lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wie Farben auf Gefühl und Verstand wirken Die neue Ausgabe ab 2000. Farbpsychologie - Farbsymbolik - Lieblingsfarben - Farbgestaltung
Wie Farben auf Gefühl und Verstand wirken
Die neue Ausgabe ab 2000. Farbpsychologie - Farbsymbolik - Lieblingsfarben - Farbgestaltung




Eva Heller

Verlagsgruppe Droemer Weltbild GmbH & Co. KG
EAN: 9783426271742 (ISBN: 3-426-27174-5)
311 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, 2000

EUR 26,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hier ist die völlig neue Ausgabe von »Wie Farben wirken«, das 1989 zuerst erschien und im Lauf der Jahre zu einem Standardwerk über Farben wurde. Für diese Neuausgabe wurden alle Daten aktualisiert: die neuen Lieblingsfarben der Deutschen und die unbeliebtesten Farben, und wieder wurde in einer großen Untersuchung ermittelt, welche Farben welche Wirkung haben.

Hier werden die meistgenannten Farben von 160 Gefühlen und Eigenschaften gezeigt, und jeder versteht, welche typischen Farben attraktiv wirken, angenehm oder aufdringlich, lustig oder leidenschaftlich oder langweilig, erotisch oder bieder, sachlich oder fantasievoll, weiblich oder männlich, kalt oder warm, hässlich oder harmonisch, elegant oder originell, stark oder unsicher, abstoßend oder verführerisch...

Alles über Farbsymbolik: warum die Liebe rot ist, und trotzdem sieht man rot vor Wut; warum die Treue blau ist, aber auch ein Betrunkener; warum die Hoffnung grün ist, und trotzdem wird man grün vor Neid; warum Schwarz doch eine Farbe ist...

Neues über Farbwirkungen im Alltag, in der Astrologie, im Design, in Esoterik, Kunsttheorie, Malerei, Medizin, Mode, Politik, Psychologie, Werbung.

Mit vielen farbigen Beispielen.



Vielleicht der größte Reiz dieses Buches besteht in der Fülle der Informationen über Farben - der Erklärung aller Redensarten und Weisheiten, die sich auf Farben beziehen; der Farbsymbolik in Kunst und Gesellschaft; Erklärung der Farbgestaltung erfolgreicher Produkte; Antworten auf die Fragen: Was offenbaren psychologische Farbtests? Können Farben heilen? Wie kann man mit Farben manipulieren? Kurz und verständlich werden Theorien wie Goethes Farbenlehre erklärt; gezeigt ^ird die verblüffende Häufigkeit von Farben als Vornamen und in Familiennamen ...

Wer dieses Buch gelesen hat, wird mehr Farben sehen als je zuvor.

Zentrales Thema ist die Verbindung von Farben mit Gefühlen und Eigenschaften. Jeder, der mit Farben arbeitet, als Künstler, Therapeut, Designer, Produktgestalter, Innenarchitekt, Modeberater, muss wissen, wie Farben auf andere wirken. Für dieses Buch wurden 2000 Leute aus allen Berufen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Farben und Gefühle nicht zufällig kombiniert werden, keine individuellen Geschmacksfragen sind, sondern allgemeine Erfahrungen, tief in unserer Wahrnehmung, Sprache und unserem Denken verankert. Wer als Praktiker die vielfältigen und oft widersprüchlichen Wirkungen von Farben kennt, erspart sich viel Zeit und Mühe.



Dr. Eva Heller studierte Soziologie und Psychologie, arbeitete als Wissenschaft-lerin in der Forschung und unterrichtete an Hochschulen Kommunikationstheorie und Farbpsychologie. Seit ihrem Roman »Beim nächsten Mann wird alles anders« ist sie als Schriftstellerin bekannt.

»Wie Farben auf Gefühl und Verstand wirken« ist die erweiterte und aktualisierte Neuausgabe ihres Standardwerks über Farben, das seit 1989 in vielen Auflagen erschien.

Eva Heller schrieb auch für Kinder ein Farbenbuch: »Die wahre Geschichte von allen Farben«; es wurde 1995 nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis.

Bei Droemer Knaur erschienen außerdem ihre Bestseller-Romane »Der Mann, der's wert ist« und »Erst die Rache, dann das Vergnügen«.
Rezension
Diese neue und erweiterte, anspruchsvoll gestaltete Ausgabe von „Wie Farben wirken" ist seit Jahren ein verbreitetes Grundlagenwerk der Farbpsychologie. Das Buch bietet eine dichte Fülle von Information, was beim Lesen ein wenig ermüdet. Eva Heller erklärt die Wirkungen von Farben, die kulturell allerdings recht unterschiedlich sind: Warum sind betrunkene Deutsche blau und betrunkene Franzosen grau? Zu Grunde liegt wiederum eine Befragung von 2000 Personen in Deutschland nach ihren Lieblingsfarben und den damit verbundenen Emotionen. Bei der Lieblingsfarbe führt eindeutig Blau, aber erstmals ist Grün beliebter als Rot. Am unbeliebtesten ist die Farbe Braun. Außerdem fand Heller heraus, wie sich Farbvorlieben im Lauf des Lebens ändern. Auch mögen Männer andere Farben als Frauen. Eva Heller fasst alle Aspekte zusammen, die mit bestimmten Farben und Farbkombinationen, den Farbklängen, verbunden werden. Mehrere Hundert eindrucksvoll gestaltete Farbtafeln zeigen diese Farbklänge. Beispiele aus Kunst, Design und Werbung veranschaulichen die Texte. Weil jede Farbe viele verschiedene Wirkungen haben kann und zu jeden Gefühl mehr als eine Farbe assoziert wird, entsteht nur durch die Kombiation der richtigen Farben eine präzise Farbbotschaft, - das ist nicht nur für die Werbebranche überaus bedeutsam.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hier ist die völlig neue Ausgabe von "Wie Farben wirken", das 1989 zuerst erschien und im Lauf der Jahre zu einem Standardwerk über Farben wurde. Für diese Neuausgabe wurden alle Daten aktualisiert: die neuen Lieblingsfarben der Deutschen und die unbeliebtesten Farben, und wieder wurde in einer großen Untersuchung ermittelt, welche Farben welche Wirkung haben. Hier werden die meistgenannten Farben von 160 Gefühlen und Eigenschaften gezeigt, und jeder versteht, welche typischen Farben attraktiv wirken, angenehm oder aufdringlich, lustig oder leidenschaftlich oder langweilig, erotisch oder bieder, sachlich oder fantasievoll, weiblich oder männlich, kalt oder warm, hässlich oder harmonisch, elegant oder originell, stark oder unsicher, abstoßend oder verführerisch ... Alles über Farbsymbolik: warum die Liebe rot ist, und trotzdem sieht man rot vor Wut; warum die Treue blau ist, aber auch ein Betrunkener; warum die Hoffnung grün ist, und trotzdem wird man grün vor Neid; warum Schwarz doch eine Farbe ist ... Neues über Farbwirkungen im Alltag, in der Astrologie, im Design, in Esoterik, Kunsttheorie, Malerei, Medizin, Mode, Politik, Psychologie, Werbung. Mit vielen farbigen Beispielen.
Inhaltsverzeichnis
MEHR ÜBER FARBEN WISSEN 20

BLAU
Die Lieblingsfarbe.
Farbe der Sympathie, der Harmonie und der Treue,
trotzdem kalt und fern.
Die weibliche Farbe und die Farbe geistiger Tugenden.
Vom Königsblau zum Jeansblau. 23

Wie viel Blau kennen Sie? 111-mal Blau 24
1. Die Lieblingsfarbe 25
2. Die Farbe der Sympathie und der Harmonie 25
3. Warum Blau fern und unendlich wirkt 26
4. Warum die Treue blau ist 27
5. Die blauen Wunder der Phantasie 28
6. Das göttliche Blau 29
7. Die kälteste Farbe 30
8. Primärfarben, Pigmente, Künstlerfarben 30
9. Ultramarin: teuerste Künstlerfarbe aller Zeiten 32
10. Die Farbe der geistigen und der männlichen Tugenden 35
11. Das weibliche Blau 35
12. Das Madonnenblau und die christlichen Symbolfarben 36
13. Das Geheimnis der Komplementärfarben 38
14. Die psychologischen Konträrfarben 38
15. Wie Betrunkene Blau machten 40
16. Indigo: Die Teufelsfarbe, beliebteste Kleiderfarbe aller Zeiten 42
17. Die Uniformfarbe Preußischblau 44
18. Königsblau und Arbeiterblau 45
19. Warum Blue Jeans Weltmode wurden 47
20. Die Entspannung zur blauen Stunde 48
21. Die blaue Blume der Sehnsucht 49
22. Blaustrümpfe, blaue Briefe, blaue Filme 49
23. Das Blaue Band für höchste Leistungen 50
24. Die Friedensfarbe und die Farbe Europas 51
25. Blaue Menschen international 51

ROT
Die Farbe aller Leidenschaften - von der Liebe bis zum Hass.
Farbe der Könige und des Kommunismus,
Farbe der Freude und der Gefahr. 55

Wie viel Rot kennen Sie? 105-mal Rot 56
1. Am Anfang war das Rot 57
2. Rot von der Liebe bis zum Hass 58
3. Die Farbe des Bluts und des Lebens 59
4. Die Symbolik des Feuers 60
5. Männliches und weibliches Rot 61
6. Die Farbe der Freude 63
7. Korallen und rote Käppchen gegen den bösen Blick 64
8. Nah und laut 65
9. Die Farbe der Adligen und der Reichen 65
10. Luxusfarbe aus Läusen für Könige, Kardinale - und für Lippenstifte 67
11. Farbe der Aggressivität, des Kriegs, der Widder und der Skorpione 70
12. Rot mit Schwarz: die Gefahr und das Verbotene 71
13. Rot mit Violett und Rosa: Rot mit Sex 72
14. Die Farbe der Unmoral. Rouge und rote Haare - Gott bewahre! 72
15. Das politische Rot: Farbe der Freiheit, der Arbeiter, des Sozialismus 74
16. Die Farbe der Korrektur, der Kontrolle und der Justiz 75
17. Die Farbe der Dynamik 76
18. Das Rot der Künstler 76
19. Die Reklamefarbe 77
20. Wie Tiere auf Rot reagieren 78
21. Wunderbare Wirkungen bei Blinden? Wie Rot aggressiv macht 79
22. Heilen mit Farben 81
23. Welche Farbe gehört zu welchem Sternzeichen? 85

GELB
Die zwiespältigste Farbe.
Optimismus und Eifersucht.
Farbe des Vergnügens, des Verstands und des Verrats.
Goldgelb und Schwefelgelb. 87

Wie viel Gelb kennen Sie? 115-mal Gelb 88
1. Die zwiespältigste Farbe 89
2. Die Farbe des Lustigen, der Freundlichkeit und des Optimismus
3. Das Licht und die Erleuchtung - die Farbe des Verstands 90
4. Das gute Gelb des Goldes. Blondinen und schöne Männer 91
5. Die Farbe der Reife und der sinnlichen Liebe 92
6. Die Farbe des Neids, der Eifersucht und aller Verlogenheit 93
7. Der Geschmack des Sauren 94
8. Die optimale Wirkung farbiger Schrift 94
9. Das grelle, gellende Gelb als Warnfarbe 95
10. Farben und Formen. Gelb ist spitz - da sind sich die Gelehrten einig 96
11. Safran: König der Pflanzen 98
12. Gelbe Schandflecken für Prostituierte, ledige Mütter und Juden 99
13. Das politische Gelb: Die Farbe der Verräter 100
14. Das männliche, kaiserliche Gelb Chinas 101
15. Altgelb - das Gelb mit Gilb 104
16. Das Gelb der Künstler 105
17. Das kreative Gelb 106

GRÜN
Farbe der Fruchtbarkeit, der Hoffnung und des Bürgertums.
Heiliges Grün und Giftgrün.
Die Farbe der Mitte. 107

Wie viel Grün kennen Sie? 100-mal Grün 108
1. Schönes Grün und hässliches Grün 109
2. Die Farbe der Mitte 110
3. Die Natur und das Natürliche 110
4. Die Farbe des Lebens und der Gesundheit 111
5. Farbe des Frühlings, florierender Geschäfte und der Fruchtbarkeit 112
6. Die Farbe des Frischen 113
7. Das Unreife und die Jugend 113
8. Die Farbe der beginnenden Liebe,
der Venus und des Sternzeichens Stier 114
9. Grün ist die Hoffnung 115
10. Die Heilige Farbe des Islam 115
11. Männliches und weibliches Grün 116
12. Das liturgische Grün der katholischen Kirche und das Grün des Heiligen Geistes 117
13. Giftgrün 117
14. Das gruselige Grün 118
15. Die bürgerliche Farbe 119
16. Warum sich Grün und Blau beißen sollen 120
17. Das extravagante grüne Seidenkleid 122
18. Die beruhigende Farbe 123
19. Die Farbe der Freiheit und der Iren 124
20. Am grünen Tisch Farbe bekennen 124
21. Das funktionale Grün 125
22. Ittens Farben der Jahreszeiten.
Individuelles Farbempfinden und universelles Verstehen 126

SCHWARZ
Farbe der Macht, der Gewalt und des Todes.
Lieblingsfarbe der Designer und der Jugend.
Farbe der Negation und der Eleganz.
Ist Schwarz überhaupt eine Farbe? 127

Wie viel Schwarz kennen Sie? 50-mal Schwarz 128
1. Ist Schwarz eine Farbe? 129
2. Je jünger, je lieber Schwarz 130
3. Schwarz ist das Ende 131
4. Die Trauerfarbe. Regeln für Trauerkleidung 132
5. Die Farbe der Negation: Durch Schwarz wird aus Liebe Hass 133
6. Schwarz mit Gelb: Egoismus und Schuld 133
7. Schwarz mit Violett: geheimnisvoll und introvertiert. Die schwarzen Sternzeichen 134
8. Die Farbe des Schmutzes und des Schlechten 135
9. Die Farbe des Unglücks 135
10. Von der Farbe der Kirchendiener zur Farbe der Konservativen 136
11. Das Verschwinden der Farben des Mittelalters 137
12. Schönfärber und Schwarzfärber 138
13. Schwarz wird Mode auf der ganzen Welt 139
14. Die Farbe der Protestanten und der Autoritäten 141
15. Die Bräute trugen Schwarz 142
16. Die Farbe der Eleganz 143
17. Warum schwarze Kleidung immer beliebter wird 144
18. Familiennamen und Farben 146
19. Das wunderbare Schwarz Afrikas. Make-up für dunkle Haut 147
20. Illegalität und Anarchie 147
21. Das Schwarz der Faschisten und der Brutalität 148
22. Schwarz-Rot-Gold: Warum Deutschlands Fahne falsch ist 149
23. Eng und eckig, hart und schwer 151
24. Die objektivste Farbe. Die Lieblingsfarbe der Designer 151
25. Manipulation mit Farben 152

WEISS
Weibliche Farbe der Unschuld. Farbe des Guten und der Geister. Die wichtigste Farbe der Maler. 155

Kennen Sie mehr Weiß als die Eskimos? 67-mal Weiß 156
1. Ist Weiß keine Farbe? Oder eine Primärfarbe? 157
2. Der Anfang und die Auferstehung 158
3. Die Farbe des Guten und der Vollkommenheit 159
4. Farbe der Eindeutigkeit 160
5. Das weibliche Weiß 161
6. Vornamen und Farben 162
7. Sauber bis steril 165
8. Die Farbe der Unschuld und der Opfer 166
9. Weiß als Trauerfarbe 166
10. Farbe der Toten, Geister und Gespenster 167
11. Weltmode in Weiß 167
12. Das politische Weiß 169
13. Das Weiß der Eskimos und der Bibel 170
14. Die Farbe des minimalistischen Designs 171
15. Weiß ist leer und leicht und oben 172
16. Weiße Nahrungsmittel 173
17. Das Weiß der Künstler 174
18. Statussymbole: Weißer Kragen und weiße Weste 174
19. Was trägt die Braut? 175
20. Färb- und Kleiderregeln für Braut und Hochzeitsgäste 178

ORANGE
Die Farbe des Vergnügens und des Buddhismus.
Exotisch und aufdringlich, trotzdem unterschätzt. 181

Wie viel Orange kennen Sie? 45-mal Orange 182
1. Überall mehr Orange, als man sieht - die unterschätzte Farbe 183
2. Die exotische Farbe 184
3. Die Farbe voller Geschmack 184
4. Die Farbe des Vergnügens und der Geselligkeit 185
5. Die Farbe der Aufdringlichkeit und der schlechten Werbung 186
6. Unsachlich, aber unkonventionell 187
7. Die Gefahrenfarbe 188
8. Der Herbsttyp: Erkennungsfarbe Orange 188
9. Die Steigerung von Gelb 189
10. Die Farbe des Wandels und des Buddhismus 189
11. Das vielfältige Orange Indiens 190
12. Die Farbe der Oranier und der Protestanten 191

VIOLETT
Vom Purpur der Macht zur Farbe der Theologie,
der Magie, des Feminismus und der Schwulenbewegung. 193

Wie viel Violett kennen Sie? 41-mal Violett 194
1. Mischfarbe mit gemischten Gefühlen 195
2. Flieder, Veilchen und Gewalt 195
3. Welche Farbe hat Purpur? 196
4. Die Farbe der Macht 198
5. Die Farbe der Theologie 200
6. Die Farbe der Buße und der Nüchternheit 201
7. Die individuellste und extravaganteste Farbe 202
8. Die Farbe der Eitelkeit und aller schönen Sünden 203
9. Die Farbe der Magie, der Seelenwanderung und des Sternzeichens Zwillinge 204
10. Die Farben der Chakren in der Esoterik 205
11. Die Farbe der sündigen Sexualität 207
12. Die Farbe des Originellen und des Ausgeflippten 207
13. Die unnatürlichste Farbe 208
14. Die Farbe des Feminismus 209
15. Die Farbe der Homosexualität 210
16. Zweideutig und schwankend im Gefühl 211
17. Das Violett der Künstler 212
18. Lila - der letzte Versuch 212

ROSA
Süß und zärtlich, schockierend und kitschig. Vom männlichen zum weiblichen Rosa. 213

Wie viel Rosa kennen Sie? 50-mal Rosa 214
1. Mehr als nur das kleine Rot 215
2. Die Farbe des Charmes und der Höflichkeit 215
3. Die Farbe der erotischen Zärtlichkeit und der Nacktheit 216
4. Das kindische Rosa: sanft, weich, klein 217
5. Der Wandel vom männlichen zum weiblichen Rosa 217
6. Das Rosa der Madame Pompadour und das katholische Rosa 219
7. Die Farbe der Schwärmerei und der Wunder 220
8. Die Bonbonfarbe 221
9. Pink: Das schockierende Rosa 222
10. Das kreative Rosa 222
11. Rosa für Künstler: Wie malt man Haut? 223
12. Wem steht welche Kleiderfarbe am besten? Die Hautfarbe ist entscheidend 224

GOLD
Geld, Glück, Luxus. Viel mehr als eine Farbe. 227

Wie viel Gold kennen Sie? 19-mal Gold 228
1. Gold - Viel mehr als eine Farbe 229
2. Die Wege zum Gold 229
3. Gelbgold, Rotgold, Weißgold, Grüngold 231
4. Symbol des Glücks 232
5. Wie Alchemisten Gold machten 233
6. Der Glanz des Ruhms 234
7. Treu wie Gold 235
8. Die Farbe der Sonne und des Sternzeichens Löwe 235
9. Die Farbe der Schönheit. Goldene Kleidung 236
10. Die Farbe des Luxus 238
11. Goldenes Kalb und goldene Gans - die Farbe der Verblendung 238
12. Das Gold der Maler 239
13. Das Wappengold 240
14. Die Farbe des Dekors 241
15. Gold in der Werbung: Die Farbe der Angeberei 241
16. Die goldenen Regeln 242

SILBER
Die Farbe der Schnelligkeit, des Gelds und des Monds. 243

Wie viel Silber kennen Sie? 20-mal Silber 244
1. Die Farbe, an die man zuletzt denkt 245
2. Ewig im Vergleich mit Gold 245
3. Die schnellste Farbe - trotzdem ewig Zweiter 246
4. Der Name des Riesen und des Platins 246
5. Das praktische Edelmetall 247
6. Die Farbe des schnöden Geldes 248
7. Silberstempel und Silberfälschungen 249
8. Das weibliche Silber -
das Element des Monds und des Sternzeichens Krebs 250
9. Distanziert und kühl 251
10. Hell und klar und intellektuell 251
11. Der moderne Glanz 252
12. Individueller und eleganter als Gold 252
13. Das beschönigte Grau 253
14. Das Wappensilber 253

BRAUN
Farbe der Gemütlichkeit,
des Spießigen und der Dummheit. 255

Wie viel Braun kennen Sie? 95-mal Braun 256
1. Braun: Unbeliebt und trotzdem überall 257
2. Die Farbe des Hässlichen und des Unsympathischen 258
3. Die Farbe der Faulheit und der Dummheit 259
4. Die Farbe der Gemütlichkeit 259
5. Die Farbe mit dem kräftigsten Geschmack 260
6. Die Farbe des Spießigen und des Altmodischen 260
7. Die Farbe des Unveredelten 261
8. Das Braun der Armen 261
9. Die Farbe der heimlichen Liebe 262
10. Das Flohbraun der Reichen und Goethes Modefarben 264
11. Die Farbe des deutschen Nationalsozialismus 265
12. Warum Sonnenbräune zum Schönheitsideal wurde 266
13. Künstlerbraun: Aus Tintenfischen und aus Mumien 267
14. Die Patina 268

GRAU
Farbe der Langweile, des Altmodischen und des Grausamen. Psychologische Farbtests und Goethes Theorie. 269

Wie viel Grau kennen Sie? 65-mal Grau 270
1. Die Farbe ohne Charakter 271
2. Die Farbe aller trüben Gefühle 272
3. Die Farbe der Unfreundlichkeit 272
4. Die Farbe der Theorie 273
5. Das Grauenhafte, Grausame und Gefühllose 274
6. Die Grauzonen der Heimlichkeit 274
7. Gefühllos oder farbenblind? 275
8. Was sagen Farbtests über den Charakter aus? 276
9. Die Farbe des Alten 281
10. Die Farbe des Vergessenen und der Vergangenheit 281
11. Das Grau der Künstler: Grisaille 282
12. Die Farbe der Armut und der Bescheidenheit 282
13. Die Farbe des Minderwertigen und des Groben 283
14. Die Kleider der Grisetten 283
15. Erwünschte Mittelmäßigkeit: die graue Herrenmode 284
16. Goethe gegen Newton: Metaphysik gegen Physik 285
17. Goethes Einfluss auf den deutschen Geschmack 288
18. Die Abneigung der Maler gegen die Theorie 290

Anmerkungen 292
Literaturverzeichnis 294
Bildnachweis 298

Die 160 Gefühle und Eigenschaften der Umfrage 300
Stichwortverzeichnis 302