|
Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf
Doris Schaeffer (Hrsg.)
Verlag Hans Huber
EAN: 9783456847269 (ISBN: 3-456-84726-2)
372 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, 2009, 13 Abb., 7 Tab.
EUR 39,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ein neues Verständnis der Bewältigung chronischer Krankheit
Chronische Krankheiten dominieren heute das Krankheitsspektrum. Obschon seit langem über die mit chronischen Krankheiten einhergehenden Bewältigungsprobleme diskutiert wird und inzwischen viel an Forschung angestoßen wurde, lassen sich doch erhebliche Defizite identifizieren. So verharren vorliegende Studien meist auf der empirischen Ebene. Was fehlt, ist ein überzeugendes theoretisches Gesamtkonzept der Bewältigung chronischer Krankheit.
Dieses Buch belebt die Theoriedebatte über chronische Krankheit neu. Ausgangspunkt ist die Lebenslaufperspektive: Denn chronische Krankheiten erfassen Menschen in allen Phasen des Lebenslaufs, stellen sich aber im Kindes- und Jugendalter anders dar als etwa im höheren Lebensalter. Auch ihre Bewältigung variiert je nach Phase im Lebenslauf. Deshalb werden zunächst die aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen stammenden Theorieansätze systematisch zusammengeführt, während sich der zweite Teil des Buches ganz auf die Lebenslaufperspektive konzentriert.
Rezension
Obschon seit langem über die mit chronischen Krankheiten einhergehenden Bewältigungsprobleme diskutiert wird und inzwischen viel an Forschung angestoßen wurde, fehlt ein überzeugendes theoretisches Gesamtkonzept der Bewältigung chronischer Krankheit. - Dieses Buch belebt die Theoriedebatte über chronische Krankheit neu. Ausgangspunkt ist die Lebenslaufperspektive: Denn chronische Krankheiten stellen sich im Kindes- und Jugendalter anders dar als etwa im höheren Lebensalter. Auch ihre Bewältigung variiert je nach Phase im Lebenslauf. Deshalb werden zunächst die aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen stammenden Theorieansätze systematisch zusammengeführt, während sich der zweite Teil des Buches ganz auf die Lebenslaufperspektive konzentriert.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Bewältigung chronischer Krankheitim Lebenslauf- Einleitung 7
Status Quo der Theoriediskussion
Bewältigung chronischer Erkrankung - Status Quo der Theoriediskussion
Doris Schaeffer 15
Interaktionstheoretische Perspektive
Das Trajektkonzept
Juliet Corbin, Bruno Hildenbrand, Doris Schaeffer 55
Chronische Krankheit als biografischer Bruch
Michael Bury 75
Transitionen im Krankheitsverlauf
Klaus Wingenfeld 91
Abschied von der Patientenrolle? Bewältigungshandeln im Verlauf chronischer Krankheit
Doris Schaeffer, Martin Moers 111
Die „Bewältigung" chronischer Krankheit in der Familie - Resilienz und professionelles Handeln
Bruno Hildenbrand 133
Stresstheoretische Perspektive
Chronische Krankheit - der Beitrag der Stresstheorien
Christel Salewski 159
Coping - Anthropologische Überlegungen zur Auseinandersetzung des Menschen mit Aufgaben und Belastungen
Andreas Kruse 179
Subjektive Krankheitstheorien
Toni Faltermaier, Anna Levke Brütt 207
Soziale Unterstützung und soziale Netzwerke als Ressource der Krankheitsbewältigung
Nina Knoll, Silke Burkert 223
Sozialstrukturelle Perspektive
Sozialer Wandel und die Bewältigung chronischer Erkrankungen aus individualisierungstheoretischer Perspektive
Bernhard Borgetto 247
Der ungleichheitstheoretische Zugang
Ullrich Bauer 263
Lebenslaufperspektive
Gesundheit und Krankheit im Lebenslauf
Klaus Hurrelmann 283
Chronische Erkrankungen und Beeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter
Claudia Peter, Matthias Richter 297
Chronische Erkrankungen im Erwachsenenalter - Geschlechtsspezifische Aspekte
Gesine Grande 321
Chronische Erkrankungen und Migration
Oliver Razum, Patrick Brzoska 341
Chronische Krankheit in der Lebensphase Alter
Adelheid Kuhlmey 357
Autorenverzeichnis 369
Weitere Titel aus der Reihe Handbuch Gesundheitswissenschaften |
|
|