 | Die Beiträge dieses Sammelbands, der hiermit in 2. Auflage vorliegt, sind das Ergebnis einer Tagung, die im Mai 2010 an der Sigmund-Freud-Privatuniversität stattgefunden hat und zum 100-jährigen Jubiläum der Individualpsychologie im Jahre 2011 in schriftlicher Form vorgelegt wurden. Inhaltlich decken die beiträge ein möglichst breites Themenspektrum ab, um der Mannigfaltigkeit der Individualpsychologie gerecht zu werden. Der Wiener Psycholo... |  | Dieses Buch wendet die Individualpsychologie Alfred Adlers und Rudolf Dreikurs für die Schule an und macht sie zur Grundlage ermutigender pädagogischer Arbeit. Beachtung, Zuwendung und Anerkennung werden mit einem aus individualpsychologischer Sicht weiteren unverzichtbaren Aspekt verknüpft zu einer umfassenden Ermutigung von Kindern: der Aktivierung des Gemeinschaftsgefühls. Für Lehrkräfte heißt das, ein Kind, gerade auch ein sich destruk... |
 | Der Wiener Psychologe Alfred Adler (1870-1937), neben Sigmund Freud und C.G. Jung einer der Urväter der modernen Psychologie, begründete die Individualpsychologie, die sich als „ganzheitliche“ Lehre von Freuds analytischem Ansatz abhebt. Die zentralen individualpsychologischen Begriffe lauten Minderwertigkeitsgefühl, Finalität und Gemeinschaft. Der Mensch als Mängelwesen kann – gestärkt durch Erziehung und Beratung – seine Minderwer... |  | Der "Ellenberger" zählt mehr als 35 Jahre nach dem Erscheinen zu den klassischen Standardwerken über das Unbewußte, die dynamische Psychologie und Psychoanalyse. Die Stärken des "Ellenberger" sind: a) Die Breite der Darstellung, die bereits Spuren im 18. Jhdt. aufnimmt und mit Schwerpunkt auf Pierre Janet, Sigmund Freud, Alfred Adler und Carl Gustav Jung bis zum Ende des 2. Weltkriegs führt. b) Die in die Zeit- und Kulturgeschichte einbetten... |
 | Der Verfasser, der eine gewisse Nähe zu C.G. Jung, Rudolf Steiner und der Mystik durch Veröffentlichungen einschlägiger Biographien aufweist, legt in diesem nun deutlich Preis-reduzierten Buch 16 Porträts bedeutender Psychoanalytiker vor. Unter der im 20. Jhdt. entstandenen Tiefenpsychologie versteht man die zusammenfassende Bezeichnung für psychologische und psychotherapeutische Schulen (von Sigmund Freud, Alfred Adler und Carl Gustav Jung)... | |