 | Der fremdgeleitete und belehrende Unterricht gehört zum Glück in vielen Klassen der Vergangenheit an. Kinder lernen effektiver, wenn sie sich selbst Ziele setzen und den Lernprozess selbst in die Hand nehmen. Dabei brauchen sie zunächst vor allem Anleitungen zur Aneignung von Techniken und Methoden. Sie müssen lernen, die richtigen Werkzeuge anzuwenden, um sich in der Informationsflut unserer Zeit zurecht zu finden. Dazu bietet das vorliegend... |  | Die Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bieten vielfältige Chancen und Möglichkeiten für den Bereich des Lehrens und Lernens. Daniel Staemmler untersucht in der vorliegenden Doktorarbeit "Lernstile und interaktive Lernprogramme" die Lernerfolge in virtuellen Lernumgebungen. Dabei wird deutlich, dass die virtuelle Inszenierung von Lerninhalten nicht unbedingt einen Lernerfolg garantiert. Entscheidend ist, dass die ... |
 | Auch das Lernen will gelernt sein. Dieser Grundsatz gilt nicht nur für Schule und Studium, wenn wird davona usgehen, dass der Mensch ein Leben lang ein Lernender ist. Und da ist es wichtig, sich Lerntechniken anzueignen und vor allem das Lernen zu managen. Das vorliegende Buch bietet wertvolle Tipps und Anregung "für ein erfolgreiches Lernmanagement in Studium und Beruf". Dabei legt die Autorin nicht nur Wert auf die Strategien und Methoden des... |  | Das Lernen lernen ist in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Kompetenz für Schülerinnen und Schüler geworden. Dabei steht vor allem das verstehende und effektive Lernen im Vordergrund als Alternative zum mühsamen Auswendiglernen von Fakten. Das vorliegende Buch richtet sich zunächst an Auszubildende und Schüler in Pflegeberufen, ist aber in vielen Teilen durchaus in anderen Schultypen einsetzbar. Das Buch bietet Handwerkszeug in Lerns... |
 | Wieder einmal ein typischer Birkenbihl. In dem vorliegenden Band widmet sich die Erfolgsautorin und Trainerin dem unterschiedlichen Lernen von Jungen und Mädchen. Typisch für die Bücher von Vera F. Birkenbihl ist die Präsentation in Form eines Buch-Seminars. Also nicht nur lesen und unterstreichen, sondern das Erarbeiten als wäre man ein Teilnehmer in einem Seminar der Autorin. Und sie bringt es schon am Beginn des Buches auf den Punkt: "Jun... |  | "Was haben wir im Kopf?" zeigt auf, wie unser Gehirn funktioniert, um auf diesen Kenntnissen aufbauend, Antworten auf die Fragen zu geben, wie man richtig lehrt bzw. lernt. Denn beim Lehren und Lernen muss man die biologische Vorgänge berücksichtigen. Man kann nicht gegen das Gehirn lernen sondern nur mit ihm. Das Buch ist gut strukturiert, prägnant und verständlich geschrieben. Die Seiten wirken aufgrund des guten Layouts übersichtlich und ... |
 | Wieder einmal ein typischer Birkenbihl. Es ist auf den ersten Blick schon ein wenig verwirrend, wenn man ein Buch von Vera Birkenbihl aufschlägt. Da gibt es eine Menge Zeichnungen und handschriftliche Vermerke. Das macht die Lektüre lebhaft und es macht Sinn, aber erst bei näherer Betrachtung. So auch im vorliegenden Buch "Trotzdem LERNEN". Es bietet viele Ideen und Anregungen gegen einen langweiligen Unterricht. Die Autorin setzt vor allem au... |  | Lernen kann erfolgreich und effektiv sein. Und es kann sogar Spaß bereiten. Der Autor des Buches bringt es auf den Punkt, wenn er formuliert: "Wir müssen uns fragen: "Warum erreicht der Lehrstoff nicht den Schüler?" anstatt: "Warum begreift der Schüler den Lehrstoff nicht?" Dabei tragen wir alles, was für den Erfolg notwendig ist, in uns. Dabei müssen wir die rechtshemisphärischen und linkshemisphärischen Fähigkeiten und Bewusstseinszust... |
 | | |