 | Social Media, Soziale Netzwerke, sind in der Hand weniger Großkonzerne in China und den USA, von denen wir schnell abhängig werden können, weil sie wichtige Mechanismen unserer Gesellschaft nachhaltig beeinflussen können. Unsere freie Meinungsbildung kann damit unter Druck gesetzt werden, - unabhängige Informationen sind aber lebenswichtig für unsere Demokratie. Je seltener wir hinterfragen, je bequemer wir Insta, TikTok und LinkedIn für a... |  | In diesem Buch geht es um Bildanalysen im Kontext politischer Praktiken, also um visuelle Phänomene vor dem Hintergrund politisch relevanter Phänomene. Der Autor verwnedet und prägt hierfür den Begriff "Politische Medienikonografie". Es ist ein Lehrbuch für Studierende der Kultur-, Medien- und Kommunikationswissenschaft, das die Rolle der Medien für Wahrnehmbarkeit und Organisation politischer Bilder illustriert. Der Verfasser, Akademischer... |
 | Der Marburger Schüren-Verlag ist eine erstklassige Adresse für alle Cineasten. Immer wieder wenden sich die Publikationen auch der Schnittstelle Religion & Film zu, bis 2016 mit der Reihe «Film und Theologie», heute mit der Reihe «Religion, Film und Medien». Die auffällige Präsenz von Religion und Kirche und ihrer Vertreter:innen in aktuellen Kino- und Serienproduktionen fordert zu einer filmtheologischen und medienreflexiven Auslotung de... |  | Wir leben in einem visuellen Zeitalter. Ohne audiovisuelle Medien geht es nicht mehr: Videos auf Nachrichtenportalen oder auf YouTube, Filme im Kino, im Fernsehen oder auf Streaming-Plattformen, Fernsehsendungen im linearen Fernsehen oder in den Mediatheken, Bilder sind überall. Film, Fernsehen und Video nehmen auch in Alltag, Schule und Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen einen erheblichen Raum ein. Medienkompetenz bei Schüler/inne/n ist m... |
 | Dieses Buch bietet Einblicke in mediale und kulturelle Entwicklungen des 19. Jahrhunderts, mit denen die heutige Mediengesellschaft ihren Anfang nahm. Wie der Blick in das 19. Jahrhundert zeigt, ist die Medienentwicklung insgesamt aus dem wissenschaftlichen Interesse an Mess- und Registrierverfahren vorangetrieben worden. An die Stelle des Entwurfs einer Mediengeschichte setzt dieses Buch die Erzählung von Mediengeschichten, in denen es um Techn... |  | Medienanalytische Kompetenzen werden auch in der Lehrerausbildung immer wichtiger; insbesondere im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. Die klassische Lektüre in Buchform, z.B. bei Roman oder Kinder- und Jugendbuch, wird immer stärker medial erweitert, z.B. durch (Roman-)Verfilmungen oder andere mediale Erweiterungen und neue Formate. Medienanalyse und Medienkompetenz spielen aber auch im Sozialkunde-, Geschichts- und Politikunterricht, im Kun... |
 | Bereits in 3., durchgesehener und aktualisierte Auflage 2021 nach dem Erscheinen 2010 liegt nun dieser Band zu Medienbildung in Schule und Unterricht vor. Angesichts der expandierenden Bedeutung von Digitalisierung und Medien in Kultur und Gesellschaft kommt der Schule eine wichtige medienbezogene Aufgabe zu: Medienbildung. Zum einen geht es um eine sinnvolle Nutzung der medialen Möglichkeiten für Lernen und Lehren, zum anderen stellen sich dur... |  | Die Corona-Pandemie hat es über alle Maßen verdeutlicht: "Lernen mit digitalen Medien" (Buchtitel) wird kommen und muß kommen. Insofern ist dieses frisch erschienene voluminöse Handbuch mit entsprechenden Impulsen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung dringend notwendig. Im Zentrum stehen die Fragen, inwiefern sich der Einsatz digitaler Medien speziell für kompetenzorientierten Unterricht anbietet, einen binnendifferenzierten Unterricht... |
 | Zu den Grundlagen für die Lehramtsausbildung, die die Reihe "Studientexte Bildungswissenschaft" bietet, zählt auch der Bereich Medienpädagogik. Medienbildung ist seit langem eine Aufgabe der Schule. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung erhält sie gegenwärtig neue Aktualität. Immer mehr Schulen werden digitalisiert. Die Kreidetafeln werden ersetzt, PCs und Tablets werden angeschafft. Dieses Studienbuch stellt medienpädagogisches Gru... |  | Der Popkultur in ihren massenmedialen Erscheinungsweisen kann man sich kaum mehr entziehen und insbesondere auch Schülerwelten werden wesentlich von ihr geprägt; schon allein deshalb sollten sich Lehrer mit Popkultur befassen. Allzu prägend auf die Lebenswelten sind die Medien, die mittlerweile "alten" wie Fernsehen, Radio und Video und die "neuen" wie "Internet", "CD-Rom" und "Computer". Bildwelten, Film und Werbung prägen den Alltag, die Al... |
 | Die Medienwelt war noch nie größer und relevanter für die Menschheit als zur Zeit; unsere Kinder und Schüler wachsen wie selbstverständlich mit Medien auf, konsumieren sie, beherrschen sie und werden von ihnen beherrscht. Medien haben einen unendlichen Einfluss auf uns. Zugleich befindet sich die Medienwelt in einem steten und z.Zt. erheblichen Wandel; elektronische Medien verdrängen die klassischen Print-Medien. Quasi-Monopolisten sind ent... |  | Waren früher digitale Spiele eher eine Domäne von Kindern und Jugendlichen und füphrten sie umsatztechnisch eher ein Schattendasein hinter Musik- und Videodatenträgern, so hat sich das heute komplett gewandelt; der Umsatz hat andere Bereiche überflügelt und heute spielen 35+Jährige Computerspiele: Das Computerspiel ist mitten in der Gesellschaft angekommen. Parallel zu diesen gesellschaftlichen Entwicklungen etablierte sich in der akademis... |