 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Nicht wenige Menschen sind - auch im Kontext Schule (vgl. S. 126-162) - mit Rechtsextremismus, rechtsextremen Positionen, Personen und Tätlichkeiten konfrontiert - und fühlen sich nicht selten hilflos und allein gelassen. Eine noch wenig bekannte Einrichtung im Beratungskontext rechtsextremismus wird in diesem Band umfassend und vielfältig vorgestellt: Mobile Beratung im Kontext Rechtsextremismus unterstützt Menschen in Kommunen, zivilgesells... |
 | Facebook, soziale Netze und die Digitalisierung unserer Umwelt kommen zzt. meist in negativen Schlagzeilen vor. Bei Kindern und Jugendlichen befürchtet man eine frühe Abhängigkeit von den Medien, sie würden wahlweise autistisch, gewalttätig oder exhibitionistisch. Eltern steuerten und beobachteten ihre Kinder helikoptermäßig über ihre Smartphones. Furchtbare Gruppierungen vernetzten sich weltweit über das World Wide Web und zettelten sch... |  | Auf der Suche nach Literatur zur Rhythmik stieß ich zufällig auf dieses Buch. Sein Äußeres verrät ein typisches Arbeitsbuch. Die Einführung zeichnet den Entwicklungsweg der Rhythmik und den Reifungsprozess der Autorin in sehr ansprechender und interessanter Weise nach. Viele Zusammenhänge der klassischen Rhythmik werden kurz auf 14 Seiten verdeutlicht. Im weiteren zeigt Frau Herdtweck wie Rhythmus im gesamten Leben und den meisten Ausdruc... |
 | Kinder mögen und suchen Körperkontakt. Nicht nur mit Eltern, sondern auch mit Gleichaltrigen.
Sie wollen, wie in allen Bereichen, ihre eigenen Fähigkeiten auch körperlich mit denen anderer vergleichen. Da geht es darum, wer der Stärkste, der Größte, der Schnellste, der Geschickteste ist.
Da Kinder aber ihre Kräfte oft noch nicht richtig einschätzen können, artet manches Kräftemessen in Streit aus. Die einen sind zu stark, die ander... |  | Gewalttätiger Umgang in Schulen ist in den letzten Jahren leider immer häufiger vorgekommen, deshalb hat sich auch die Anzahl der Literatur zu diesem Thema stark erhöht. Im vorliegenden Buch "Gewaltfrei miteinander umgehen" wird hauptsächlich das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) von Marshall B. Rosenberg vorgestellt und erläutert und es zeigt auf, wie sie konkret im Unterricht Anwendung finden kann. Das Buch ist in einen kürzere... |
 | Wenn ich eine CD rezensiere, reicht es nicht, wenn ich mich an meinen Schreibtisch setze und mir die CD anhöre. Besonders nicht dann, wenn es sich um Kindermitmachlieder handelt. Die Lieder klingen gut, ja, rockig, das auf alle Fälle, doch wie kommen sie bei Kindern an? Leider leben keine Grundschüler in unserem Haus, die fragen könnte, doch Kindergartenkinder gibt es schon. Und noch ein Kleinkind, das für jeden Spaß zu haben ist, wenn es n... |  | Die Reihe PeP (Projekte entwickeln für die Praxis) bietet jeweils in einem schmalen Ordner eine komplette Materialsammlung zu einem kindrgartenrelevanten Thema. Zunächst findet der Pädagoge hier theoretische Hintergründe zum Thema und seiner Relevanz für Kinder, sowie zur Projektarbeit und ihrer Bedeutung für den Kindergartenalltag.
Im Aktionsteil gibt es Lieder, Spiele, Feste, Gestaltungsideen und Forschungsaufträge für die Kinder. Die ... |
 | Es gibt eine Reihe pädagogischer Ansätze für den Elementarbereich. Der situationsorientierte Ansatz hat das Ziel, die Selbstkompetenz von Kindern in Zusammenarbeit mit dem Elternhaus aufzubauen, um dann den Blick auf die Sozial- und Sachkompetenz zu richten. Das vorliegende Buch will den in der elementarpädagogischen Arbeit Tätigen einen Einblick geben in den situationsorientierten Ansatz und Möglichkeiten aufzeigen, diesen in der eigenen A... | |