Fachbereiche

Psychologie: Karriere

Die 1%-Methode - Minimale Veränderung, maximale Wirkung -
Das vorliegende Hörbuch verspricht, dabei zu helfen, das eigene Erfolgskonzept zu verbessern und schneller zu Erfolgen zu kommen - und das alles mit nur 1% mehr Aufwand. Da ich mich sehr für Rhetorik- und Psychologievorträge interessiere, war ich gespannt, wie spannend dieses bestbewerteste Buch wohl sein mag. Das über 7 Stunde lange Hörbuch sollte ja wirklich viel neues Input bieten. Leider zieht sich das Buch zum Teil sehr, es wird viel wi...
Praxisbuch Berufliche Freiheit und Erfolg - Coachees mit der Innermetrix Potenzialanalyse professionell begleiten. Mit E-Book inside
Individuelle Freiheit und berufliche Zufriedenheit zu erreichen und miteinander auszugleichen - das ist ein großer Wunsch vieler Menschen; nicht wenige fühlen sich gefangen im Beruf. Dieses Buch für Coaches, Personalberater und Führungskräfte will helfen, Klient/inn/en dieses Ziel zu erreichen. U.a. wird gefragt: Wo liegen die persönlichen Talente? Welche Arbeitsbedingungen sind individuell wichtig? Wann ist Höchstleistung auch gelassen mÃ...
Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? - Potenzialorientiertes Karrierecoaching
Die Zeiten unserer Eltern und Großeltern sind endgültig vorbei: sie haben noch einen Beruf erlernt und diesen dann mit ehr weniger als mehr Veränderung ein Leben lang ausgeübt. Aber das Konzept vom Beruf fürs Leben ist ein Auslaufmodell. Die Arbeitswelt verändert sich in atemberaubendem Tempo - und mit ihr die Anpassungsforderungen an die Berufstätigen. Arbeitsplatzsicherheit existiert nicht mehr. Man kann nicht mehr davon ausgehen, von de...
Lotta Wundertüte - Unser Leben mit Bobbycar und Rollstuhl
Sandra Roth erfährt in der 33. Schwangerschaftswoche bei einer Routineuntersuchung, dass das Gehirn ihrer ungeborenen Tochter nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. Veni Galeni Malformation, venöses Blut, Autoregulation, so lautet die Diagnose, die in die Ungewissheit führt, ob und zu welchem Grad die Tochter später "behindert" sein wird. Da schließen sich viele neue Gedanken, Zweifel, Unsicherheiten und auch ethische Fragestellungen nach...
Wer bin ich? - 777 indiskrete Fragen
Die Welt ist gefüllt mit Antworten. Meist sind es nicht unbedingt diejenigen, die uns auch wirklich interessieren. Dabei ist der Mensch von Grund auf ein fragendes Wesen, das nach Antworten sucht. Die wirklich wichtigen Fragen aber betreffen nicht irgendwelche Sachen und Themen, sondern uns selbst. Und an dieser Stelle kann es unangenehm werden. So mag es dem Leser auch beim Durchstöbern des Fragebuches von Rolf Dobelli ergehen. Schon der Titel...
Der Omega-Faulpelz - Die Weniger-ist-mehr-Erfolgsstrategie
"Als erwünschte Nebenwirkungen kann es zu beschwingter Lebensfrische, kreativem Querdenken, authentischer Weiterentwicklung und Glücksgefühlen kommen." So lautet ein Satz im Vorspann des vorliegenden Ratgebers "Der Omega-Faulpelz". Wenn dies nach dem Lesen derLektüre der Fall wäre, würde ich die Nebenwirkungen gern in Kauf nehmen. Jörg-Peter Schröder will aufräumen mit dem Mythos des hart arbeitenden Erfolgsmenschen. Es geht nach seiner ...
Die Entdeckung der Faulheit - Von der Kunst, bei der Arbeit möglichst wenig zu tun
Im Klartext will die Autorin in diesem Buch reden, und ohne Phrasendrescherei. Es geht um die Arbeit, genauer gesagt um die Einstellung zur Arbeit. Noch genauer: um die "Kunst, bei der Arbeit möglichst wenig zu tun". Ein sicherlich provozierendes Buch, das letztlich aber eher aufrütteln will und den Arbeitnehmer als funktionierendes Rädchen im großen Getriebe den Spiegel vorhält. Es geht ums Überleben des Menschen innerhalb der Produktion. ...

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

KalenderKampfKarikaturenKarriereKartensetKartenspielKasuistikenKatastrophenKaufsuchtkausales DenkenKennenlernenKennenlernspieleKernfamilieKillerphrasenKinderKinder und JugendlicheKinder- und JugendlicheKindergartenalterKinderpsychologieKinderschutzKinderzeichnungenKindesalterKindesmissbrauchKindesmißbrauchKindheitKinesikKlangreisenKlassenarbeitenKlassifikationKleidungKleinkindalterKlientenumfeldKlimaKlinikklinische KinderpsychologieKlinische PsychologieKlischeeKlopftherapieKlärenKognitionKognitive EntwicklungKognitive ProzesseKognitive TherapieKognitive VerhaltenstherapieKokainKolumnenKomikkommentierte PrüfungsfragenKommunikationKommunikationsanlässeKommunikationsansätzeKommunikationsforschungKommunikationsmodelleKommunikationsprozesseKommunikationspädagogikKommunikationsspieleKommunikative GewaltKomorbiditätKompassKompetenzKompetenzenKompetenzfelderKompetenztrainingKonditionierungKonfliktKonflikt-CoachingKonfliktbearbeitungKonflikteKonflikte klärenKonfliktgeschichtenKonfliktklärungKonfliktlotsenKonfliktlösungKonfliktmanagementKonfliktverarbeitungKonformitätKonfrontationKontaktKontaktphaseKontaktstörungKontrolleKonzentrationKonzeptKonzepteKonzeptionKooperationKopfKopfbewegungenKopfschmerzenKopiervorlagenKraftkrankKrankenversorgungKrankheitKrankheitenKrankheitsbegriffKrankheitsbildKrankheitsbilderKrankheitsdefinitionKrankheitsstatusKrankheitsursachenKreativ-ÜbungenKreativitätKrebsKreislaufKriegKriminalitätKriseKrisenKrisendynamikKriseninterventionKrisenmanagementKritikKritikgesprächkritische LebensereignisseKränkungenKULTKulturKulturenKundenKunstKunstpsychologieKunsttherapieKunstwerkeKursmaterialKurztherapieKurzzeittherapieKörperKörperarbeitKörperbildKörpererlebenKörperhaltungKörperlichkeitKörperpsychotherapieKörperspracheKörpertherapieKörperwahrnehmung