Fachbereiche

Psychologie: Krebs

Diagnose Krebs: Wendepunkt und Neubeginn -
Die zentrale Frage psychologischer Krebsforschung lautet: Wie mobilisiert man die Selbstheilungskräfte des Patienten zur Unterstützung seines Behandlungsprogramms und zur Stärkung seines Immunsystems? Dieses Buch bietet dazu eine Zusammenfassung des bisherigen Wissensstands. Es basiert mit seinem holistischen Ansatz auf gemischten Seminaren von Krebskranken und Ärzten/Therapeuten. Die Krebserkrankung muß aus Sicht des Erkrankten, seiner Fami...
Krebs gemeinsam bewältigen - Wie Angehörige durch Achtsamkeit Ressourcen stärken
Ohnmacht und Angst sind die ständigen Begleiter einer Krebserkrankung. Sie können den Betroffenen hineinziehen in einen dunklen und negativen Sog, der seinen physischen und psychischen Zustand zunehmend verschlechtert. Der Rückzug angesichts der aussichtslosen Situation ist nicht förderlich für den Krankheitsverlauf. Daher ist es besonders wichtig, dass der Erkrankte bereit ist, aus der Isolation der Krankheit hinauszugehen und sich zu öffn...
 Krebs bewältigen mit Achtsamkeit - Wie Ihnen MBSR hilft, das Leben zurückzugewinnen
Eine Krebserkrankung verändert das Leben eines Menschen fundamental. Nicht nur körperliche Reserven werden angegriffen. Vor allem bedeutet es eine psychische Belastung, da das gesamte Leben mit all den Träumen und Zukunftsplänen ins Wanken gerät. Im Mittelpunkt des vorliegenden Ratgeberbuches steht das Programm „Krebs bewältigen mit Achtsamkeit (MBCR)“. Das achtwöchige Programm ist gekennzeichnet durch die klinische Anwendung von Medit...
Achtsamkeit und Krebs - Hilfen zur emotionalen und mentalen Bewältigung von Krebs
Eine Krebserkrankung ist eine bedrohliche Lebenssituation, die den Betroffenen selbst und sein gesamtes Umfeld in Schrecken und Unruhe versetzen kann. Man wird zurückgeworfen auf die existenziellen Fragen von Leben und Tod. Und es kommen die Wesentlichen Fragen: Warum gerade ich? Welchen Sinn hat das? Der Betroffene muss Strategien und Techniken finden und einüben, um die körperlichen und psychischen Belastungen durchstehen zu können. Der vor...
Leben trotz Krebs - eine Farbe mehr - Interviews zu einem gelingenden Leben nach Krebs
Neben der medizinischen Behandlung suchen Menschen mit einer Krebserkrankung vor allem Halt und Orientierung. Sie wollen Antworten auf die vielen Fragen, die neben der körperlichen Belastung auf sie einstürzen. Dabei brauchen sie vor allem gute Gesprächspartner, die nicht nur den medizinischen Fall, sondern vor allem den Menschen sehen, der trotz der Krankheit leben will. Im vorliegenden Band „Leben trotz Krebs – eine Farbe mehr“ erzähl...
Heute bin ich blond - Das Mädchen mit den neun Perücken
Es ist eine Diagnose, die viele Betroffene aus der Bahn wirft und verzweifeln lässt: Krebs. Andere nutzen die erschütternde Krankheit als Chance, das Leben neu zu sehen und zu gestalten. Sophie van der Stap beschreibt in ihrem Buch „Heute bin ich blond“ ihren Kampf gegen die tückische Krankheit und macht Mut für alle Betroffenen. Und so beschreibt sie ihr Anliegen: »Ich will zeigen, dass ein Leben mit Krebs möglich ist, dass ich nach w...
Über-Lebensbuch Brustkrebs - Die Anleitung zur aktiven Patientin
Brustkrebs oder Mammakarzinom ist ein bösartiger Tumor und die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, die ca. jede 10. Frau im Laufe ihres Lebens betrifft. Die Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Pro Jahr treten ca. 100 Neuerkrankungen pro 100.000 Frauen auf, das sind in Deutschland beinahe 50.000 Fälle. Bei Frauen zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr ist Brustkrebs die häufigste Todesursache in der wes...
Noch eine Runde auf dem Karussell - Vom Leben und Sterben
Tiziano Terzani war ein erfolgreicher Journalist und Korrespondent. 25 Jahre lang hat er als Asien-Korrespondent für den SPIEGEL in Fernost gelebt und gearbeitet. In seiner Heimat Italien war er vor allem als Kritiker des westlichen Konsum- und Wertemodells bekannt. Für viele Anhänger war er eine Art Guru, der mit seinem weißen Haar, dem langen grauen Bart und der weißen Kleidung dem Klischee entgegenkam. Im vorliegende Buch beschreibt er se...

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

KalenderKampfKarikaturenKarriereKartensetKartenspielKasuistikenKatastrophenKaufsuchtkausales DenkenKennenlernenKennenlernspieleKernfamilieKillerphrasenKinderKinder und JugendlicheKinder- und JugendlicheKindergartenalterKinderpsychologieKinderschutzKinderzeichnungenKindesalterKindesmissbrauchKindesmißbrauchKindheitKinesikKlangreisenKlassenarbeitenKlassifikationKleidungKleinkindalterKlientenumfeldKlimaKlinikklinische KinderpsychologieKlinische PsychologieKlischeeKlopftherapieKlärenKognitionKognitive EntwicklungKognitive ProzesseKognitive TherapieKognitive VerhaltenstherapieKokainKolumnenKomikkommentierte PrüfungsfragenKommunikationKommunikationsanlässeKommunikationsansätzeKommunikationsforschungKommunikationsmodelleKommunikationsprozesseKommunikationspädagogikKommunikationsspieleKommunikative GewaltKomorbiditätKompassKompetenzKompetenzenKompetenzfelderKompetenztrainingKonditionierungKonfliktKonflikt-CoachingKonfliktbearbeitungKonflikteKonflikte klärenKonfliktgeschichtenKonfliktklärungKonfliktlotsenKonfliktlösungKonfliktmanagementKonfliktverarbeitungKonformitätKonfrontationKontaktKontaktphaseKontaktstörungKontrolleKonzentrationKonzeptKonzepteKonzeptionKooperationKopfKopfbewegungenKopfschmerzenKopiervorlagenKraftkrankKrankenversorgungKrankheitKrankheitenKrankheitsbegriffKrankheitsbildKrankheitsbilderKrankheitsdefinitionKrankheitsstatusKrankheitsursachenKreativ-ÜbungenKreativitätKrebsKreislaufKriegKriminalitätKriseKrisenKrisendynamikKriseninterventionKrisenmanagementKritikKritikgesprächkritische LebensereignisseKränkungenKULTKulturKulturenKundenKunstKunstpsychologieKunsttherapieKunstwerkeKursmaterialKurztherapieKurzzeittherapieKörperKörperarbeitKörperbildKörpererlebenKörperhaltungKörperlichkeitKörperpsychotherapieKörperspracheKörpertherapieKörperwahrnehmung