lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Challenge Lehrberuf Kommunikationsambulanz im Schulalltag
Challenge Lehrberuf
Kommunikationsambulanz im Schulalltag




Sybil Eggarter

UTB , Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783825262280 (ISBN: 3-8252-6228-6)
140 Seiten, paperback, 17 x 24cm, April, 2024

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Arbeitsbuch unterstützt bei der Arbeit mit Menschen im Kontext Schule (Lernende, Eltern, Kollegium), mit ganz konkreten Beispielen und Lösungsvorschlägen. Als Lehrperson steht man vor der Herausforderung, im Klassen- wie im Lehrerzimmer und gegenüber Eltern stets professionell kommunizieren und agieren zu müssen. Bei so unterschiedlichen Personengruppen und Sichtweisen sind Konflikte vorprogrammiert; der gesellschaftliche Wandel und Faktoren wie Homeschooling haben dabei manche Probleme noch verstärkt. Der Schlüssel zur Lösung vieler Schulkonflikte liegt jedoch im richtigen Sprachwerkzeug, d. h. in der Kommunikation sowohl mündlich (z. B. im Klassenzimmer) als auch schriftlich (z. B. beim Mailverkehr mit Eltern). Richtig angewendet, kann man mit dem geeigneten Sprachwerkzeug elegant aus Schieflagen Sachlagen formen.

utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen weitere Beispiele inkl. Lösungsvorschläge, um den Umgang mit bestimmten Problemfeldern in der Schule zu trainieren und zu verbessern. Erhältlich über utb.de.

Sybil Eggarter ist diplomierte Mediatorin für alle Arten von Teams, so auch Großgruppen, zudem ausgebildete Sekundarlehrerin für Sprachen und Sport. Kontroversen und Konflikte in unterschiedlichsten Zusammenhängen sowie diversen schulischen Belangen brachten sie auf die Idee dieses Arbeitsbuches. Dessen Ziel und Zweck ist es, zeit- und praxisnah ergebnisorientierte Lösungen im Schulalltag zu trainieren. 2016 gründete die Kadertrainerin neben ihrer Lehrtätigkeit das Start-up-Unternehmen Sybil Eggarter & Co, das sowohl Führungskräfte als auch Arbeitsteams im privaten wie im öffentlichen Sektor kommunikationsrelevant unterstützt.
Rezension
Engagierte Lehrpersonen verlassen Schulen, weil sie dem Druck von allen Seiten nicht (mehr) standhalten. Ich-Gefühl (unter der Etikette Individualisierung) ist längst an die Stelle von Wir-Gefühl auch in der Schule getreten. Es ist zunehmend wichtig, Haltungen auf der Werteebene zu vertreten, weil dies in vielen Elternhäusern nicht mehr stattfindet. Diese Aufgabe wird vermehrt an die Schule abgetreten. Professionelle, richtige Kommunikation, - so die Grundthese der Autorin -, löst viele Probleme und Konflikte im schulischen Kontext bzw. läßt sie erst gar nicht entstehen. Mit vielen konkreten Fallbeispielen (vgl. Inhaltsverzeichnis) vermittelt das Buch das geeignete Sprachwerkzeug für die entprechende Situation.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Schieflagen 11

1.1 Schieflagen zwischen Lehrperson und Schüler 14
Fallbeispiele 18
1.2 Schieflagen zwischen Schüler und Schüler 19
Fallbeispiele 20
1.3 Schieflagen zwischen Lehrperson und Lehrperson 23
Fallbeispiele 25
1.4 Schieflagen zwischen Lehrperson und Eltern 26
Fallbeispiele 32
1.5 Sonderfall Elternveranstaltungen 33
Das Wertebild 39
Fallbeispiele 41

2 Sprachwerkzeuge 42

2.1 Themenkasten 43
Fallbeispiele 45
2.2 Looping 52Fallbeispiele 54
2.3 Paraphrasieren 57
Fallbeispiele 61
2.4 Hypothesenanalyse 62

3 Gesprächsführung 67

3.1 Wir 3 67
Fallbeispiel 69
3.2 Mailverkehr 70
Fallbeispiel 78
3.3 Das Telefon 80
Fallbeispiele 85

5 Fälle, 5 Lösungsansätze 90

Lösungsvorschläge zu allen Fallbeispielen 111

Sonderfall ADHS 132

Nachwort 139