachliche oder hyperkinetische Entwicklungsstörungen und Auffälligkeiten von Kindern. Dazu finden sich immer wieder zwei Thesen, auch in der Elternschaft: a) das wird sich mit der Zeit von alleine legen und die Kinder werden ihre Defizite überwinden, b) die Kinder werden immer weiter hinter ihrer Altersgruppe zurückfallen und ...
Lese-Rechtschreibstörung - Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Bd.5
Lese- und Rechtschreibstörungen sind weit verbreitet bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen. Auch mit viel Mühe und Übung lernen Betroffene nur sehr schwer zu lesen und zu schreiben, obwohl keine körperlichen und psychischen Ursachen erkennbar sind. Sie bedürfen einer speziellen Therapie. Das vorliegende Buch bietet Leitlinien zur Diagnose und Behandlung, die die Deutsche Gesellschaft Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psycho...

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

LabyrinthLachenLachgasLampenfieberLangeweileLangzeittherapieLeadingLebenLebensalterLebensbejahungLebensentwürfeLebensfragenLebensfreudeLebensführungLebensgeschichteLebenshilfeLebenskriseLebenskunstLebenslaufLebenslustLebensphasenLebensqualitätLebenssinnLebensstilLebensstileLebensthemenLebenswegLebenswegeLebensweisheitenLebensweltenLegalisierungLehrbuchLehrenLehrerLehrergesundheitLehrerhandbuchLehrermachtLehrplanLeibLeidLeidenLeidenschaftLeidenswegLeistungLeistungsangstLeistungsmotivationLeistungsstörungLeistungstestLeitfadenLeitlinienLeitsymptomeLeitungLern- und VerhaltensbereichLernbehinderungLernbereitschaftLernbrückenLernenLernerfolgLerngesprächLernleistungLernorganisationLernprofilLernprozesseLernpsychologieLernschwierigkeitenlernschwächenLernspieleLernstileLernstoffLernstrategieLernstrategienLernstrukturLerntechnikLerntechnikenLerntheorieLerntheorienLerntippsLerntypenLernumgebungLernwegeLernzieleLese-Rechtschreib-StörungLesefähigkeitLesenlernenLeseschwächeLexikonLiebeLinkshändigkeitLiteraturLiteratur für ElternLogikLogotherapieLoslassenLRSLustLächelnLösungenLösungsbildLösungsorientiertLösungssucheLückentextLüge