Fachbereiche

Psychologie: Lachen

Psychologie des Glücks - 2. Auflage
Das Thema "Glück" ist in den letzten Jahren in aller Munde. Vor allem die Medien nutzen das Glückstreben der Menschen dazu, um ihnen Anregungen und Hilfen anzubieten für ein glückliches Leben. Und so wird das Thema von den verschiedensten Blickwinkeln analysiert und seziert. Psychologen, Soziologen, Mediziner, Pädagogen, aber auch Esoterik und Satire stürzen sich auf das Glück. Dabei ist es erstaunlich, dass die Glücksforschung erst in de...
Wird das Glück mich finden? - 101 Fragen ohne Antworten
Die Reihe „little Pendo“ bietet eine Menge Futter für Sinnsucher. Der vorliegende ansprechend gestaltete kleine Band wagt etwas ganz Ungewöhnliches. Es werden nur Fragen gestellt, aber keine Antworten gegeben. Aber manchmal sind es gerade die Fragen, die uns im Leben weiterbringen, weil die Suche nach der Antwort uns neugierig macht und vorantreibt. Und so werden Fragen gestellt wie: Was ist Liebe? Worauf würde ich im Leben nie verzichten...
Keine Angst vor dem Glück  -
Die Suche nach dem Glück ist ein lebenslanger Prozess. Kaum glauben wir es gepackt zu haben, ist es schon wieder verschwunden. Und immer wieder überlisten wir uns selbst und jammern und suchen nach Schuldigen für unsere Lage. Vielleicht liegt es gerade daran, dass wir das Glück erzwingen wollen. Manfred Stelzig hält uns seinem Buch „Keine Angst vor dem Glück“ den Spiegel vor Augen und zeigt anschaulich, wie Menschen sich selbst das Lebe...
Der Clown in uns - Humor und die Kraft des Lachens
Mit seinem neuen Buch möchte David Gilmore die Menschen an ihren Humor, ihr Lachen und ihre Lebenslust erinnern. Wenn wir den „Clown in uns“ entdecken, können wir Leichtigkeit und Freude im Alltag erleben. Das hilft uns, mit allen Lebenssituationen, anderen Menschen und mit uns selbst humorvoll umzugehen. Besonders für Lehrer in ihrem zuweilen anstrengenden und schwierigen Beruf wäre es daher eine gute Sache, den Clown in sich zu entdeck...
Don't hope, cope! - Mut zum Leben
Was tun, wenn das Leben so richtig zuschlägt? Wie komme ich wieder auf vom Boden, wenn mich die Lebensumstände niederhauen? Das vorliegende Lesebuch "Don't hope, cope!" von Tomi Ungerer und Burkhard Hoellen macht Mut zum Leben. Der eine ist Illustrator und Satiriker und der andere arbeitet seit vielen Jahrzehnten als Psychologischer Psychotherapeut. Und gerade diese Autorenkombination macht das Buch zu einer unterhaltsamen und anregenden Lektü...
Rufus Beck liest Die Kinder-Uni - Warum ist die Schule doof? Warum lachen wir über Witze?
Es sind zunächst einmal recht naive Fragen, die in dieser Reihe "Kinder-Uni" gestellt werden. Doch bei näherer Betrachtung wird immer klarer, dass es gerade die einfachen Fragen sind, die wichtig sind und die uns Kopfzerbrechen bereiten. So auch auf der vorliegenden CD. "Warum lachen wir über Witze?" und "Warum ist die Schule doof?" wird gefragt. Die Antworten, die uns Ulrich Janßen und Ulla Steuernagel bieten, sind klug und aufschlussreich -...
Der Weg zu Glück und Erfolg -
Lebensweisheiten und Tipps für ein glückliches und erfolgreiches Leben gibt es viele. Doch wenn sie gewürzt sind mit Cartoons von Klaus Oliv, kann das nur mit einem Schmunzeln oder lautem Lachen enden. Die Zeichnungen machen das geschriebene Wort lebendig und halten dem Leser den Spiegel vor. Also nicht nur eine Lektüre für Nachdenker, sondern vor allem ein unterhaltsames Büchlein für selbstkritische Glückssucher. Arthur Thömmes, lehr...
Gesichter - Das Geheimnis unserer Identität
Das DVD-Paket bietet vier Dokumentationen aus der BBC-Wissens-Schmiede. Wieder einmal beeindrucken die Bilder und Kommentare mit dem fundierten und anschaulichen Sachverhalten. Neben dem Aufbau und der Funktions des Gesichts geht es vor allem um den Ausdruck unserer Persönlichkeit und Identität. Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Konflikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation - Ein Gespräch mit Gabriele Seils
Marshall B. Rosenberg, Psychologe und Konfliktmediator, beantwortet die Frage nach der Ursache der Gewalt wie folgt: Konflikte und Gewalt entstehen überall dort, wo Menschen sich in ihren Bedürfnissen eingeschränkt fühlen. Sie brauchen Respekt und Wertschätzung. So entwickelzt er im vorliegenden Buch seine Idee von der gewaltfreien Kommunikation. Seine Idee ist nicht nur eine Gesprächsstrategie, sondern vor allem eine Lebenshaltung. Die Cha...

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

LabyrinthLachenLachgasLampenfieberLangeweileLangzeittherapieLeadingLebenLebensalterLebensbejahungLebensentwürfeLebensfragenLebensfreudeLebensführungLebensgeschichteLebenshilfeLebenskriseLebenskunstLebenslaufLebenslustLebensphasenLebensqualitätLebenssinnLebensstilLebensstileLebensthemenLebenswegLebenswegeLebensweisheitenLebensweltenLegalisierungLehrbuchLehrenLehrerLehrergesundheitLehrerhandbuchLehrermachtLehrplanLeibLeidLeidenLeidenschaftLeidenswegLeistungLeistungsangstLeistungsmotivationLeistungsstörungLeistungstestLeitfadenLeitlinienLeitsymptomeLeitungLern- und VerhaltensbereichLernbehinderungLernbereitschaftLernbrückenLernenLernerfolgLerngesprächLernleistungLernorganisationLernprofilLernprozesseLernpsychologieLernschwierigkeitenlernschwächenLernspieleLernstileLernstoffLernstrategieLernstrategienLernstrukturLerntechnikLerntechnikenLerntheorieLerntheorienLerntippsLerntypenLernumgebungLernwegeLernzieleLese-Rechtschreib-StörungLesefähigkeitLesenlernenLeseschwächeLexikonLiebeLinkshändigkeitLiteraturLiteratur für ElternLogikLogotherapieLoslassenLRSLustLächelnLösungenLösungsbildLösungsorientiertLösungssucheLückentextLüge