Fachbereiche

Pädagogik: Virtuelle Hochschule

Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven
Beschleunigt durch die Corona-Pandemie wird allerorten nach verstärkter Digitalisierung gerufen. Was aber ist genau Digitalisierung? Und welche Vorstellungen, Erwartungshaltungen, Chancen und Gefahren werden mit der Digitalisierung verknüpft? Welche Narrative und Mythen ranken sich um Medien und E-Learning in der Öffentlichkeit? Dieser voluminöse Sammelband leuchtet die Realitäten und Perspektiven in diesem diffusen Digitalisierungs-Feld aus...
Handbuch E-Learning - Lehren und Lernen mit digitalen Medien
In 4., auf 605 S. erweiterter Auflage 2015 liegt nun dieses "Handbuch E-Learning - Lehren und Lernen mit digitalen Medien" vor. Aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bildungsbereichen wurden eingearbeitet, wie z.B. die Themen Clouds, Open Educational Resources (OER), Massive Open Online Courses (MOOCs), Inverted Classroom und Game Based Learning. Alle bereits bestehenden Themen wurden umfangreich aktualisiert. - Tablets, Smartphones, Laptops: ...
E-Learning - bejubelt und verteufelt - Lernen mit digitalen Medien, eine Orientierungshilfe
Auch die Pädagogik ist vom Wandel der Informations- und Kommunikationsstrukturen erheblich betroffen. E-Learning bringt jedenfalls eine Revolution des Lernens mit sich und es gilt, die Chancen zu nutzen und die Gefahren zu vermeiden ("bejubelt und verteufelt"). Wie und wo können die Neuen Medien sinnvoll eingesetzt werden? Wo sind alte Techniken überlegen? Welche lernpsychologischen Erkenntnisse müssen berücksichtigt werden? Wo liegen die ne...
E-Learning in Hochschule und Weiterbildung - Einsatzchancen und Erfahrungen
E-Learning ist der Inbegriff eines technikgestützten Lehrens und Lernens. Welche Anforderungen stellt E-Learning an die didaktischen Konzepte der Lehrenden? Wie wirkt sich die veränderte Lehr-/Lernsituation aus? Wie lässt sich E-Learning technisch realisieren und der Lernerfolg messen? Die zehn interdisziplinären Beiträge dieses Bandes "E-Learning in Hochschule und Weiterbildung" verknüpfen zwei strategisch wichtige Einsatzgebiete des E-Lea...
Fernausbildung geht weiter ... - Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive
Die Informations- und Kommunikationsstrukturen wandeln sich erheblich. Davon ist auch die Pädagogik betroffen. Der unscharfe Begriff des E-Learning bringt jedenfalls eine Revolution des Lernens mit sich und es gilt, die Chancen zu nutzen und die Gefahren zu vermeiden. Dazu gehört vor allem die didaktische Fragestellung, die in diesem Buch angemessen aufgenommen wird: Wie und wo können die Neuen Medien sinnvoll eingesetzt werden? Wo sind alte T...
Realität der virtuellen Hochschule - Multimediale Lehre in Baden-Württemberg: Produkte - Erfahrungen - Perspektiven
Die Bertelsmann Stiftung bemüht sich in vielfältiger Form um kulturelle Entwicklungen, pädagogisch-gesellschaftliche Aufgaben und sozialpolitische Zukunftsfragestellungen. Dazu gehören auch Fragen zur Hochschulentwicklung. Zwar ist die anfängliche Euphorie von E-Learning und virtueller (Hoch-)Schule verflogen, gleichwohl haben Entwicklungen stattgefunden. Eine davon wird in diesem Band dokumentiert und gewürdigt: die Bemühungen um die virt...

V: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

VaterVerantwortungVergleichende ErziehungswissenschaftVerhaltenVerhaltensauffälligkeitVerhaltensgestörtenpädagogikVerhaltensstörungVerhaltenstherapieVertreibungVerwöhnungVideoVirtuelle HochschuleVisualisierungVisualitätVisuelle KulturVisuelle Wahrnehmungvisuelle, optische WahrnehmungVorschulpädagogikVorurteileVulnerabilitätVäter