|
Der Omega-Faulpelz
Die Weniger-ist-mehr-Erfolgsstrategie
Jörg-Peter Schröder
GABAL Verlag GmbH
EAN: 9783897496286 (ISBN: 3-89749-628-3)
143 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2006
EUR 17,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Arbeiten Sie noch oder sind Sie schon erfolgreich?
Jörg-Peter Schröder räumt in diesem Buch gründlich auf mit dem Mythos vom hart erarbeiteten Erfolg. Seine provozierende These: Wer angestrengt schuftet, hat einfach keine Zeit, um erfolgreich zu sein. Denn der Erfolg findet angesichts übervoller Terminkalender bei rund um die Uhr ackernden Workaholics keine offene Tür. Erfolg erfolgt vielmehr dann, wenn wir uns selbst folgen.
Dem emsigen Alpha-Tier stellt der Autor eine sympathische Spezies gegenüber: den kreativ-intuitiven Omega-Faulpelz, der sich von dem inspirieren lässt, was ihn umgibt, der geschickt Netzwerke bildet und intuitiv im richtigen Moment das Richtige tut und so - ganz ohne Anstrengung - erfolgreich ist. Lassen Sie sich in diesem Buch vom Omega-Faulpelz über sieben Meilensteine zum mühelosen Erfolg führen.
Dr. Jörg-Peter Schröder gilt als inspirierender Querdenker, Coach und internationaler Experte im Gesundheitsmanagement und hat sich im Bereich der authentischen Persönlichkeitsentwicklung einen Namen gemacht. Als Change-Agent hält er Seminare ab und begleitet Menschen und Unternehmen in Umbruchsituationen.
Rezension
"Als erwünschte Nebenwirkungen kann es zu beschwingter Lebensfrische, kreativem Querdenken, authentischer Weiterentwicklung und Glücksgefühlen kommen." So lautet ein Satz im Vorspann des vorliegenden Ratgebers "Der Omega-Faulpelz". Wenn dies nach dem Lesen derLektüre der Fall wäre, würde ich die Nebenwirkungen gern in Kauf nehmen. Jörg-Peter Schröder will aufräumen mit dem Mythos des hart arbeitenden Erfolgsmenschen. Es geht nach seiner Meinung auch anders: Nicht der fleißig arbeitende Alleskönner, der ständig und überall präsent ist, ist der eigentlich Erfolgreiche, sondern der kreative, teamfähige und emotional intelligente Arbeiter, der zudem noch Spaß dabei hat. Und schnell ist auch ein neuer Typus kreiert, der Omega-Faulpelz. Seine Devise lautet: Weniger ist mehr! Dabei ist vor allem die Authentizität entscheidend und die Artund Weise, wie man mit Menschen und Dingen umgeht. Ein anregendes Buch, das mit seinen vielen Anregungen und Übungen auch für Lehrerinnen und Lehrer eine echte Fundgrube bietet. Sicher handelt es sich um kein Rezeptbuch für glückliche und erfolgreiche Menschen. Durchdachte Tipps für eine aktive Lebensgestaltung kann ich jedoch immer brauchen. Und die finden sich reichlich in diesem Buch.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Das Tagebuch der Erfolgsgeheimnisse 12
Teil 1:
Mythos Erfolg13
Eine neue Spezies -
der kreativ-intuitive Omega-Faulpelz15
Sinn und Unsinn von Karriere und Macht31
Wie wir Erfolg neu denken und leben können 37
Teil 2:
Sieben Meilensteine zum Erfolgreich-Sein43
Meilenstein 1: Spring aus der Anstrengungsfalle 45
Arbeit soll Spaß machen, nicht krank46
Lebensqualität beginnt jenseits der Hektik 53
Meilenstein 2: Geh deinen eigenen Weg - authentisch 58
Grundhaltung - mehr Sein, weniger Schein 59
Die Angststarre überwinden 64
Typologien - Radarsysteme zur Persönlichkeit kennen 68
Meilenstein 3: Lass los 77
Ex it! - Weg mit dem Informationsmüll!79
Die Firewall gegen Arbeitseifer installieren 86
Meilenstein 4: Betritt Möglichkeitsräume und erfinde dich selbst neu 90
Am Scheideweg - Leben zwischen Holzweg und Erfolgsweg 91
Mit Leicht-Sinn Regeln brechen und Grenzen überschreiten 96
Meilenstein 5: Vertraue den magischen Momenten der Omega-Zeit 103
Hetzefrei - nur nicht verzetteln!105
Die neue Zeitqualität - die Magie des Augenblicks genießen 110
Meilenstein 6: Suche Verbindung zur Innenwelt113
Mit dem Herzen sehen, der inneren Stimme lauschen 114
An- und innehalten - Tiefenentspannung und Meditation 119
Meilenstein 7: Surf auf der Welle 125
Mut zum Scheitern aufbringen - und wieder anfangen 127
Gemeinsam spielen statt angestrengt arbeiten 129
Das neue Wir-Gefühl leben 132
Kontakt 137
Über den Autor 138
Zum Quer- und Weiterlesen:
Literaturempfehlungen 140
Stichwortverzeichnis 142
|
|
|