 | Prüfungen und Leistungskontrollen sind schon früh im Schulsystem verankert. Gegen Ende der Grundschulzeit nehmen schriftliche Leistungsnachweise und Leistungsdruck immer stärker zu. Es gilt als Grundvoraussetzung, mit diesen erhöhten Ansprüchen umzugehen und mit den entsprechenden Ressourcen zu bewältigen. Was aber wenn dies nicht gelingt?
Prüfungen können dann nervös und schlaflos machen oder zu starken Selbstzweifeln führen. Das Sel... |  | Die Pädagogische Psychologie ist eine relativ junge Fachdisziplin im Rahmen der Psychologie. Ihre Forschungsbefunde werden nicht selten mit Studien und Theorien aus Bereichen der Allgemeinen und der Entwicklungspsychologie ergänzt. Das vorliegende Standardwerk hat sich seit seiner Ersterscheinung im Jahre 1973 als umfassendes und ausführliches Lehrwerk für Anfänger und Fortgeschrittene etabliert. Nahezu alle Themen der Disziplin werden aufge... |
 | Das Standardwerk "Pädagogische Psychologie" liegt nun in der 12., aktualisierten Auflage vor. Es bietet einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichsten Themenbereiche der pädagogischen Psychologie unter Verwendung der neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse (Lernen, Lehren, kognitive Entwicklung, soziale und Moralentwicklung, Sprachentwicklung, Behavioristische Sichtweise des Lernens, Kognitivistische Sichtweise des Lernens, u. a... |  | „Schule positiv erleben“ trägt einen wichtigen Aspekt zum Verständnis und zur Verbesserung der Lehrtätigkeit in der Schule bei.
Der Begriff Wohlbefinden wird auf mehreren Ebenen, von spezifischen Lehr- Lernsituationen bis hin zum Wohlbefinden in außerschulischen Kontexten, durch verschiedene Arbeiten erörtert.
Die Basisinformationen wie Begriffsdefinitionen, Methoden usw. sind für jedermann verständlich ausgearbeitet. Ergebnisse wer... |