lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Hyperkinetische Störungen
Hyperkinetische Störungen




Manfred Döpfner, Jan Frölich, Gerd Lehmkuhl

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801713546 (ISBN: 3-8017-1354-7)
164 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2000

EUR 22,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hyperkinetische Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindesalter, Ihr Verlauf ist häufig chronisch und eine langfristige Therapie und Begleitung der Kinder ist meist indiziert. Der Diagnostik- und Therapieleitfaden bietet wertvolle Hinweise und Anregungen zum konkreten therapeutischen Vorgehen. Er basiert auf den Leitlinien zur Diagnose und Behandlung hyperkinetischer Störungen nationaler und internationaler Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen.



Der Band stellt zunächst den aktuellen Stand der Forschung hinsichtlich der Symptomatik, der Komorbidität, der Pathogenese, dem Verlauf und der Therapie der hyperkinetischen Störung dar. Anschließend werden die Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle, zur Behandlungsindikation sowie zur Therapie der Störungen formuliert und ihre Umsetzung in die klinische Praxis ausführlich dargestellt. Verfahren, die in den verschiedenen Abschnitten der Therapie eingesetzt werden können, werden kurz und prägnant beschrieben, Zahlreiche Materialien zur Diagnostik, zur Elternberatung und zur medikamentösen Therapie sowie die Beschreibung von Fallbeispielen erleichtern die Umsetzung der Leitlinien in der konkreten klinischen Praxis.
Rezension
Hyperkinese ist eine mit Muskelzuckungen und unwillkürlichen Bewegungen des Körpers und der Gliedmaßen einhergehende übermäßige Aktivität und Unruhe in den Bewegungen. Hyperkinetische Störungen zählen zu den häufigsten Problemen im Kindesalter. Bekannt ist die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (früher Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Abkürzung ADS, Zappelphilippsyndrom), einer Kombination von Aufmerksamkeitsstörung und übersteigertem Bewegungsdrang verknüpft mit psychischer Unruhe; es sind etwa 3 - 5% der Schulkinder betroffen, davon deutlich mehr Jungen als Mädchen. – Dieses Buch beschreibt zunächst den Forschungsstand und erläutert dann Diagnostik und Therapie, erhellend ist auch das abschließende Fallbeispiel.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Diagnostik- und Therapieleitfaden bietet wertvolle Hinweise und Anregungen zum konkreten therapeutischen Vorgehen bei hyperkinetischen Störungen. Der Band stellt zunächst den aktuellen Stand der Forschung hinsichtlich der Symptomatik, der Komorbidität, der Pathogenese, dem Verlauf und der Therapie der hyperkinetischen Störung dar. Anschließend werden die Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle, zur Behandlungsindikation sowie zur Therapie der Störungen formuliert und ihre Umsetzung in die klinische Praxis ausführlich dargestellt. Verfahren, die in den verschiedenen Abschnitten der Therapie eingesetzt werden können, werden kurz und prägnant beschrieben. Zahlreiche Materialien zur Diagnostik, zur Elternberatung und zur medikamentösen Therapie sowie die Beschreibung von Fallbeispielen erleichtern die Umsetzung der Leitlinien in der konkreten klinischen Praxis.

Inhaltsverzeichnis
1 Stand der Forschung 1

1.1 Symptomatik 1
1.1.1 Prävalenz 4
1.1.2 Differentialdiagnose 6
1.2 Komorbide Störungen 7
1.3 Pathogenese 9
1.3.1 Neurobiologische Faktoren 10
1.3.2 Neuroanatomische und neurophysiologische Auffälligkeiten 12
1.3.3 Neuropsychologische Befunde und Modelle 13
1.3.4 Psychosoziale Faktoren 14
1.4 Verlauf 16
1.5 Therapie 20
1.5.1 Verhaltenstherapeutische Interventionen 21
1.5.2 Pharmakotherapie 26
1.5.3 Multimodale Behandlung 34
1.5.4 Andere Therapien 37

2 Leitlinien 38

2.1 Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle 38
2.1.1 Exploration der Eltern und der Erzieher oder Lehrer 39
2.1.2 Exploration, Verhaltensbeobachtung und psychopathologische
Beurteilung des Kindes/Jugendlichen 63
2.1.3 Standardisierte Fragebögen 68
2.1.4 Testpsychologische Untersuchung 71
2.1.5 Körperliche und neurologische Untersuchung 74
2.1.6 Verlaufskontrolle 74
2.2 Leitlinien zu Behandlungsindikationen 77
2.3 Leitlinien zur Therapie 85
2.3.1 Beratung der Eltern, der Erzieher/Lehrer und des Kindes/ Jugendlichen (Psychoedukation) .... 85
2.3.2 Elterntraining und Interventionen in der Familie 94
2.3.3 Interventionen in Kindergarten und Schule 97
2.3.4 Kognitive Verhaltensherapie des Kindes/Jugendlichen 100
2.3.5 Medikamentöse Therapie 103

3 Verfahren zur Diagnostik und Therapie 118

3.1 Verfahren zur Diagnostik 118
3.1.1 DCL-HKS - Diagnose-Checkliste für Hyperkinetische Störungen 118
3.1.2 EKI - Eltern-Interview zur Eltern-Kind-Interaktion 119
3.1.3 FBB-HKS/SBB-HKS - Fremdbeurteilungsbogen/Selbstbeurteilungsbogen für Hyperkinetische Störungen120
3.1.4 HSQ-D - Elternfragebogen über Problemsituationen in der Familie ... 121
3.1.5 HPC-D - Checkliste für Eltern über Verhaltensprobleme bei den Hausaufgaben 121
3.1.6 VWU- Beurteilungsbogen: Verhalten während der Untersuchung 122
3.1.7 Problemliste: Verhaltensprobleme des Kindes 122
3.2 Verfahren zur Therapie. 123
3.2.1 Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten. ...123
3.2.2 Wackelpeter und Trotzkopf. Hilfen bei hyperkinetischem und oppositionellem Verhalten 124
3.2.3 Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern 125
3.2.4 Elternratgeber 125

4 Materialien 127

M01 Explorationsschema für Hyperkinetische und Oppositionelle Verhaltensstörungen (ESHOV) ...128
M02 Checkliste zur medikamentösen Therapie hyperkinetischer Störungen 137
M03 Fragebogen über mögliche Nebenwirkungen von Medikamenten (SERS-D) 139
M04 Beurteilungsbogen für Eltern, Lehrer und Erzieher zur Austestung medikamentöser Therapie ... 140

5 Fallbeispiel 141

5.1 Angaben zur spontan berichteten und erfragten Symptomatik 141
5.2 Lebensgeschichtliche Entwicklung des Patienten und Krankheitsanamnese 142
5.3 Psychischer Befund zum Zeitpunkt der Antragstellung 143
5.4 Somalischer Befund 144
5.5 Verhaltensanalyse 144
5.6 Diagnose zum Zeitpunkt der Antragstellung 145
5.7 Therapieziele und Prognose 145
5.8 Behandlungsplan 146
5.9 Therapieverlauf 147
5.10 Nachkontrollen 148

6 Literatur 149