Fachbereiche

Pädagogik: Kinderwohl

Einführung in den Kinderschutz - Gefährdungslagen erkennen und professionell handeln
Kinderschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und gelingt nur in einer Verantwortungsgemeinschaft. Ein wirksamer Kinderschutz kann nur gelingen, wenn die Fachkräfte über ein umfängliches Wissen im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen verfügen und somit zu mehr Handlungssicherheit gelangen. So können frühzeitig belastende Situationen erkannt werden. Nicht wenige Lehrer/innen sind diejenigen Erwachsenen, die am ehesten kindliche Mißha...
Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern richtig einschätzen und fördern -
Familienpsychologische Sachverständige werden vom Familiengericht nach der Erziehungsfähigkeit eines Elternteils gefragt, wenn es Anhaltspunkte dafür gibt, dass diese eingeschränkt ist. Die Frage nach der Erziehungsfähigkeit richtet sich auf das körperliche, seelische und geistige Kindeswohl. Wenn eine Kindeswohlgefährdung vorliegt, wird eine Überprüfung durch das Jugendamt nach § 8a SGB VIII eingeleitet. Dieses Buch gibt einen Überbli...
Kindeswohlgefährdung - Das Praxishandbuch
Insbesondere der Schutzauftrag nach § 8a des Sozialgesetzbuches (SGB) VIII regelt die Kindeswohlgefährdung juristisch. Aber was heißt das überhaupt - Kindeswohlgefährdung? Welche Formen gibt es, welche Ursachen und welche Folgen? Dieses bereits in 4. Aufl. vorliegende Fachbuch erläutert in 11 Kapiteln alle relevanten Aspekte von Prävention über Risikoeinschätzung bis hin zu Schutzkonzepten. Der Blick auf den Kinderschutz hat sich unter a...
Lehrbuch Kinderschutz - Kinderschutz in Studium und Praxis
Kinderschutz ist zu einem international vielbeachteten Thema in der Sozialen Arbeit geworden. Erst in den 1980er Jahren kam es im Kinderschutz zu einer wegweisenden Wende. Gewalt gegen Kinder wurde nicht mehr als grausamer Akt von Eltern angesehen, den es zu bestrafen galt, sondern als ein familiales Problem. Damit traten psychosoziale und sozialpolitische Strategien der Bearbeitung von Gewalt gegen Kinder in den Vordergrund. Eltern sollten dabei...
Schule und Kindesschutz - Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit
Dieses Handbuch zu Schule und Kindesschutz geht folgenden Fragen nach: Wie können Vernachlässigung und Misshandlungen von Kindern verhindert und das Risiko dafür frühzeitig erkannt werden? Und welche Rolle kann die Schule dabei spielen? Welche Verantwortung trägt die Schule beim Hinweis, dass eine Schülerin oder ein Schüler gefährdet ist? Wie wird das Kindeswohl eingeschätzt? Wie sieht ein kindgerechtes Vorgehen aus, und wie werden die E...

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Keller, HelenKernthemenKinderKinder von 0 bis 3 JahreKinder- und JugendarbeitKinderarmutKinderbuchKinderdelinquenzKindergartenKinderhausKinderrechteKinderschutzKinderwohlKindes- und JugendalterKindesschutzKindeswohlkindeswohlgefährdungKindheitKindheitsforschungKindheitspädagogikKindliche EntwicklungKindschaftsrechtKinoKlafki, WolfgangKlassenfahrtenKlassenführungKlassenlehrerKleidungKleinkinderklinische PsychologieKoedukationKommunikationKommunikationskompetenzKommunikative PädagogikKommunizierenKompetenzbereicheKompetenzenKompetenzentwicklungkompetenzorientiertKompetenzorientierungkomplexe BehinderungenKonfliktbearbeitungKonflikteKonfliktlösungKonfliktmanagementKonfliktraum KindergartenKonflikttrainingKonfrontative PädagogikKonsequenzenKonstruktivistische PädagogikKonsumterrorKonzentrationKonzeptKonzepteKooperationKopiervorlagenKorczak, Januszkosmische ErziehungKrankengymnastikKreatives SpielKreatives und Problemlösendes DenkenKreativitätsentwicklungKreativitätsförderungKriminalitätKriterienKritikKulturelle BildungKulturelle ErwachsenenbildungKulturpädagogikKörperKörperbehinderteKörperbehindertenpädagogik