Fachbereiche

Psychologie: Farben

FlipchartArt - Ideen für Trainer, Berater und Moderatoren
Das Flipchart gehört mittlerweile zu den gängigen Unterrichtshilfen besonders bei Präsentationen. Übersichtlich und anschaulich lassen sich darauf Gliederungen und Strukturierungen verständlich und lebendig notieren. Das vorliegende Buch bietet eine Menge an Ideen, wie das Visualisieren mit dem Flipchart in möglichst einfacher Form und doch informativ und übersichtlich möglich ist. Dabei ist das Flipchart nicht unbedingt als Konkurrent de...
Das Buch der Farben -
Was sind eigentlich Farben und was sind Pigmente? Wie entstehen sie und was passiert, wenn man Farben mischt? Wir alle sehen Farben - jedenfalls wenn wir keine medizinisch bedingte Farbschwäche haben. Doch wie kommt es, dass unser Auge Farben wahrnehmen kann? Ist es sogar möglich, durch Farben unsere Stimmungslage zu beeinflussen? Und wenn ja, wie wirken Farben auf unsere Stimmungen und Gefühle? Welche Symbolik haben bestimmte Farben und was s...
Sichtbar - Die besten Visualisierungs-Tipps für Präsentation und Training
Wir leben in einem visuellen Zeitalter. Die Bilderflut überrollt vor allem Kinder und Jugendliche. Sie reagieren auf diese Reize. Darum ist es auch logisch, dies für den Lehr- und Lernbereich zu nutzen. Das vorliegende Praxisbuch mit dem vielsagenden Titel "sichtbar" bietet eine Vielzahl an Anregungen für Visualisierungen. Gerade bei Präsentationen, Referaten oder Vorträgen ist es wichtig, Hilfsmittel wie Flip-Chart und Pinwand zu nutzen. Do...
Alles Wissenswerte über Farben - Farbenlehre - Kunsttheorie - Farbenpsychologie - Kulturgeschichte - Neue Medien
Es gibt natürlich unendlich viele Bücher zum Thema Farben, aber selten findet sich eines, das so multiperspektivisch, umfassend und fächerübergreifend auf das Thema zugeht. Dabei spielen Farben in unserer Wahrnehmung und in unserem Leben eine ungeheuer große Rolle, vor allem unterbewußt. Und im optischen Zeitalter, in dem wir spätestens seit der zweiten Häflte des 20. Jhdts. leben, nach dem sog. Iconic Turn und angesichts der uns allerort...
Ganzheitliche Farbberatung - Ein Ratgeber zur richtigen Farbentscheidung
Verglichen mit den "klassischen" Farbberatungsbüchern (z.B. von bekannten Frauenzeitschriften), die auf einer rein äußerlichen Ebene vollzogen werden, bietet dieses Buch eine ganzheitliche Beratung. Die Autorin erläutert im Verlauf, was ihr ganzheitliches Farbkonzept ausmacht: es beschäftigt sich mit den Bereichen Körper und Wohnung, Seele und Geist, Ausstrahlung sowie der Erscheinung. Neben den vier reinen Farbtypen werden die Mischtypen...
Warum der Toast immer auf die Butterseite fällt und auch sonst alles schief geht -
Es gibt wichtige und unwichtigere Fragen, die uns Menschen täglich umtreiben. Scheinbar belanglos scheint da die Frage zu sein, warum der Toast immer auf die Butterseite fällt. Doch es gibt Menschen, die erforschen in ihrem unaufhaltsamen Entdeckungsdrang auch solche Fragen. Richard Robinson, Verfasser mehrerer populärwissenschaftlicher Sachbücher, geht in im vorliegenden Buch ungewöhnlichen Fragen auf die Spur frei nach Murphys Gesetz: "Was...
Mein Freund, der Baum - Entspannung für Kinder
Das vorliegende Praxisbuch bietet Entspannungsgeschichten für Kinder. Im ersten Teil berichtet die Autorin über die Auswirkungen von Stress bei Kindern. Dabei wird vor allem die Memo-Technik und deren Verbindung mit den Entspannungsgeschichten verdeutlicht. Der Hauptteil enthält die Entspannungsgeschichten, die sowohl vorgelesen oder mit Hilfe der beiliegenden CD angehört werden können. Im Mittelpunkt der Geschichten steht das Ursymbol Baum....
Wie Farben auf Gefühl und Verstand wirken - Die neue Ausgabe ab 2000. Farbpsychologie - Farbsymbolik - Lieblingsfarben - Farbgestaltung
Diese neue und erweiterte, anspruchsvoll gestaltete Ausgabe von „Wie Farben wirken" ist seit Jahren ein verbreitetes Grundlagenwerk der Farbpsychologie. Das Buch bietet eine dichte Fülle von Information, was beim Lesen ein wenig ermüdet. Eva Heller erklärt die Wirkungen von Farben, die kulturell allerdings recht unterschiedlich sind: Warum sind betrunkene Deutsche blau und betrunkene Franzosen grau? Zu Grunde liegt wiederum eine Befragung vo...
Farbtherapie - Das Basiswissen über Wirkung und Anwendung der Farben
Ein leicht zu lesendes und verständlich geschriebenes Werk, das mich trotz der Neugier, die es geweckt hat, immer noch kritisch auf die Wirkung von Farben blicken lässt. Sehr schön sind die Farbkarten in der Mitte des Buches, die die wichtigsten Punkte zu den verschiedenen Farben übersichtlich zusammenfassen. Kerstin Haselbauer, lehrerbibliothek.de

F: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

FacharztprüfungFaktenFaktorenFaktorenanalyseFallbeispieleFallberichtFallberichteFallbuchFallstudieFallstudienFallverständnisFamilieFamilienberatungFamilienlebenFamilienpsychologieFamilienstellenFamiliensystemeFamilientherapieFantasieFantasietrainingFantastenFarbenFeedbackFehlerFeindbilderFeinmotorikfeministische AnsätzeFernsehenFilmeFlirtenFlowFluchtFolgenFolgestörungenForensikForensische FragestellungenForensische PsychiatrieFormenForscherForschungForschungsmethodenFotosFrage-SpieleFragebogenFragebögenFragenFragestellungFragetechnikFragetechnikenFrankl Viktor E.Frankl, Viktor E.FrauFrauenFreier WilleFreies SprechenFreiheitFreitodFreizeitFremdbestimmungFremdbildFremdenfeindlichkeitFremdwahrnehmungFreudFreud, SigmundFreudeFreundeFreundschaftFreundschaftenFreunschaftFriedenFromm, ErichFrontalhirnFunktionenFunktionsstörungenFähigkeitenFörderbedarfFörderdiagnostikFörderpläneFörderungFührungFührungs-CoachingFührungsgrundsätzeFührungsinstrumenteFührungskräfteFührungsmachtFührungsstil