| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Lese-Rechtschreibstörung 
    Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Bd.5 
		
  
		
  Andreas Warnke, Uwe Hemminger, Ellen Plüme
    
     Hogrefe-Verlag
 
EAN: 9783801716349 (ISBN: 3-8017-1634-1)
 169 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2004
EUR 22,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
er Leitfaden bietet praxisorientierte Informationen zur Diagnostik und Therapie der umschriebenen Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie). Er basiert auf den Leitlinien zur Diagnose und Behandlung der Lese- und Rechtschreibstörung nationaler kinder- und jugendpsychiatrischer Fachgesellschaften und -verbände. Zunächst wird der aktuelle Forschungsstand zur Symptomatik, zu Begleitstörungen und Erklärungsansätzen sowie zum Verlauf und zur Therapie der Störung referiert. Anschließend werden die Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle, zur Behandlungsindikation sowie zur Therapie aufgezeigt und ihre Umsetzung in die klinische Praxis ausführlich dargestellt.
  
Für Zwecke der Begutachtung, für schulische Bescheinigungen und für Gutachten zur Eingliederungshilfe nach § 35a des Sozialgesetzbuches werden diagnostische Kriterien aufgeführt. Psychometrische Verfahren zur Diagnostik des Lesens und Rechtschreibens sowie der Intelligenzentwicklung werden vorgestellt und kritisch bewertet. Weitere Kapitel zeigen therapeutische Ansätze sowie Verfahren auf, die für die Prävention der Störung verfügbar sind. Zahlreiche Materialien sowie Formulierungsvorschläge für gutachterliche Stellungnahmen, die im Rahmen der Diagnostik, der Elternberatung, der schulischen Kooperation und der Eingliederungshilfe relevant sind, erleichtern die Umsetzung der Leitlinien in die konkrete klinische Praxis.
  
  Rezension 
Lese- und Rechtschreibstörungen sind weit verbreitet bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen. Auch mit viel Mühe und Übung lernen Betroffene nur sehr schwer zu lesen und zu schreiben, obwohl keine körperlichen und psychischen Ursachen erkennbar sind. Sie bedürfen einer speziellen Therapie. Das vorliegende Buch bietet Leitlinien zur Diagnose und Behandlung, die die Deutsche Gesellschaft Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie zusammen mit den kinder- und jugendpsychiatrischen Fachverbänden herausgegeben hat. 
 
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Das Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden zur Diagnostik, Beratung, Begutachtung und Therapie der umschriebenen Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie). Zunächst werden die Symptomatologie und Klassifikation der Störung dargestellt. Kapitel zu den psychologischen und neurobiologischen Erklärungsansätzen geben anschließend einen praxisrelevanten Überblick über Modelle der Entstehung von Lese- und Rechtschreibstörungen. Psychometrische Verfahren zur Diagnostik des Lesens, Rechtschreibens und der Intelligenzentwicklung werden vorgestellt und kritisch bewertet. Ausführlich wird auf die psychischen Begleitstörungen und ihre spezifische Diagnostik eingegangen. Die Darstellung der Behandlung ist gemäß der Abfolge der Aufgabenstellungen in Beratung, familienorientierten Maßnahmen, schulischen Hilfen und der Therapie der umschriebenen Lese-Rechtschreibstörung gegliedert. Materialien zur Behandlung, relevante Literatur sowie eine Übersicht zu den Legasthenie-Erlassen der Bundesländer runden den Diagostik- und Therapieleitfaden ab. 
Inhaltsverzeichnis 
1         Stand der Forschung        1 
1.1        Symptomatik         1 
1.1.1     Prävalenz          4 
1.1.2     Differenzialdiagnose         5 
1.2        Begleitstörungen - Komorbide Störungen         6 
1.3        Pathogenese        10 
1.3.1     Neuroanatomische und neurohistologische Korrelate       12 
1.3.2     Neurophysiologische Befunde       13 
1.3.3     Neuropsychologische Befunde und Modelle       14 
1.3.4     Genetik       20 
1.3.5     Psychosoziale Zusammenhänge       22 
1.4        Verlauf       23 
1.4.1     Der Verlauf in Bezug auf die Fertigkeiten des Lesens und 
des Rechtschreibens       23 
1.4.2     Zum Verlauf der allgemeinen psychischen, schulischen und beruflichen  
Entwicklung und der sozialen Eingliederung       23 
1.5        Therapie       26 
1.5.1     Die multimodale Behandlung und Übungsbehandlung der 
Lese- und Rechtschreibstörung       27 
1.5.2     Kindzentrierte Therapie: die Übungsbehandlung       28 
1.5.3     Elternzentrierte Verfahren       30 
1.5.4     Schulische Förderprogramme       30 
1.5.5     Die Behandlung psychischer Begleitstörungen       32 
1.5.6     Die Behandlung zusätzlicher Entwicklungsstörungen (Teilleistungsstörungen).       33 
1.5.7     Augen- und ohrenärztliche Behandlung       33 
1.5.8     Pharmakotherapie       34 
1.6        Prävention       34 
1.6.1     Vorsorgeuntersuchung: Früherkennung       35 
1.6.2     Vorschulische Prävention im Kindergarten       36 
 
2          Leitlinien       38 
2.1       Leitlinien zu Diagnostik und Verlaufskontrolle       39 
2.1.1     Exploration der Eltern und der Lehrer        39 
2.1.2     Exploration, Verhaltensbeobachtung und psychopathologische  
Beurteilung des Kindes/Jugendlichen ....      61 
2.1.3     Standardisierte Fragebögen        66 
2.1.4     Testpsychologische Untersuchung        68 
2.1.5     Körperliche und neurologische Untersuchung       71 
2.1.6     Diagnose und Differenzialdiagnose — Entscheidungsbaum        72 
2.1.7     Verlaufskontrolle        79 
2.2       Leitlinien zu Behandlungsindikation        81 
2.2.1     Indikationen für eine stationäre oder teilstationäre Therapie        82 
2.2.2     Indikationen für eine multimodale Behandlung       83 
2.2.3     Indikationen für schulische Förderung und Nachteilsausgleich 
(Die „Legasthenie-Erlasse")       88 
2.2.4     Indikationen für Eingliederungshilfe (§ 35a SGB VIII)        90 
2.3.      Leitlinien zur Therapie       91 
2.3.1     Beratung der Eltern, der Lehrer und des Kindes/Jugendlichen (Psychoedukation)       92 
2.3.2     Die Übungsbehandlung des Lesens und Rechtschreibens und  
die Behandlung von Begleitstörungen        97 
2.3.3     Interventionen in der Schule         100 
2.3.4     Eingliederungshilfe (Kinder-und Jugendhilfe)       105 
2.3.5     Medikamentöse Therapie       109 
2.3.6     Augen- und ohrenärztliche Behandlung      111 
2.3.7     Prävention im Vorschulalter       112 
 
3         Verfahren zur Diagnostik     115 
3.1        Verfahren zur Diagnostik der Rechtschreibstörung      115 
3.1.1     Weingartener Grundwortschatz Rechtschreibtest      115 
3.1.2     Diagnostischer Rechtschreibtest      116 
3.1.3     Salzburger Lese- und Rechtschreibtest      117 
3.1.4     Westermann Rechtschreibtests      117 
3.1.5     Hamburger Schreibprobe      117 
3.1.6     Rechtschreibtests für ältere Schüler und Erwachsene       118 
3.1.7     Zeitschema zum Einsatz der Rechtschreibtests im Schuljahr      118 
3.2        Verfahren zur Diagnostik der Lesestörung      119 
3.2.1     Zürcher Lesetest      119 
3.2.2     Zürcher Leseverständnistest      120 
3.2.3     Würzburger Leise Leseprobe       120 
3.2.4     Salzburger Lese- und Rechtschreibtest      121 
3.2.5     Knuspels Leseaufgaben      121 
3.3        Verfahren zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten      122 
3.4        Verfahren zur Diagnostik der Intelligenz      123 
3.5        Verfahren zur Diagnostik anderer Entwicklungsstörungen, 
emotionale Störungen und Verhaltensstörungen      125 
3.5.1     Sprachtests      125 
3.5.2     Rechentests      125 
3.5.3     Motorische Tests      126 
3.5.4     Verfahren zur Überprüfung der Aufmerksamkeit      126 
3.5.5 Verfahren zur Erfassung von emotionalen und Verhaltensproblemen...127 
 
4          Verfahren zur Therapie      128 
4.1        Erwerb der alphabetischen Strategie     128 
4.1.1     Der Kieler Lese- und Rechtschreibaufbau     128 
4.1.2     Die Psycholinguistische Lese-und Rechtschreibförderung     129 
4.1.3     Flüssig lesen lernen      129 
4.1.4     Das Rechtschreibförderprogramm von Kossow     129 
4.1.5     Die lautgetreue Rechtschreibförderung     130 
4.2        Erwerb der orthographischen Strategie: Das Marburger Rechtschreibtraining     131 
4.3        Computerlernprogramme     133 
4.4        Weitere Verfahren      133 
4.5        Elternratgeber     134 
 
5          Verfahren zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten ....      135 
5.1        „Hören, lauschen, lernen"      135 
5.2        „Hören, lauschen, lernen 2"     136 
 
6          Materialien      138 
MO 1     Explorationsschema für Lese- und 
Rechtschreibstörung (ESLRS)      139 
M02     Checkliste zur organischen Diagnostik      148 
M03     Muster für ein „Ärztliches Attest zur Vorlage beim 
Schulpsychologen"     149 
M04     Muster für eine „Bescheinigung des schulpsychologischen 
Dienstes"      150 
M05     Gliederung für die „ärztliche gutachterliche Stellungnahme 
zur Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII" zur Vorlage 
beim Jugendamt     151 
 
7         Fallbeispiel153 
8        Literatur160
  
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |