 | Vorliegendes, schmales Büchlein ist die bearbeitete Mitschrift einer Präsentation und eines Workshops zum Thema Wut und Gewaltfreie Kommunikation (GFK) mit Marshall B. Rosenberg. Die GFK geht davon aus, dass Wut und Ärger nichts sind, was es zu unterdrücken gilt – wie wir es meist gewohnt sind-, sondern dass wir diese „negativen“ Gefühle als Geschenk betrachten dürfen, das uns an die Wurzeln unserer unerfüllten Bedürfnisse führt. A... |  | Viele Menschen neigen dazu, Entscheidungen erst nach langem Abwägen der Argumente zu treffen. Und nicht immer sind das die richtigen Entscheidungen Der Psychologe Gerd Gigerenzer, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, plädiert in seinem Buch für "bauchentscheidungen". Mit vielen Beispielen (z.B. Wer wird Millionär, aus der Arbeit eines Drogenfahnders, Kaufverhalten) und fundierten Forschungsergebnissen aus den Bere... |
 | Insgesamt 27 Problemlösungstools bietet das vorliegende Praxishandbuch aus dem Verlag managerSeminare. Angesprochen sind vor allem Trainer, Moderatoren, Berater und Projektleiter, denen das Buch Methoden in die Hand gibt, mit deren Hilfe Probleme kompetent und effektiv - vielleicht sogar dauerhaft - gelöst werden können. Dabei steht ein systematischer Problemlösungsprozess im Mittelpunkt, der die Phasen "Klärung", "Ursachen", "Lösung" und "... |  | Auch im schulischen Bereich hat die Methodenvielfalt mittlerweile Fuß gefasst. So sind Lehrerinnen und Lehrer immer wieder dankbar für neue methodische Anregungen. Der Verlag managerSeminare hat sich mit seinen Veröffentlichungen zwar schwerpunktmäßig auf den Trainerbereich spezialisiert, aber immer wieder finden sich auch interessante Anregungen für den schulischen Bereich. Das trifft auch auf die vorliegende DVD zu. Sie hat die Moderation... |
 | Die neue deutsche Rechtschreibung schafft immer wieder Verwirrung, vor allem wegen der ständigen Veränderungen. Man gewinnt den Eindruck: Jeder schreibt mittlerweile wie er will. Vor allem bei den Fällen, bei denen mehrere Schreibweisen möglich sind, wird die Unsicherheit deutlich. Daher plädiert die Dudenredaktion im vorliegenden Band für eine möglichst einheitliche Gestaltung geschriebener Texte. Das bedeutet vor allem eine leserfreundli... |  | Gerade der Ärger ist es, der vielen Menschen täglich die Laune und die Lust am Leben verdirbt. Dabei lässt sich das manchmal ganz einfach ändern. Häufig ist es eine Sache der Einstellung. Das vorliegende Büchlein aus der 30-Minuten-Reihe stellt einige Methoden vor, mit denen Ärger und Frustration effektiv aufgelöst und umgewandelt werden soll. Dabei wird aber bei näherer Betrachtung deutlich, dass gute Ratschläge auf Papier schön auss... |
 | "Wie können wir die Schüler zu Gestaltern ihres eigenen Lernprozesses machen und ihre Ideen und Erfahrungen ernst nehmen?" Eine Antwort auf diese Frage bietet die so genannte Storyline-Methode, die im vorliegenden Buch vorgestellt wird. Die Methode wurde 1970 in Schottland entwickelt und hat bereits in vielen Grundschulen Einzug gehalten. Dabei steht hinter jeder Unterrichtseinheit eine Geschichte, eine Story, die nach und nach weiterentwickelt... | |