 | Für Supervisionsprozesse ist die Kenntnis immer wiederkehrender Themen von großer Bedeutung. Norbert Lippenmeier, selbst erfahrener Supervisor, hat in dieser lexikonartigen Publikation insgesamt 89 solcher Themen gesammelt. Er erläutert sie ausführlich, gibt Hinweise zum Umgang mit ihnen im Rahmen einer Supervision und ordnet vieles in den großen Kontext von Beratung und Begleitung ein.
Die einzelnen Kapitel tragen sprechende Überschriften... |  | Der Psychoanalytiker und Körperpsychotherapeut Tilmann Moser vermittelt im vorliegenden Buch einen besonderen Ansatz im Bereich der Supervision: Das Rollenspiel. Besonders kompliziert erscheint es im Rahmen der supervision immer wieder, Beziehungsgeflechte zu entwirren. Allein das Reden als Methode erscheint hier schwierig zu sein. Und so zeigt der Autor anhand kommentierter Beispiele aus der psychotherapeutischen Praxis die Möglichkeiten des R... |
 | Lehrer werden heute wegen ihres Berufes nicht unbedingt beneidet. Immer wieder ist in den Medien vom Ausgebranntsein vieler Lehrpersonen die Rede. Eine Herausforderung der besonderen Art ergibt sich aufgrund des Faches für Religionslehrer. Mit der vorliegednen Untersuchung begibt sich der Autor in ein sehr aufschlussreiches Gebiet. Meinfried Jetzschke zeigt die Möglichkeiten der Supervision im schulischen Umfeld und hinterfragt die Bedeutung de... |  | Eine Unmenge kleiner grüner Karten (die vor Benutzung aus dem Stanzkarton gelöst werden müssen), ein spartanisches Spielfeld mit den Begriffen "Heute", "Morgen", "Kopf" und "Herz", eine kurze Anleitung und ein achtseitiges Konzept - der erste Eindruck der CoachCards erinnert unwillkürlich an das Legen von Tarot-Karten. Was verbirgt sich nun hinter diesem "neuen und sehr pragmatischen Coaching-Konzept"?
Entwickelt wurden die CoachCards für... |
 | In Deutschland leiden über eine Million Menschen unter Demenz, einer altersbedingten Hirnleistungsstörung, die sich vor allem in der Abnahme von Gedächtnisleistung und Denkvermögen ausdrückt. Besonders wegen der Zunahme alter Menschen in unserer Gesellschaft wird auch die Zahl noch weiter steigen. Stefan G. Schröder führt den Leser in seinem Fachbuch in das Krankheitsbild ein und zeigt die zwischenmenschliche, medizinische und gesellschaft... |  | Immer wieder geraten wir bei unserer Arbeit in Situationen, die uns nachdenklich machen oder in die Grenzen weisen. Dann gilt es genauer hinzuschauen. Hier setzt die Supervision als reflexives Beratungsverfahren ein, indem die Arbeit mit seinen Strukturen, Wirkungsweisen und Problemstellungen betrachtet wird. Besonders in der Sozialen Arbeit ist die Supervision mittlerweile unverzichtbar geworden. Im Mittelpunkt der vorliegenden empirischen Unter... |