 | Erfolg ist in unserer Gesellschaft ein überaus bedeutsamer Begriff, der vielfach mit gelingendem Leben - in verschiedenen Bereichen wie Schule, Beruf, Sport, Privatleben etc. - gleichgesetzt wird.
In diesem Lexikon wird alphabetisch geordnet (vgl. Inhaltsverzeichnis) eine Vielzahl von Begriffen aus verschiedenen Disziplinen beschrieben und erklärt, die mit "Erfolg" assoziiert werden und die sich wesentlich aus folgenden Themenfeldern speisen: ... |  | Die Charaktere werden in einer unaufgeregten und leisen Erzählweise beschrieben, so dass ihre geradlinige Schlichtheit skizziert wird.
Es gibt interessante klare & aufgeklärte kurze politische Einblicke, die bewusst nur als Hintergrundinfo dienen.
Alle Charaktere schaffen es nicht, zu sich selbst zu stehen, da sie zu stark den gesellschaftlichen Bewertungen, Einflüssen und Verurteilungen jener Zeit um 1944 unterliegen und kaum daraus ausbrec... |
 | Schule ist nicht selten ein Ort der Nicht-Wertschätzung: Mobbing und Ausgrenzung, Nicht-Anerkennung von Leistung, Konkurrenzen und Abschätzungen ... Auch die Erziehungsgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart erweist sich bei genauer Betrachtung als eine Geschichte unaufhörlicher Missachtung und Misshandlung von Kindern. Nicht viel günstiger für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fallen die psycho-historischen Befunde zur Sch... |  | Jeder Mensch möchte anerkannt sein und strebt nach Anerkennung, - das gilt besonders auch für die Schule und ihre Akteure, Schüler/innen wie Lehrer/innen. Dieses praxisnahe und verständliche Buch beschreibt mit vielen Beispielen und Geschichten aus dem Schulalltag die Bedeutung der Kultur der Anerkennung in der Schule für Lehrer, Eltern und alle, die an der und für die Schule arbeiten. Wechselseitige Anerkennung stellt eine Voraussetzung je... |
 | Hans-Joachim Maaz ist ein seit 40 Jahren praktizierender Psychiater und Psychoanalytiker, der seine Erfahrungen und seine Erkenntnisse über die Gesellschaft in spannenden Büchern veröffentlicht.
Maaz sucht in seinem Buch "Die narzisstische Gesellschaft - Ein Psychogram" nach der Herkunft der Gier, die unsere heutige Gesellschaft so prägt. Jeder möchte mehr Geld, mehr erreichen, mehr haben und ist neidisch auf andere, die dieses besitzen. ... |  | Das Buch "Gefühlte Zeit" von Marc Wittmann ist ein leicht verständliches Buch, das langsam an das riesige Thema der "Zeit" heranführt. Zu diesem Thema gibt es eine Menge Bücher, doch besticht dieses vor allem durch seine guten Erklärungen und Statistiken. Das Buch versucht sich der Frage zu nähern, wie Menschen die Zeit empfinden, und was für Auswirkungen das hat.
Jeder Mensch hat eine andere Wahrnehmung von Zeit. Ungeduldige Menschen ... |
 | Sandra Roth erfährt in der 33. Schwangerschaftswoche bei einer Routineuntersuchung, dass das Gehirn ihrer ungeborenen Tochter nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. Veni Galeni Malformation, venöses Blut, Autoregulation, so lautet die Diagnose, die in die Ungewissheit führt, ob und zu welchem Grad die Tochter später "behindert" sein wird. Da schließen sich viele neue Gedanken, Zweifel, Unsicherheiten und auch ethische Fragestellungen nach... |  | Hector, ein junger Psychiater, hat schon lange keine Zeit mehr seine Freunde zu sehen. Dennoch hört er immer genau hin, wenn seine Patienten von Freundschaft sprechen.
Eines Tages erhält Hector Post von seinem früheren Freund Édouard, der ihm schreibt: "Jenes Feuer von mir ist erloschen. Mach dir keine Sorgen, mein Freund. Glaub ihnen nicht. Warte auf mich." Das rüttelt Hector auf und er macht sich auf die Suche nach Èdouard. Auf dem We... |
 | "Wie man den Worten eines Patienten zuhört oder dem Zeichnen eines Kindes zuschaut, so kann man auch dem Funktionieren eines Organismus zuhören: In ihm zeigt sich das Unbewußte des Menschen, der die Symptome produziert, und es spiegelt sich dessen Erfahrung wider."
Diese Sätze aus dem Buch "Das Kind, das eine Katze sein wollte" verdeutlicht die Arbeitsweise der Kinderpsychoanalytikerin Caroline Eliacheff sehr gut. Eliacheff erregte durch i... |  | Allzu häufig ist es der sogenannte "innere Schweinehund", der uns davon abhält, so zu leben, wie wir es eigentlich wünschen. Er lähmt uns und macht uns schwach und manchmalsogar lebensmüde. Das vorliegende Buch mit dem Titel "Selbstmotivation" will über Zusammenhänge informieren und helfen, eigene Energien zu erkennen und wirkungsvoll einzusetzen, um so zu neuer Lebensfreude zu gelangen. Der Blick richtet sich auf die innere Antriebsquelle... |
 | Mit ihrem neuesten Buch „Das Navigationssystem fürs Leben“ zeigt die erfolgreiche Lebenshilfe-Autorin Rita Pohle, wie man seine Ziele im Leben finden und erreichen kann. Sie will die Leser wieder auf die Spur ihrer eigenen Lebensaufgaben und Visionen bringen, sie anregen, ihre verschütteten Potentiale auszugraben, sich an Träume und Sehnsüchte zu erinnern. Das Buch leitet dazu an, diese in konkrete Ziele umzusetzen und in Etappen zu verwi... |  | Gefühle bestimmen wesentlich das Leben der Menschen. Das gilt nicht nur für den Erlebnisbereich des Einzeln,sondern vor allem für das Zusammenleben. Ob Trauer, Hass, Wut oder Liebe, Glück und Achtung - die Gefühle haben Macht über uns. Das vorliegende Buch betrachtet Gefühle durch die Brille der Philosophie. Seit einigen Jahren ist das Thema zu einem beliebten Forschungsfeld der Wissenschaftler geworden. Zahlreiche Bücher und Aufsätze si... |