 | Kommunikation ist eine Schlüsselkompetenz Lehrender! Eine 3., aktualisierte Auflage dieses Buchs zeigt, dass das Thema Kommunikation in der Schule auf Interesse stößt! Und in der Tat: Kommunikation erscheint bedeutsamer denn je - die personal-direkte und auch die medial-vermittelte. Lehrkräfte müssen in vielfältiger Hinsicht kommunizieren, natürlich zunächst einmal im Unterricht, dann aber auch im Kollegium, mit Eltern und Vorgesetzten ..... |  | Aus der Reihe "Kindheitspädagogik und Familienbildung" liegt dieser Band 5 vor, der Anwendungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kommunikation und Interaktion in der kindheitspädagogischen Praxis anhand von Themen wie gewaltfreier Kommunikation, kulturellen Grenzen, Selbstkompetenzförderung oder Bildungsteilhabe vorstellt. Bisher liegen in kaum Befunde zu den zentralen Bestimmungen, Relationen und Zusammenhängen von Kommunikation und Inte... |
 | Engagierte Lehrpersonen verlassen Schulen, weil sie dem Druck von allen Seiten nicht (mehr) standhalten. Ich-Gefühl (unter der Etikette Individualisierung) ist längst an die Stelle von Wir-Gefühl auch in der Schule getreten. Es ist zunehmend wichtig, Haltungen auf der Werteebene zu vertreten, weil dies in vielen Elternhäusern nicht mehr stattfindet. Diese Aufgabe wird vermehrt an die Schule abgetreten. Professionelle, richtige Kommunikation, ... |  | Eine ganz zentrale Kompetenz von Lehrpersonen ist die Kommunikation und Gesprächsführung; Lehrer/innen müssen fast ständig (gelungen) kommunizieren. Kommunikation und Gespräche machen einen erheblichen Teil der Arbeit von Lehrkräften aus, ob nun mit Schülern, Kollegen, Referendaren, Eltern oder der Schulleitung. Lehrkräfte müssen aber nicht nur selbst angemessen kommunizieren können, es ist auch eine ihrer wesentlichen pädagogischen Au... |