 | Die zentrale Frage psychologischer Krebsforschung lautet: Wie mobilisiert man die Selbstheilungskräfte des Patienten zur Unterstützung seines Behandlungsprogramms und zur Stärkung seines Immunsystems? Dieses Buch bietet dazu eine Zusammenfassung des bisherigen Wissensstands. Es basiert mit seinem holistischen Ansatz auf gemischten Seminaren von Krebskranken und Ärzten/Therapeuten. Die Krebserkrankung muß aus Sicht des Erkrankten, seiner Fami... |  | Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldet, dass die Corona-Pandemie weltweit zu einem starken Anstieg psychischer Erkrankungen geführt hat. dabei gehören Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Davon sind auch Kinder und Jugendliche betroffen. Das Risiko, im Laufe des Lebens an einer depressiven Störung zu erkranken, liegt bei 16-20 %. Dabei gibt es unterschiedliche Varianten, die sich vor allem im Verlauf und in der Inten... |
 | Dieses zuerst 2004 erschienene und hiermit in 4., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2022 vorliegende Buch bietet ein fallorientiertes Arbeitsbuch für Praxis und Weiterbildung der Krisenintervention. Z.B. wurde ein Kapitel zur Krisenintervention bei globalen Krisen neu geschrieben. Dieser zwölfte Lernfall ist hoch aktuell, bezieht er sich doch auf die Corona-Pandemie und den Ukraine-Konflikt. In allen psychosozialen, aber auch anderen Beru... |  | Sabine Mehne gibt in diesem persönlichen und berührenden Buch einen Einblick in den von ihr gewünschten Sterbeprozess: Eines Tages möchte sie, Langzeitüberlebende nach einer Knochenmarktransplantation, durch Verzicht auf jegliche Nahrung den eigenen Tod einleiten. Sie ist auf diesen Prozess detailliert vorbereitet und fest entschlossen, diesen Weg eines Tages zu gehen. Neben juristischen Überlegungen spielen vor allem ganz persönliche Geda... |
 | Dieses kompakte Nachschlagwerk bietet alle psychischen Störungsbilder nach ICD-10 gesammelt in einem Buch. Neben den einzelnen, zu den jeweiligen Krankheitsbildern gehörenden Symptomkategorien bietet es auch einen kurzen Einstieg in jedes Störungskapitel. Gerade als diagnostische Orientierung bietet es für die Praxis viele Erleichterungen. Für die 9. Auflage wurde das Buch entsprechend der German Modification (ICD-10-GM) 2019 des Deutschen I... |  | Sandra Roth erfährt in der 33. Schwangerschaftswoche bei einer Routineuntersuchung, dass das Gehirn ihrer ungeborenen Tochter nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. Veni Galeni Malformation, venöses Blut, Autoregulation, so lautet die Diagnose, die in die Ungewissheit führt, ob und zu welchem Grad die Tochter später "behindert" sein wird. Da schließen sich viele neue Gedanken, Zweifel, Unsicherheiten und auch ethische Fragestellungen nach... |
 | In dritter, überarbeiteter Auflage liegt jetzt dieses Lehrbuch zur Gesundheitswissenschaft vor. Nur auf den ersten Blick scheint klar zu sein, wann jemand gesund oder krank ist ... Gesundheit und Krankheit sind zentrale Themen unserer (immer älter werdenden) Gesellschaft. Gesundheit dominiert die privaten Gespräche (auch im Lehrerzimmer), Gesundheit ist in Form der Gesundheitsreform zu einem zentralen Politikthema der letzten Jahre geworden. S... |  | In Deutschland leiden ca. 1,3 Mio. Menschen an Alzheimer, Tendenz zunehmend ... Die Alters-Demenz-Erkrankungen, zu denen Alzheimer gehört, steigen aufgrund der Alterspyramide unserer Gesellschaft immer mehr an und belasten nicht nur das Gesundheitswesen in finanzieller Hinsicht (ca. 9,5 Millarden € Ausgaben für Demenzkrankheiten jährlich, 2/3 der Kosten aber tragen die Familien von Demenz-Kranken selbst), weshalb die Einführung der gesetzli... |
 | Mehr als eine Million Menschen in Deutschland leiden unter einer Form von Demenz, u.a. Alzheimer. Laut Bundesministerium für Bildung und Forschung liegt die Zahl der Neuerkrankungen bei ca. 120000 pro Jahr und nimmt jedes Jahr um weitere 20000 Menschen zu. Diese Zahlen verdeutlichen, dass sich durch den demografischen Wandel eine bisherige Randgruppe der Gesellschaft vervielfachen wird, die intensiver Betreuung bedarf. Von Demenz sind aber nicht... |  | Die Angst ist ein ganz normaler Begleiter unseres Lebens. Sie schützt uns vor drohenden Gefahren und deren Bewältigung macht uns stark. Und doch gibt es diese lähmende Angst auch in der krankhaften Form, die unsere Lebensqualität massiv einschränkt. Daher ist es wichtig, Kinder in ihrer Entwicklung auch mit der Angst und deren Bewältigung zu konfrontieren. Das vorliegende Buch mit dem Titel „Brachen Kinder Ängste? Wie Kinder an ihren Än... |
 | In zweiter, überarbeiteter und erweiteter Auflage liegt jetzt dieses Lehrbuch zur Gesundheitswissenschaft vor; insbesondere wurde zu den jeweiligen Kapiteln weiterführende Literatur ausgebracht, Kap. 11 wurde überarbeitet, Kap. 13 komplett neu hinzugefügt und ein Sachregister erstellt, so dass das Buch ca. 50 S. mehr Umfang hat. - Nur auf den ersten Blick scheint klar zu sein, wann jemand gesund oder krank ist ... Gesundheit und Krankheit sin... |  | Obschon seit langem über die mit chronischen Krankheiten einhergehenden Bewältigungsprobleme diskutiert wird und inzwischen viel an Forschung angestoßen wurde, fehlt ein überzeugendes theoretisches Gesamtkonzept der Bewältigung chronischer Krankheit. - Dieses Buch belebt die Theoriedebatte über chronische Krankheit neu. Ausgangspunkt ist die Lebenslaufperspektive: Denn chronische Krankheiten stellen sich im Kindes- und Jugendalter anders da... |