 | 10 Jahre nach dem Erscheinen liegt dieses Buch nun bereits in 4. Auflage vor. Die Grundlagen des TEACCH Ansatzes haben ihre Gültigkeit behalten. Autismus (von griech. „autos“/selbst) bedeutet eine tief greifende Entwicklungsstörung im Sinne des fast ausschließlich auf sich selbst Bezogenseins. Ausprägungen von Autismus sind frühkindlicher Autismus, atypischer Autismus und Asperger-Syndrom, die zusammen das Autismusspektrum bilden. Autist... |  | Autismus bedeutet das Sich-Zurückziehen eines Kindes, eines Menschen in sich selbst und einen mangelnden Zugang in die reale Welt. Das Phänomen Autismus ist in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt in das Bewußtsein der Öffentlichkeit getreten. Auch im Hinblick auf die schulischen Probleme autistischer Kinder ist eine Sensibilisierung eingetreten. - Dieser Ratgeber wendet sich gezielt an die Eltern autistischer Kinder, damit sie - jenseits d... |
 | Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die vermutlich bereits im 3. Lebensjahr beginnt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: autos – selbst). Hauptkennzeichen des frühkindlichen Autismus sind die extreme Abkapselung autistischer Kinder von der menschlichen Umgebung sowie ihre panische ... |  | Eine Mutter erfährt über die Autismus-Diagnose ihrer Tochter, dass sie selbst auch unter Autismus und dessen Symptomen seit Jahrzehnten leidet: zurückgezogen, egozentrisch, hoch begabt, verzweifelt durch Selbstwertprobleme, Überempfindlichkeit und Unsicherheit. Das Grundgefühl des Autisten: ein Außerirdischer, der auf dem falschen Planeten gelandet ist. – Mutter und Tochter verändern ihr Leben; sie begreifen ihre Erkrankung als ihre Norm... |
 | Dieses aus dem Englischen übertragene Selbsthilfebuch für von Autismus oder Asperger-Syndrom betroffene Kinder und ihre Eltern, das vom Bundesverband Hilfe für das autistische Kind e.V. empfohlen wird, ist von einer betroffenen Mutter zusammen mit ihrem autistischen Sohn verfasst worden. Dadurch werden unterschiedliche Wahrnehmungen deutlich. Es ist, - wie das Inhaltsverzeichnis zeigt -, sehr konkret verfasst und bietet Problemlösungen für v... |  | Die nach dem österreichischen Kinderarzt Hans Asperger bezeichnete, 1944 entdeckte Krankheit stellt eine mildere Form des Autismus dar, die erst seit 1991 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Krankheit anerkannt wird. Der Film RAIN MAN hat das Phänomen in populärer Form aufgegriffen. Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die im 3. Lebensjahr beginnt. Hauptkennzeichen des frühkindlichen Autismus sind die extreme... |